Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
220 Beiträge
 
von Prof. Dr. Justus Haucap | 31.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Politisch attraktiv - Die ökonomische Theorie der...

Regulierungen bzw. Verwaltungsvorschriften sind in der Regel schneller in der Welt als wieder aus der Welt, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Das betrifft auch die Hochschulen. Was befördert den Drang nach Regulierung und was sind die Folgen?...

 
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel | 18.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zunehmende Belastung für die Wissenschaft - Bürokratie aus...

Anträge, Vorgänge und Akten bestimmen oft mehr als Forschung und Lehre den Alltag der Universitäten. Wie sehr, zeigen die Erfahrungen eines langgedienten Universitätsrektors.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel: Professor Wolfram Ressel ist Rektor...

 
von Prof. Dr. Joachim Hüffmeier | 19.05.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Auch Wissenschaftler sind soziale Wesen“ - Die Motivation...

Teamarbeit ist in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen zunehmend die vorherrschende Arbeitsform, wenn auch beispielsweise in den Natur- im Vergleich zu den Sozialwissenschaften in unterschiedlichem Ausmaß. Wie produktiv und motiviert können...

 
von Angelika Fritsche | 09.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vertrauen ist die Basis für Veränderung

Vertrauen spielt in der Zusammenarbeit eine zentrale Rolle. Vertrauen im digitalen Raum in neuen Teams zu schaffen und in etablierten Teams zu erhalten, erfordert allerdings mehr als nur digitale Kompetenzen und die Bereitstellung und Anwendung...

 
von Annette Strauch-Davey, M.A. | 31.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
ONLINE Mini "Digital Autumn School" 2021 zum...

Dienstag, 12. Oktober 2021 um 14:00 UhrOpen Science, Open Data. ForschungsdatenmanagementWo? Die Veranstaltung wird mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/...

 
von Dr. René Krempkow | 11.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen...

Dieser Beitrag stellt zentrale empirische Ergebnisse des jüngsten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2017) sowie z.T. Vorläuferberichten zum Thema vor, ordnet diese ein und ergänzt sie um aktuelle Ergebnisse. Schwerpunkte bilden...

 
von Dr. René Krempkow | 11.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was ist die Rolle des Hochschul-und...

Hochschulen werden traditionellerweise und z.T. bis heute als „specific organizations“ (Musselin 2006) oder auch als „organized anarchies“ (Cohen, March & Olsen 1972) bezeichnet. Gleichzeitig wird in den letzten Jahren...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 23.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besoldungs-Schere öffnet sich immer weiter - Die föderale...

Die W-Grundgehälter haben sich in den letzten zehn Jahren beim Bund und in den Ländern aufgrund der föderalen Struktur sehr unterschiedlich weiterentwickelt. Baden-Württemberg und Bayern zahlen im Jahr 2020 nach wie vor die höchsten W-Grundgehälter...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

 
von Oliver Locker-Grütjen | 07.05.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Ermöglicher

Über zehn Jahre leitete Oliver Locker-Grütjen das Science Support Centre an der Universität Duisburg-Essen. Der studierte Umweltwissenschaftler, der im Juni als Präsident an die Hochschule Rhein-Waal wechselt, plädiert dafür,...

Seiten