Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 22.01.18 | Erstellt: 01.08.17 | Besuche: 3656
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschulbibliotheken: Personalbedarf in Zeiten der Digitalisierung

Die Digitalisierung der wissenschaftlichen Informationsversorgung führt in den Hochschulbibliotheken zu erheblichem Veränderungsdruck bei der Personalausstattung. Betroffen sind vor allem die klassischen Aufgabenbereiche rund um die Medienangebote: Medienbearbeitung, Ausleihe und Rücknahme. Der folgende Artikel skizziert einige wesentliche Veränderungen der internen Bibliotheksprozesse und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Personalbedarf.

Ein Beitrag von Dr. Bernd Vogel

Quellen:
Erschienen in: Magazin für Hochschulentwicklung 1/2017
Artikel
Eingestellt: 17.01.18 | Erstellt: 20.12.17 | Besuche: 5475
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Internationalisierung und Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften

Die Digitalisierung bietet für die Internationalisierung besondere Chancen. Dabei kann die Nutzung digitaler Formate sowohl im Bereich der Internationalisierung der Hochschule und ihrer Außenwirkung als auch in der Öffnung der Lehre für eine internationale Studierendenschaft neue Wege ermöglichen. Der Beitrag zeigt die Breite dieser Potenziale und erläutert diese anhand konkreter Beispiele. Im Rahmen eines Verbundprojekts in den Ingenieurwissenschaften von drei deutschen Hochschulen wurden unterschiedliche digitale Formate entwickelt, welche Aspekte der Begleitung von Studierendenaustauschen sowie der Umsetzung internationaler digitaler Zusammenarbeit beleuchten.

Ein Beitrag von Dominik May, Nina Schiffeler, Tobias R. Ortelt, Frigga Göckede, Prof. Dr.-Ing. Sulamith Frerich, Diana Keddi, Valerie Stehling, Prof. Dr. Anja Richert, Prof. Dr. Sabina Jeschke, Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann und Prof. Dr.-Ing. Erman Tekkaya

 

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.12 / Nr.4 (Dezember 2017)
Stellenangebot
Eingestellt: 28.11.17 | Besuche: 1637

Universität Siegen: Wisenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Mitarbeit an Projektvorhaben zur „smarten“ Stadt bzw. zur „smarten“ Region

Kontakt: Kristina Lemmer
Ort: 57072 Siegen
Web: https://www.wiwi.uni-siegen.de/is/stellenausschreibungen/?lang=de Bewerbungsfrist: 02.01.18

Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.

In der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht ist an der Professur für Wirtschaftsinformatik (Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves) zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines vom BMBF geförderten Drittmittelforschungsprojektes eine Stelle für

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L)

in Vollzeit (100%-Stelle) befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
 

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie anbei.

Artikel
Eingestellt: 22.10.17 | Erstellt: 01.10.17 | Besuche: 3886
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Roboter im Hörsaal - Wie verändert die Digitalisierung die universitäre Lehre?

Längst hat die digitale Lehre Einzug in alle Universitäten gehalten. Doch in welchem Maße sie eingesetzt wird und wie die zur Verfügung stehenden Formate genutzt werden ist durchaus unterschiedlich. Was hat sich bewährt, und wohin führt die Weiterentwicklung?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/17
Artikel
Eingestellt: 15.10.17 | Erstellt: 01.10.17 | Besuche: 3985
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Schaltplan der Zukunft? Die Digitalisierungsstimmung an deutschen Hochschulen

Eine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie gute Lehre sinnvoll vermittelt werden kann, gibt es wohl kaum. Das betrifft auch den Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Gedanken des Präsidenten der Universität Trier über eine Digitalisierung, die Lehrende und Lernende in den Hochschulen bestenfalls enger zusammenbringt, und zum Problem unterschiedlicher Geschwindigkeiten.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/17
Veranstaltung
Eingestellt: 01.09.17 | Besuche: 3260

Digital Academics Summit 2017

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Stellenangebot
Eingestellt: 15.08.17 | Besuche: 2179

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Digitalisierung der Hochschulen

Kontakt: Klaus Wannemacher
Ort: 30159 Hannover
Web: http://www.his-he.de Bewerbungsfrist: 15.09.17

Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung ist ein forschungsbasiertes, unabhängiges Kompetenzzentrum in Trä-gerschaft der 16 Bundesländer. Es unterstützt die Hochschulen, Forschungszentren und Ministerien im gesamten Bundesgebiet durch Fach- und Prozessberatung sowie Grundlagenstudien und Know-how-Transfer. Durch die anerkannten langjährigen Kompetenzen im Wissenschaftsumfeld bestehen stabile und vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen zu allen Geschäftspartnern.

