Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1141 Beiträge
 
von Melanie Stefan, PhD | 12.11.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Scheitern als Normalfall

2010 rief Melanie Stefan im Fachmagazin „Nature“ dazu auf, nicht immer nur die Erfolge im wissenschaftlichen Lebenslauf darzustellen, sondern auch die Fehlschläge. Ihr Plädoyer erhielt sehr viel Aufmerksamkeit. Über einen „...

 
von Prof. Dr. Wolfgang Mauerer | 05.11.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Forschungswerkzeuge - Nachhaltigkeit für Software...

Die wissenschaftliche Reproduktionskrise hat den Blick auf digitale Forschungswerkzeuge intensiviert. Auch wenn der Mehraufwand für Reproduzierbarkeit und Zugänglichkeit zunehmend anerkannt wird, existieren noch Defizite in der Umsetzung, wenn es...

 
von Dr. Philipp Adler | 29.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doktorandin oder Doktorand – Wer ist schneller und von wem...

Eine Promotion ist mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten verbunden. Neben dem Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten ist vielfach die Hoffnung auf bessere Jobs und Karrierechancen ein Motivationsgrund für Promovenden, die nicht an den...

 
von Prof. Dr. Friedrich Steinle | 25.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschleuniger und Veränderer: Zur Rolle der...

Welchen Einfluss haben Forschungswerkzeuge auf wissenschaftliche Laufbahnen? Können sie Karriere-Beschleuniger und Treiber von Forschungskooperationen sein? Inwieweit spielen sie eine Rolle im Wettbewerb zwischen den Fächern?Interview mit Friedrich...

 
von Angelika Fritsche | 19.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unsere verzerrte Sicht auf den Impact

Welche Wirkung Wissenschaft in den Medien entfalten kann und soll, wird viel diskutiert. Weniger Beachtung findet, wie sich die journalistische Berichterstattung auf die Wissenschaft auswirkt.Irene Broer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im...

 
von Dr. Maike Reimer | 13.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der...

In dieser Studie untersuchen das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Auswirkungen der...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 04.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovationen in Forschung und Lehre: Was hemmt, was fördert...

In einer deutschlandweiten Befragung haben die Autorinnen mit Unterstützung des Deutschen Hochschulverbandes untersucht, welche Arbeitsbedingungen und -kulturen an Universitäten Innovationen in Forschung und Lehre fördern, wie Professorinnen und...

 
von Veronika Renkes | 04.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir können eine wichtige Mittlerfunktion übernehmen...

Das 2018 gegründete Netzwerk FORTRAMA e. V. vertritt die Interessen der Forschungs- und Transfermanagerinnen und -manager. Ein Gespräch mit Mitgliedern des Vorstandes (Berit Edlich, Dr. Jens-Peter Krüger, Dr. Carolin Schuchert, Dr. Katrin Steinack)...

 
von Dr. phil. Markus Malo | 23.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Skandalon Plagiarismus? Überlegungen zu einer aufgeregten...

Forschungsleistung und Reputation bemessen sich in der Regel an individuellen Erfolgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Neue Erkenntnisse und Ideen sind ihren Urhebern klar zuzuordnen. Wehe dem, der da heutzutage plagiiert! Ein Blick...

 
von Dr. Andreas Fulda | 21.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rote Linien längst überschritten - Plädoyer für eine...

Die Rahmenbedingungen für transnationale Wissenschaftskooperationen mit China haben sich dramatisch verschlechtert. Wie offenbart sich die politische Einflussnahme des Xi-Regimes auf die Wissenschaft und wie reagieren die deutschen Akteure darauf?Dr...

Seiten