Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
2935 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 22.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ein Universum mit zahlreichen Mikrokosmen"

Was ist eigentlich eine Hochschule – diese Frage stand am Anfang des Buches „Ethnografie der Hochschule“. Was wie eine Frage aus der „Sendung mit der Maus“ klingt, fördert Erhellendes über das Universum Hochschule...

 
von Veronika Renkes | 20.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ziviles Studium mit freier Forschung und Lehre"

Wie die Universität der Bundeswehr München es schafft, mit ihrem ungewöhnlichen Profil eine Hochschule zu sein, die ihre Freiheitsrechte lebt und sich der Gesellschaft zuwendet, schildert ihre neue Präsidentin Eva-Maria Kern im DUZ-Interview mit...

 
von Prof. Dr. Katja Rost | 20.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leaky Pipeline in der Wissenschaft

Über die Gleichheit der Karrierechancen von Frauen und Männern wird viel diskutiert. Eine aktuelle Studie liefert zum Phänomen Leaky Pipeline in der Wissenschaft überraschende Ergebnisse. Louisa Hizli ist Masterstudentin der...

 
von Angelika Fritsche | 07.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Individuell angepasst und zeitsparend

Hybride adaptive Lernformate erleichtern Lernenden die berufsbegleitende Weiterbildung. Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum erforscht im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt WILLEN interdisziplinär...

 
von Prof. Dr. Ulf Pallme König | 06.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Auf dem Weg zu einem europäischen Wissenschaftsrecht...

Wissenschaftseinrichtungen sind heute auf dem Weg zu hochmodernen, internationalvernetzten Organisationen. Das stellt sie vor vielfältige rechtliche und organisatorischeProbleme von wissenschaftsrechtlicher Relevanz. Wissenschaftsrechtsexperte...

 
von Dr. Philipp Adler | 01.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Häufig zitierte Forschende weltweit - Highly Cited...

Erkenntnisse von Forschenden haben in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nur dann einen bedeutenden Einfluss, wenn diese nicht nur veröffentlicht, sondern auch gelesen und zitiert werden.  In der jährlich erscheinenden Liste von Clarivate werden...

 
von Prof. Dr. Hannes Taubenböck | 30.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verblüffende Ergebnisse aus der Nische - Fernerkundung für...

Immer noch existieren große Wissenslücken über urbane Phänomene. Mit Fernerkundungsdaten von Satelliten können unterschiedliche Dynamiken, Dimensionen und Strukturen physischer Transformationsprozesse auf der Erde anschaulich dokumentiert und...

 
von Dr. Donya Gilan | 26.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stress lass nach! Psychische Belastung und Resilienz im...

Der Stress, den viele Menschen verspüren, nimmt zusammen mit den Anforderungen an jeden Einzelnen immer mehr zu. Das betrifft auch Forschende, Lehrende, Studierende und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie kann man sich vor...

 
von Angelika Fritsche | 20.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Attraktiver werden

An Hochschulen arbeiten Fachkräfte in Verwaltung, Werkstätten oder Laboren. Das wissenschaftsunterstützende Personal ist unabdingbar, damit der Wissenschaftsbetrieb funktioniert. Um sich den für diese Arbeitsbereiche notwendigen Nachwuchs zu sichern...

 
von Veronika Renkes | 20.01.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Glauben, was die eigene Meinung bekräftigt“

Mit ihrer Studie „Jenseits von Fakten und Argumenten: Wie Mehrheitsgesellschaft und ‚Querdenker‘-Bewegung Medieninhalte wahrnehmen“ haben Dr. Sandra Walzenbach und Prof. Dr. Thomas Hinz von der Universität Konstanz untersucht...

Seiten