Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1925 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 27.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ausgeschlossen

Seit zwei Jahren ist die Schweiz nicht mehr Teil des europäischen Forschungsrahmenprogramms. Die Schweizer Regierung kompensiert die finanziellen Einbußen. Die Folgen des Ausschlusses sind für Forschung und Wirtschaft dennoch gravierend.Von Benjamin...

 
von Dr. Andreas Lengeling | 27.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Standortfaktor Tierversuche: Bürokratische Hürden und...

Im Juni 2021 wurde in Deutschland das Tierschutzgesetz novelliert, das auch den Umgang mit Versuchstieren in der Wissenschaft regelt. Mit der Neuregelung müssen nun auch die zuständigen Landesbehörden inhaltlich prüfen, ob der Einsatz von...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 23.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gemeinsame Berufungen im Land Berlin - Rechtsrahmen und...

Artikel unter https://www.mohrsiebeck.com/artikel/gemeinsame-berufungen-im-land-berlin-rechtsrahmen-und-herausforderungen-101628wissr-2022-0018?no_cache=1

 
von Prof. Dr. Peter Maassen | 16.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die richtige Balance finden – Hochschulen zwischen...

Wettbewerb und Zusammenarbeit prägen die Beziehungen zwischen wissenschaftlichenEinrichtungen und die wissenschaftliche Arbeit selbst. Die im Auftrag der Körber-Stiftungerarbeitete Studie „Navigating competition and collaboration – The...

 
von Marcelo Ruiz | 13.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besser sanieren als neu bauen

Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise. Der öffentliche Hochschulbau sollte eine Vorreiterrolle einnehmen und massiv in die Sanierung investieren. Längst nicht alle Länder und Hochschulen beziehen Graue Energie in ihre Klimabilanzen ein. Ein...

 
von Prof. Dr. Guido Benzler | 09.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zu wenige Frauen in Führungspositionen außeruniversitärer...

Die Tendenz stimmt. Das Ergebnis ist aber noch nicht zufriedenstellend. So kann die 26. Datenfortschreibung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) zur Chancengleichheit interpretiert werden. Die Auswertung zeigt, dass der prozentuale Anteil...

 
von Friederike Invernizzi | 04.10.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was passiert an und mit den Slawistik-Instituten in...

Während Sanktionen in der internationalen Politik und Wirtschaft schon länger gang und gäbe sind, sind sie für die Wissenschaft als Folge des Ukraine-Kriegs neu. Ein Blick auf die Situation der Slawistik-Institute in Deutschland kann als...

 
von Prof. Dr. Ralf Ludwig | 21.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Plädoyer für „inkrementelle“ Wissenschaft - Kleine...

Disruptive Forschung kommt öffentlich mit einem lauten Knall daher. Sie wirkt beeindruckend, erfolgreich. Dabei leistet gerade die Forschung in kleinen Schritten, die inkrementelle Forschung, Antworten auf viele gesellschaftlich drängende Fragen....

 
von Katharina Lemke | 20.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erfolgsmodell Juniorprofessur?

Im vergangenen Jahr beging die Juniorprofessur in Deutschland ihr 20. Jubiläum. Schon in den ersten Jahren nach seiner Einführung passierte dieser noch verhältnismäßig junge Karriereweg auf eine Lebenszeitprofessur an deutschen Universitäten einige...

 
von Prof. Dr. Giovanni Galizia | 13.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
“Insel der Seligen” - Institutes of Advanced Study und ihre...

An einem Institute of Advanced Study (IAS) sollten alle Forschenden mindestens einmal während ihrer wissenschaftlichen Laufbahn gewesen sein, findet Professor Giovanni Galizia. Die Notwendigkeit für IAS hält er gleichzeitig für eine Schwäche des...

Seiten