Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
280 Beiträge
 
von Prof. Dr. Wolfgang Mauerer | 05.11.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Forschungswerkzeuge - Nachhaltigkeit für Software...

Die wissenschaftliche Reproduktionskrise hat den Blick auf digitale Forschungswerkzeuge intensiviert. Auch wenn der Mehraufwand für Reproduzierbarkeit und Zugänglichkeit zunehmend anerkannt wird, existieren noch Defizite in der Umsetzung, wenn es...

 
von Prof. Dr. Friedrich Steinle | 25.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschleuniger und Veränderer: Zur Rolle der...

Welchen Einfluss haben Forschungswerkzeuge auf wissenschaftliche Laufbahnen? Können sie Karriere-Beschleuniger und Treiber von Forschungskooperationen sein? Inwieweit spielen sie eine Rolle im Wettbewerb zwischen den Fächern?Interview mit Friedrich...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 04.10.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovationen in Forschung und Lehre: Was hemmt, was fördert...

In einer deutschlandweiten Befragung haben die Autorinnen mit Unterstützung des Deutschen Hochschulverbandes untersucht, welche Arbeitsbedingungen und -kulturen an Universitäten Innovationen in Forschung und Lehre fördern, wie Professorinnen und...

 
von Angelika Fritsche | 20.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Großes Potenzial, die Welt zu verändern"

Die aktuellen Weltkatastrophen lassen keinen Zweifel daran: Ein „Weiter so“ geht nicht mehr. Für den Wandel benötigen wir mehr Transfer aus der Wissenschaft in die Gesellschaft. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Dr. Manfred...

 
von Prof. Dr. Petra Gehring | 16.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftlertracking - Das Schicksal von Open Science...

Suchen, lesen, publizieren, zitieren, vernetzen – all das geht bequem mit den digitalen Werkzeugen der Wissenschaftsverlage. Bei deren Nutzung hinterlassen Forscherinnen und Forscher aber auch viele Daten über ihr Verhalten, die neben...

 
von Andreas Kirchner, Ph.D. | 25.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Nutzen als Götze - Wissenschaft braucht Muße

Zentrale Aspekte von Wissenschaft geraten aufgrund der um sich greifenden Ökonomisierung und des Produktivitätszwangs immer mehr ins Hintertreffen. Die Folgen sind beträchtlich und treffen die Wissenschaft in ihrem Kern.Andreas Kirchner, Ph.D.,...

 
von Dr.-Ing. Axel Loewe | 20.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungssoftware - Nachhaltige Entwicklung und...

In der Wissenschaft werden viele digitale Daten erzeugt. Ihre Analyse und Nachnutzung setzt voraus, dass die Daten über eine Forschungssoftware aufbewahrt und aufbereitet werden. Wie nachhaltig geschieht das? Wo liegen beim Thema „...

 
von Redaktion WIM'O | 06.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Warum gründen Deutschlands Forscher:innen nicht? Zur...

Obwohl in Deutschland ein erfolgreiches Bildungssystem sowie etablierte Wissenschaftsstandorte und Fördermöglichkeiten für Gründer und Gründerinnen vorhanden sind, gründen viel zu wenige unserer hervorragenden Forscherinnen und Forscher – oder...

 
von Angelika Fritsche | 09.03.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Trotz Corona-Pandemie

Corona hat im vergangenen Jahr die Welt aus den Angeln gehoben und auch die Hochschulen waren davon massiv betroffen. Wie es derzeit aussieht, wird die Pandemie – trotz Impfstoff – auch in 2021 das Geschehen dominieren. Deshalb ist es...

 
von Veronika Renkes | 21.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Zuallererst ein mentales Problem"

Für viele Hochschulleitungen ist Transfer nur ein Nebenschauplatz. Warum sich das dringend ändern muss – dazu ein Gespräch mit dem Politiker und Wirtschaftsexperten Thomas Sattelberger.Das Interview führte Veronika Renkes

Seiten