Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
Ort: | Online | ||
Start: | 18.09.23 | Ende: | 13.12.23 |
Inhalte und Thematik
Thematik
Dieser innovative Lehrgang vermittelt das fachlich-methodische und sozial-kommunikative Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit im Forschungsmanagement an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Das vollständig an der Berufspraxis orientierte Curriculum richtet sich vor allem an (Quer-) EinsteigerInnen ins Forschungsmanagement und bietet diesen die Möglichkeit, fundamentales Knowhow in zentralen Aufgabenfeldern ihres Berufsfelds zu erwerben bzw. zu vertiefen. Darüber hinaus bietet der Lehrgang eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Erweiterung des eigenen beruflichen Netzwerks.
Inhalte und Methodik
Die TeilnehmerInnen durchlaufen einen integrierten Lernprozess im Blended-Learning-Format, in dem sie die zentralen berufsbezogenen Kompetenzen für ihre Arbeit im Forschungsmanagement erwerben und gemeinsam reflektieren:
- Online-Kick-Off zur Einführung in Ziele, Struktur und Ablauf des Programms
- Drei praxisorientierte Präsenztrainings à 2 Tage mit folgenden Schwerpunkten:
Grundlagen des Forschungsmanagements
Fördermittelmanagement, Beratung von WissenschaftlerInnen
Management von Forschungsverbünden
- Zwei Live-Webinare zur gezielten Vertiefung bzw. Reflexion der Lerninhalte aus den Präsenzmodulen:
Grundlagen des Förderrechts
Erfahrungsaustausch zu Beratungssituationen
Der gesamte Prozess ist sehr interaktiv gestaltet. Neben den fachlichen Inputs der berufserfahrenen Trainerin stehen die Arbeit an Fallbeispielen, Rollenübungen und der gemeinsame Austausch der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
Ziel des Lehrgangs ist, ...
Die TeilnehmerInnen …
- kennen die zentralen Akteure, Strukturen und Prozesse der deutschen Forschungslandschaft sowie der Forschungsförderung in Deutschland und der EU,
- erwerben bzw. erweitern ihre beruflichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Forschungsmanagement an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
- sind in der Lage, geeignete Fördermöglichkeiten für die Forschung zu recherchieren und erfolgreich Förderanträge zu stellen,
- reflektieren das Selbstverständnis des Berufsfelds Forschungsmanagement und schärfen ihr Servicebewusstsein für eine effektive Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,
- erweitern im kollegialen Austausch ihr berufliches Netzwerk.
Inhalte der Module
Modul 1: Grundlagen des Forschungsmanagements
Die deutsche Forschungslandschaft (Akteure, Strukturen, Prozesse) ï Fördereinrichtungen, Förderarten und -programme (EU, Bund, Länder, DFG, Stiftungen, Industrie u.a.) ï Governance von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ï Selbstverständnis des Forschungsmanagements (Ziele, Aufgaben, Einsatzmöglichkeiten, Kompetenzanforderungen)
Live-Webinar: Grundlagen des Förderrechts
Zentrale Begrifflichkeiten und Kategorien des Förderrechts ï Einschlägige Rechtsquellen ï Rechtsfragen im Prozess der Forschungsförderung von der Antragstellung bis zur Prüfung
Modul 2: Fördermittelmanagement, Beratung von WissenschaftlerInnen
Recherchieren von Fördermöglichkeiten für die Forschung ï Dos und Don´ts der Fördermittelbeantragung ï Fallbeispiele und Übungen zur Antragstellung ï Projektkostenkalkulation ï Begutachtungsprozesse ï Rollenbewusstsein und Beratungsstrategien bei der Unterstützung von WissenschaftlerInnen ï Rollenübungen zur Beratung ï Weitere Inhalte in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen
Live-Webinar: Erfahrungsaustausch zu Beratungssituationen
Vorstellung konkreter Beratungssituationen ï Effektive Service- und Beratungsangebote im Forschungsmanagement ï Austausch zu Fallbeispielen und Erfahrungen
Modul 3: Management von Forschungsverbünden
Kooperationen in der Forschung (Chancen und Herausforderungen) ï Suchen und Finden geeigneter Partner ï Entwickeln gemeinsamer Ziele, Teamorganisation, Vernetzung und Kommunikation ï Projektmanagement bei Antragstellung und Durchführung von Verbundprojekten ï Kooperationsverträge ï Umgang mit kritischen Gesprächssituationen und Konflikten im Verbund ï Weitere Inhalte in Abstimmung mit den TeilnehmerInnen
Ihr Hintergrund
(Quer-) EinsteigerInnen in das Forschungsmanagement an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit max. 1-2 Jahren Berufserfahrung
Termine und Ort
18.09.2023 Kick-Off (10:30 -12:00 Uhr), Online
Modul 1 25.09.-26.09.2023 Grundlagen des Forschungsmanagements,
Midori, Heidelberg- Dossenheim
07.11.2023 Live-Webinar (09:00 - 12:00 Uhr): Grundlagen des Förderrechts, Online
Modul 2 16.11.-17.11.2023 Fördermittelmanagement, Beratung von WissenschaftlerInnen, Hotel Römerturm, Köln
28.11.2023 Live-Webinar (09:00 - 12:00 Uhr): Erfahrungsaustausch zu Beratungssituationen, Online
Modul 3 12.12.-13.12.2023 Management von Forschungsverbünden
Hotel Grenzfall, Berlin
Dozierende
Astrid Schmitz, Sz-Coaching, Inden
Astrid Schmitz ist selbständige Trainerin und Beraterin in den Bereichen Forschungsförderung, Wissenschafts- und Projektmanagement sowie Hochschulstrategie. Sie war viele Jahre Leiterin der Abteilung Forschungsförderung und -marketing der RWTH Aachen sowie Leiterin des Aachener Office der Jülich Aachen Research Alliance (JARA).
Preis
Veranstaltungsgebühr 2.590 €
für Beschäftigte aus ZWM Mitgliedseinrichtungen 2.072 €
Tagungspauschale 495 € brutto (Verpflegung ohne Frühstück und Übernachtung)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Lehrgang für ForschungsmanagerInnen 2-2023.pdf
408.67 KB | 19.01.23 ( )
-
Keine Inhalte
Budgetierung und Controlling Turnus I
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Berufungsmanagement - ein Überblick - Workshop
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)