Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
125 Beiträge
 
von Prof. Dr. Michael Kerres | 21.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akteurinnen/Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem...

Die aktuelle gesellschaftliche Debatte zur Digitalisierung wirft die Frage auf, wie sich Hochschulen zu dem Thema verhalten sollten. Digitale Technik durchdringt alle Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt. Die Hochschulen müssen sich auf diese...

 
von Prof. Dr. Susanne Baer | 31.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung - Die...

Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, aber auch ein fragiles Unternehmen. Soll das „Abenteuer Wissenschaft“ (Baer) gelingen, braucht sie Rahmenbedingungen und verteilte Verantwortung. Was also kennzeichnet freie Forschung? Welche...

 
von Dr. Dorothea Rüland | 24.03.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Knowledge Diplomacy - Das Paradigma der Zukunft?

Der Austausch von Wissenschaft und Wissenschaftlern gehört zu den Eckpfeilern moderner erfolgreicher Wissenschaftssysteme. Abschottungstendenzen wie in Großbritannien und den USA, aber auch der schwierige Umgang mit Ländern wie der Türkei werfen die...

 
von Najko Jahn | 21.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Marktkonzentration? - Eine Analyse der Open Access-...

In den vergangenen Monaten kündigten einzelne Universitäten den Bezug wissenschaftlicher Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage wegen zu stark gestiegener Preise. Open Access wurde als günstige Alternative beschrieben, die die Marktmacht der...

 
von Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer | 19.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akademische Integrität – Aufgabe wissenschaftlicher...

Durch die Digitalisierung sind Informationen nicht nur leichter verfügbar, sondern auch leichter zu kopieren und können ungekennzeichnet in eigene Arbeiten übernommen werden. Wie sollen Bibliotheken mit entdeckten Plagiaten umgehen?

 
von Dr. Klaus-Rainer Brintzinger | 16.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jenseits der Bücher - Die Bibliothek als zentraler...

Obwohl heute fast alles ortunabhängig elektronisch erreichbar ist, werden die Bibliotheken physisch immer voller. Was passiert da? Fragen an den stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare.

 
von Prof. Dr. med. Heiner Fangerau | 14.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unmoderner Dinosaurier? - Das Ende der ZB MED

Das Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften (ZB MED) steht vor einem deutlichen Bedeutungsverlust, wenn nicht vor dem Aus. Ein Plädoyer für dessen Erhalt.

 
von Ulrich Forster | 12.09.16
4
Average: 4 (1 vote)
Point of Learning: ein Projektbericht der Hohenheimer...

Im Rahmen der mobilen Lehre Hohenheim wurde das Konzept der Lernorte entwickelt. Lehren und Lernen soll außerhalb des Hörsaals, an für das jeweilige Lernziel relevanten Orten, ermöglicht werden. Zu diesem Zweck werden Smartphones als Lernassistenten...

 
von Prof. Dr. Andreas Degkwitz | 12.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überholtes Geschäftsmodell? Bibliotheken in der digitalen...

Wissenschaftliche Bibliotheken sind Orte, an denen publizierte Forschungsergebnisse gespeichert und verfügbar sind. Was bedeutet der Wandel zu Zentren für Information, Kommunikation und Medien?

 
von Prof. Dr. Andreas Speer | 12.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wovon lebt der Geist? Über Bücher, Bytes und Bibliotheken

Geistiges Erkennen ist ohne die Träger des Geistes – z.B. Schriftrollen, Bücher oder digitale Daten – nicht möglich. Die Bibliotheken, in denen sie gesammelt, aufbewahrt und studiert werden, werden somit zu Institutionen des Geistes. Es...

Seiten