Sie sind hier

Neuigkeit
Eingestellt: 15.05.24 | Besuche: 430

Anteil weiblicher Hochschulleitungen steigt stark

Laut der jährlichen Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung sind aktuell 42 Prozent der Uni-Leitungen weiblich. An den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) sind es 25 Prozent. Damit ist der Anteil an Rektorinnen oder Präsidentinnen an den deutschen Hochschulen in den letzten Jahren gestiegen. Im Vergleich zur Erhebung von 2018 sogar um 17 Prozentpunkte, so eine Mitteilung des CHE.

Nachholbedarf sieht das CHE trotz der erfreulichen Entwicklung allerdings in Sachen Diversität. „Während das Bild der Studierenden immer vielfältiger wird, herrscht noch keine ähnliche Angleichung bei den Leitungen“, so Isabel Roessler vom CHE. So sind Hochschulleitungen mit ausländischer Herkunft in Deutschland weiterhin selten anzutreffen. Darüber hinaus stieg das Durchschnittsalter deutscher Hochschulleitungen, das aktuell bei 58,2 Jahren liegt, um ein Jahr im Vergleich zur letzten Erhebung im Dezember 2022. Nur 15 Führungskräfte sind demnach jünger als 50 Jahre.

Zur CHE-Publikation „Hochschulleitung in Deutschland – Update 2024 und Zeitvergleich“

Jan-Martin Wiarda fragt in seinem Blog: Der Anteil weiblicher Uni-Leitungen steigt weiter rasant, aber was ist mit den HAW?

Der Grund dafür, dass die Entwicklung in Richtung Geschlechterparität an den HAW deutlich weniger dynamisch ist, so Wiarda, ließe sich zum Teil durch das Fächerspektrum an HAWs erklären, das beispielsweise einen höheren Anteil an Ingenieurwissenschaften hat. Ein wichtiger Grund dürfte aber auch in dem massiven Generationswechsel, der sich seit 2020 in den Uni-Führungsetagen vollzogen hat und der an den HAW vielleicht jetzt erst richtig losgeht.