Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
667 Beiträge
 
von Dr. Eva Bosbach | 03.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doktorgrad Ph.D. - Promovieren in den USA

Der in den USA erworbene Doktorgrad ist wie in anderen englischsprachigen Ländern der Ph.D. Der Weg dorthin unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Zunehmend ist der Doktorgrad aber auch in den USA nicht mehr nur Grundstein für eine...

 
von Dr. Markus Seyfried | 30.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätsmanagement als Treiber einer evidenzbasierten...

Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre bedarf des Engagements von Hochschulleitungen und der Reflexionsbereitschaft von Lehrenden, aber vor allem auch der Unterstützung durch das hochschulische Qualitätsmanagement (QM). Ausgehend...

 
von Dr. Marion Lehner | 30.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Agiles Evaluationskonzept zur evidenzorientierten...

Um die Qualitätsentwicklung von Hochschullehre umfassend evaluieren und adäquat abbilden zu können, braucht es eine konzeptionelle Planung, welche Daten und Artefakte die vielfältigen individuellen sowie organisationalen Entwicklungsprozesse...

 
von Dr. Oliver Vettori | 26.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was macht Lehre „ausgezeichnet“? Merkmale und...

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Studierende Exzellenz in der Lehre fassen. Auf Basis von Begründungen, die Studierende an der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen eines Lehrpreises für ausgezeichnete Lehrende abgegeben haben, wurden...

 
von Jun. Prof. Dr. Matthias Rohs | 16.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansatz zur Unterstützung einer evidenzbasierten Entwicklung...

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Heterogenität von Studierenden wird es immer wichtiger, die Bedarfe und Voraussetzungen potenzieller Studierender zu kennen und bei der Entwicklung von Studienangeboten zu berücksichtigen. Im Rahmen des Beitrags...

 
von Dr. Nina Lemmens | 13.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Affirmative Action“ - Diversität an US-amerikanischen...

Dem Traum, dass es in den USA „jeder“ vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen kann, stand immer auch die harte Realität der Diskriminierung ethnischer Minderheiten gegenüber. Den US-amerikanischen Universitäten kommt bei der Überwindung...

 
von Prof. Dr. med. Jürgen Westermann | 05.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kommunikative und empathische Aspekte - Zur Umsetzung des...

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember zwingt die Bundesländer, das für die Bewerberinnen und Bewerber schwierige System zur Zulassung im Fach Humanmedizin zu ändern. Allgemein kritisiert werden die Vergabe nach...

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewusste Anerkennung von Unterschieden - Diversität in der...

Wenn eine Gesellschaft vielfältiger wird, beeinflusst das nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern es berührt auch handfeste ökonomische Interessen. Und so waren es zuerst multinationale Unternehmen, die das Thema Diversität auf ihre...

 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fortschritt durch Vielfalt - Ansatzpunkte für das...

Diversität ist für den Erfolg von Hochschulen unerlässlich. Um diese nachhaltig zu fördern, ist eine Verankerung in den Strukturen und Prozessen der Hochschule sowie ein diversitätsgerechtes Talentmanagement von besonderer Bedeutung.

 
von Prof. Dr. Stephan Rixen | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsthema - Zum Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle...

Seiten