Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
125 Beiträge
 
von JProf. Dr. Linda Kuschel | 03.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wem „gehören“ Forschungsdaten? - Zur Rechtslage nach...

Werden Forschungsdaten erzeugt, stellen sich auch rechtliche Fragen. Wann sind Forschungsdaten urheberrechtlich schutzfähig? Können Daten im Falle eines Institutionenwechsels weitergenutzt und mitgenommen werden? Was muss bei der Verarbeitung...

 
von Angelika Fritsche | 13.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Strategien für den Dialog

Open Innovation, Open Science, Open to the World: In ihrer Vision für Forschung und Wissenschaft in Europa hat die EU mit dem neuen Paradigma der Öffnung eine Debatte angeschoben, die in Deutschland noch weitvom Mainstream entfernt ist. Doch was...

 
von Dr. Christine Sattler | 23.07.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr als Qualitätssicherung - Über Qualitätskultur an...

„Qualität“ ist einer der Schlüsselbegriffe für Universität und Wissenschaft. Doch wie kann man Qualität oder eine „Kultur der Qualität“ an Hochschulen erfassen und auch weiterentwickeln? Eine Analyse mit Vorschlägen.

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 09.07.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Privilegierung zu wissenschaftlichen Zwecken - Die...

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft für viel Wirbel und Verunsicherung gesorgt. Welche Folgen hat sie für die Hochschulen, welche für den einzelnen Wissenschaftler? Einige Hinweise aus...

 
von Katrin Schmermund | 01.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„China kennen, China können“ - Zur China-Kompetenz in...

Die internationale Bedeutung Chinas nimmt sowohl politisch als auch wirtschaftlich immer weiter zu. Doch spielt das Land in den schulischen Lehrplänen und Kursen an der Hochschule in Deutschland nur eine marginale Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt der...

 
von Angelika Fritsche | 30.05.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Schonfrist ist vorbei

Ab dem 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung endgültig in Kraft, die Umsetzungsfrist endet. In Deutschland wurde das Bundesdatenschutzgesetz entsprechend neu gefasst. Damit kommen auch erhebliche Änderungen auf die Hochschulen zu, die...

 
von Dr. Klaus Wannemacher | 07.05.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Call for Papers: Vom E-Learning zur Digitalisierung –...

„E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung.“ So kann man wohl in einem Satz die aktuelle Diskussion um digitale Medien in der Bildung zusammenfassen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist eine ähnliche Entwicklung zu...

 
von Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz | 04.05.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist DEAL mit den Bezahl-Portalen ein guter Deal? - Mögliche...

Wissenschaftler benötigen in immer größerem Umfang valide Daten und qualitativ hochwertige Forschungsliteratur. Beides ist teuer – und dies auch, weil monopolisierende Wissenschaftsverlage mit ihren Online-Portalen erhebliche Profite...

 
von Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne | 18.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Europäische Universitäten - Eine Idee für den Zusammenhalt...

Kann Europa durch eine Hochschule neu begründet werden? Die Universitäten sind eine europäische Erfindung: In Bologna und Paris entstanden im 11. Jahrhundert internationale Gemeinschaften von Lehrenden und Lernenden, die sich selbst verwalteten. Von...

 
von Prof. Dr. Birgit Spinath | 16.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was brauchen wir, um solide empirische Erkenntnisse über...

Aufgrund hochschulpolitischer Entwicklungen der letzten Jahre besteht eine starke Nachfrage nach empirischen Befunden über gute Hochschullehre. Dieser Nachfrage stehen jedoch überraschend wenige gesicherte Befunde gegenüber. In diesem Beitrag soll...

Seiten