Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
216 Beiträge
 
von Felix Grigat | 14.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gute Lehre braucht Teilhabe und Konsens - Über das...

Die Ärzteausbildung ist immer wieder Thema in Politik, Medien und Gesellschaft. Dabei geht es um die Qualität der Ausbildung wie auch eine ausreichende Zahl von Medizinern in den vielen Berufsfeldern. An der Charité geht man seit einiger Zeit neue...

 
von Dr. Maria Kleinert | 13.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
WissZeitVG - Die zehn häufigsten Irrtümer

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) trat 2007 in Kraft und wurde zuletzt 2016 geändert. Auch wenn Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schon einige Erfahrung mit diesem Gesetz gemacht haben, ist noch vieles unklar....

 
von Prof. Dr. Marc Matten | 11.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überholen statt (nur) Nachholen? - Innovation und Moderne...

In China herrschte lang die Vorstellung, dass je näher die Reproduktion eines Gemäldes an das Orignal heranreiche, desto höher sei das Ansehen des Gelehrten. Wie verbreitet sind Imitation und Adaption in der Technik- und Wissensentwicklung im...

 
von Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg | 08.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gewünschte Vernetzung - Gemeinsame Berufungen an der RWTH...

Wenn eine Wissenschaftlerin bzw. ein Wissenschaftler zugleich in eine W2- oder W3-Professur an einer Hochschule und in eine Leitungs- oder Forschungsposition an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung (AUF) berufen wird, spricht man von einer...

 
von Prof. Dr. Heiko Christians | 07.06.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gesamtgesellschaftlicher Registerwechsel - „Bildung“ aus...

„Bildung“ ist ein schillernder Begriff mit einer langen Geschichte. Auch heute noch ist er für Pädagogik, Politik und Hochschulen attraktiv und wird rege gebraucht. Doch in welchem Sinne? Was ist heute „Bildung“? Was hat...

 
von Prof. Dr. Bernhard Kempen | 02.05.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Kooperationsverbot in ein Gebot umwandeln - Über die...

Es besteht Konsens, dass die Hochschulen für das, was sie leisten, dramatisch unterfinanziert sind. Die fehlenden Mittel bedeuten Verlust von Erkenntnis, von Innovation und den Verzicht auf Zukunft. Was tun? Einige Vorschläge.

 
von Felix Grigat | 02.05.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Findlinge der Hochschulpolitik - Über eine...

Wie mag es sein, wenn die Repräsentanten bestens finanzierter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen auf Vertreter von Universitäten treffen, die, von allen Seiten anerkannt, über dramatisch zu wenig Mittel verfügen? Eine Podiumsdiskussion gab...

 
von Dr. Peter-Georg Albrecht | 24.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualität im Transfer

Derzeit wird in der deutschen Hochschullandschaft viel mit dem Etikett „Innovative Hochschule“ jongliert. Politisches Ziel ist, dass Hochschulen die Entwicklung der Regionen, in denen sie verortet sind, vorantreiben....

 
von Prof. Dr. Stephan Hobe | 24.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsfähig? - Die Juristenausbildung in Deutschland

In der langen Geschichte der Juristenausbildung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen und eine weitere Reform diskutiert. Werden dabei die richtigen Akzente gesetzt und die zentralen Fragen gestellt? Die Verfasser des Beitrags fordern eine Diskussion...

 
von Prof. Dr. Frank Linde | 20.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch

Seit dem Schock über die Ergebnisse der Pisa-Studie 2001 hat sich einiges getan in der Bildungslandschaft Deutschlands. Und dennoch bestimmt etwa die soziale Herkunft nach wie vor stark über weiterführende Bildungschancen. Selbst wer es an die...

Seiten