Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...
Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.
Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.
Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Politikerinnen und Politikern an Universitäten Raum für ihre politischen Überzeugungen gewährt werden soll, wird zum Teil kontrovers diskutiert. Ein Plädoyer für eine Offenheit, die Grenzen kennt,...
Die Corona-Krise hat den digitalen Lernplattformen eine neue Blütezeit verschafft. Hochschulen bauen ihre digitalen Lernmanagementsysteme mit Hochdruck aus. Die Flexibilität und Kreativität der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer bei der...
Das Grundgesetz garantiert die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland. Aber wie sieht das konkret im Alltag aus? Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beklagen eine zunehmende Bürokratie und hohe Lehrverpflichtungen, die sie in ihrer...
Überlegungen der Wissenschaftsministerien, zum Teil bereits in die Tat umgesetzt, Hochschulen gleichen oder ungleichen Typus zu fusionieren, hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 12. Mai 2015 weit die Tore geöffnet....
Anteil befristeter Stellen nach Beschäftigungsart: Ein Klick in das hinterlegte Streudiagramm gibt Ihnen Aufschluss über den Anteil von Drittmitteln am Haushalt einzelner Hochschulen sowie über den Anteil von befristetem Personal.
Seit Jahrzehnten fordern die Fachhochschul-Professoren, ihr Lehrdeputat zu reduzieren. Jetzt zieht ihre Interessenvertretung, der Hochschullehrerbund (hlb), in Niedersachsen vor Gericht. Die Kollegen an den Universitäten distanzieren sich.Von...
Blickt man heute auf die Universitäten, so scheint oft die reibungslos funktionierende Organisation wichtiger zu sein als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Erinnerung an die fundamentale Bedeutung der individuellen...
Die kooperative Promotion gilt als Kompromiss im Streit um das Promotionsrecht für Fachhochschulen. Doch die neue Zusammenarbeit öffnet beiden Seiten auch neue Forschungsperspektiven.Von Ingrid Weidner
Die Gewerkschaften und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) haben einen Tarifabschluss erreicht. Die Ergebnisse im Einzelnen.Von Dr. iur. Yvonne Dorf, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbandes
Zum Schutz von Whistleblowern
Angelika FritscheZulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche Aspekte von...
Johannes NehlsenOrganisationale Hochschulautonomie in Bayern — die Verwendung der...
M.A. Andreas C. Hofmann