Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3120 Beiträge
 
von Mag. Dr. Kristina Neuböck | 17.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
OER-Kompetenzen für Hochschullehrende –...

Zum Erwerb von OER-Kompetenzen braucht es zertifizierte Weiterbildungsangebote, deren didaktisches Konzept sowohl die selbstständige Wissensaneignung als auch betreute Kursphasen und eine hohe Praxisorientierung umfasst. Die Evaluationsergebnisse...

 
von Prof. Dr. Karl Leo | 15.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Standpunkt: Ausgründungen in Deutschland – was läuft...

Universitäre Start-ups schaffen oft nicht die Entwicklung in ein großes Unternehmen. Professor Karl Leo geht den Gründen nach. Prof. Dr. Karl Leo ist Direktor des Instituts für Angewandte Physik sowie des „Dresden Integrated Center for...

 
von Angelika Fritsche | 11.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Recht als notwendiger Rahmen für die Digitalisierung

Ein rechtlicher Rahmen muss Akteure keineswegs einschränken, sondern schafft auch Freiheiten, Aufgaben effizient zu erfüllen, wie eine Studie zeigt. Von Dr. Ingeborg Lasser und Anna Gehlke. Anna Gehlke ist Senior Consultant mit dem...

 
von Prof. Dr. Maria Sibylla Lotter | 10.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bekannte Schweigespirale: Über Streitkultur in den...

Wissenschaft lebt vom offenen Austausch von Ideen und kritischen Diskussionen. Eine lebendige und unparteiische Diskurskultur trägt dazu bei, dass wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich diskutiert und weiterentwickelt werden können und kann...

 
von Karola Möhring | 08.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
KI nutzen - aber fair!

Die neue KI-Verordnung der EU ist strenger als die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).Was Hochschulen tun müssen, damit Prüfungen trotzdem transparent und fair bleiben, erläutern Karola Möhring und Johannes Nehlsen. Karola Möhring bekleidet...

 
von Dr. Oliver Karras | 07.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Präzisere Antworten – Sprachmodelle und Wissensgraphen für...

Künstliche Intelligenz gewinnt auch für die Informationsbeschaffung und den Wissensaustausch in der Wissenschaft eine immer größere Bedeutung. Zu den Chancen der Kombination von Sprachmodellen wie ChatGPT und Wissensgraphen. Von Dr. Oliver...

 
von Prof. Dr. Gerhard Lauer | 01.10.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der unsichtbare Dritte - Zum Datentracking in den...

Persönliche Daten von Forscherinnen und Forschern dienen in immer größerem Ausmaß der Gewinnmaximierung von global agierenden Verlagen. Das Datentracking spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Prof. Dr. Gerhard Lauer. Er ist Professor für...

 
von Veronika Renkes | 30.09.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"In Berlin herrscht Stillstand"

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, unsichere Karriereperspektiven und intransparente Hierarchien schrecken den wissenschaftlichen Nachwuchs ab, während die Bundesregierung dem wenig entgegensetzt. Was zu tun ist, damit Hochschulen wieder zu...

 
von Dr. Robert Staats | 27.09.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rechtlich auf der sicheren Seite - Aktuelle Einordnungen...

Wissenschaftliches Publizieren ist mit vielfältigen rechtlichen Fragen verbunden. Aktuell etwa zur Einbindung von künstlicher Intelligenz. Was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst beachten und welche urheberrechtlichen Ansprüche...

 
von Angelika Fritsche | 26.09.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die eigene demokratische Praxis reflektieren

In der DUZ-Serie „Demokratie stärken“ stellen Hochschulakteurinnen und -akteure vor, wie sie diese gesetzlich verankerte Aufgabe ausfüllen. Angelika Epple bietet einen Einblick in die Universität Bielefeld. Prof. Dr. Angelika Epple...

Seiten