Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
53 Beiträge
 
von Katharina Seng | 24.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fördermöglichkeiten von Klimaschutzprojekten in Hochschulen

Hochschulen befassen sich zunehmend strukturell mit dem Thema Klimaschutz. Strukturgebend sind z. B. die Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen und die Festlegung von Zielen und Zuständigkeiten im Sinne einer Verstetigung. Dieses fordert...

 
von Katharina Seng | 24.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Klimaschutz und Energieeffizienz

Hochschulen befassen sich nicht erst seit heute mit Fragen der Ressourceneffizienz und des Klimaschutzes. Bereits in den 1990er Jahren wurde das Thema Energie in einigen Hochschulen aktiv angegangen. So hatten z. B. Die TU Berlin und die TU...

 
von Katharina Seng | 23.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bauen für Kunst und Gesellschaft: Hochschulen für Musik und...

Am 30. März 2017 hat das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) zum „Forum Hochschulbau 2017: Musik und Darstellende Kunst“ in Hannover eingeladen. Die Spannweite der Veranstaltung reichte von aktuellen Projekten und ihren...

 
von Katharina Seng | 22.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Flächenplanung in Hochschulen „Down Under“

Bericht über den „TEFMA Space Leadership and the Digital Frontier Workshop” in Brisbane, Australien am 09./10. Mai 2017.Ein Beitrag von Marcelo Ruiz

 
von Ulf Richter | 18.12.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Strukturprägend - Hochschulen als Motor städtischer und...

Hochschulen prägen das Gesicht einer Stadt und wirken identitätsstiftend. Sie nehmen Einfluss auf die Demographie bis hin zur wirtschaftlichen, soziokulturellen und städtebaulichen Entwicklung einer Stadt. Am Beispiel einiger Hochschulen werden...

 
von Prof. Dr. Michael Hoelscher | 20.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulräume: physische und konzeptionelle Verortung der...

Die „Idee der Universität“ hat schon viele WissenschaftlerInnen über Jahrhunderte hinweg beschäftigt (z.B. John H. Newman oder Karl Jaspers), und bis heute entzünden sich hieran teils intensive Debatten (siehe z.B. Heft 1, 2008 von...

 
von Angelika Fritsche | 08.05.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Licht aus, Fenster zu

Energie wird immer teurer, aber die Etats bleiben gleich: Ein Grund für viele Hochschulen, sich mit dem Thema Energieeffizienz zu beschäftigen. Doch wer sparen will, muss erstmal investieren – in Material, Personal und die Entwicklung guter...

 
von Katharina Seng | 29.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Künstlerische Übe- und Proberäume: zu wenig, nicht...

Das künstlerische Studium verlangt eine hohe Motivation und Identifikation der Studierenden mit ihrem Fach. Erfolg im Studium erfordert zudem viel Zeit – auch außerhalb der Lehrveranstaltungen. Die Möglichkeiten an der Hochschule für das Üben...

 
von Angelika Fritsche | 21.11.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zukuft auf dem Hügel

Der Architekturprofessor Gerhard Schmitt hat einst eine ideale Wissenschaftsstadt entworfen. Nun wohnen auch Studierende auf dem Hönggerberg, einem Campus der ETH Zürich. Leben und Arbeiten in Harmonie mit den Bewohnern. Greift das Konzept?von...

 
von Katharina Seng | 29.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von der Kunst, Flächen zu steuern

Flächensteuerung ist ein aktuelles Thema an Hochschulen. Angesichts der hohen Flächenbedarfe und Flächenbereitstellungskosten stehen die Hochschulen für Musik und Darstellende Kunst besonders unter Druck, ihre Flächen effizient zu nutzen.Ein Beitrag...

Seiten