Für den Geschäftsbereich Hochschulmanagement suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Sie werden in einem interdisziplinären Team Schwerpunktstudien und Beratungsprojekte durchführen, Workshops moderieren, Projektergebnisse auf Konferenzen vorstellen und Ihre Expertise einbringen, um unser Kompetenzfeld im Bereich Digitalisierung der Hochschulen, digitale Hochschulbildung, Verwaltungsmodernisierung an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie digitale Forschung weiterzuentwickeln. Arbeitsort ist Hannover.

Sie verfügen über
 ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise mit informatikbezogenem, sozial-, bildungs- oder medienwissenschaftlichem Schwerpunkt
 Projekterfahrungen im Kontext von Hochschule 4.0, digitale Hochschulbildung und IT-gestützten Verwal-tungsprozessen
 ausgeprägte analytische und konzeptionelle Stärken, Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialfor-schung sowie Expertise in den Bereichen der Doku-mentenanalyse und Experteninterviews
 intensive Kenntnis des deutschen Hochschulsystems
 gute kommunikative Fähigkeiten, sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen
 eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten im Hochschul- und Wissenschaftsumfeld
 ein engagiertes Team, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Per-sönlichkeit bleibt
 eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld und regelmäßige kollegiale Beratung
 flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fortbildungen, ein Jobticket sowie Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
 eine Vergütung nach den Tarifbedingungen des öf-fentlichen Dienstes (E 13 TV L) inkl. Sozialleistungen

Haben Sie Interesse? Dann möchten wir Sie gern kennenlernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 15. September 2017 unter Kennziffer 05-2017 per E-Mail an bewerbung@his-he.de. Für weitere Informationen stehen Ihnen Klaus Wannemacher (0511/169929-23) und Ralf Tegtmeyer (Tel.: 0511/169929-12) gern zur Verfügung. HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Goseriede 13a, 30159 Hannover.

www.his-he.de
 

Artikel
Eingestellt: 21.04.17 | Erstellt: 29.03.17 | Besuche: 9453
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Akteurinnen/Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem: Modernisierung oder Profilierung?

Die aktuelle gesellschaftliche Debatte zur Digitalisierung wirft die Frage auf, wie sich Hochschulen zu dem Thema verhalten sollten. Digitale Technik durchdringt alle Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt. Die Hochschulen müssen sich auf diese Veränderungen einstellen und digitale Technik als Werkzeug der Wissenserschließung, -erarbeitung und -kommunikation verankern, sich aber auch in den Lehrinhalten den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Es gilt dabei schon als fast selbstverständlich, dass Hochschulen eine Digitalisierungsstrategie entwickeln müssen, um diese Herausforderungen zu bewältigen (s. a. das ZFHE-Themenheft hrsg. von SEUFERT, EBNER, KOPP & SCHLASS, 2015).
In verschiedenen Workshops mit Hochschulleitungen und -verantwortlichen aus Ministerien und der Politik (in Deutschland) haben die Autorin / der Autor Handlungsoptionen einer Digitalisierung im Hochschulsektor erörtert. Als Ergebnis wird deutlich, dass die Digitalisierung entweder einen allgemeinen Modernisierungstrend beschreibt oder als Chance einer Profilierung aufgefasst wird. Das gewählte Vorgehen muss die Akteurskonstellation auf verschiedenen Ebenen in Betracht ziehen und benötigt Überlegungen zur Umsetzung (GIBB, HASKINS & ROBERTSON, 2012; KING & BOYATT, 2015; O’CONNOR, 2014; WELLER & ANDERSON, 2013). Der folgende Beitrag zeichnet die zentralen Überlegungen und Erkenntnisse dieser Diskussionen nach.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Michael Kerres und Dr. Barbara Getto

Lesen Sie hier das Editorial des Themenheftes: Learning Analytics: Implications for Higher Education

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.12 / Nr.1 (März 2017)
Artikel
Eingestellt: 07.04.17 | Erstellt: 01.04.17 | Besuche: 10816
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschule 4.0 - Die Zukunft der Hochschule erfinden

Die Digitalisierung verändert die weltweite Hochschul- und Bildungslandschaft nachhaltig. Wie können Hochschulen die entstehenden Chancen nutzen und ihrem Bildungsauftrag zukünftig gerecht werden?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Isabell Welpe und Dr. Maria Strobel

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 04/17
Stellenangebot
Eingestellt: 29.11.16 | Besuche: 3978

Universität Würzburg, Wissenschaftlicher Koordinator/wissenschaftliche Koordinatorin

Kontakt: Dr. Stephan Schröder-Köhne
Ort: 97080 Würzburg
Web: - Bewerbungsfrist: 16.12.16

An der Graduate School of Science and Technology der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist ab Januar 2017 eine Stelle als

Wissenschaftlicher Koordinator/wissenschaftliche Koordinatorin (Teilzeit, 50%, TV-L 13)

für den Aufbau und Betrieb des BayWISS Verbundkollegs Digitalisierung (BWD) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2020 befristet.

Das BWD ist eine Einrichtung zur Förderung von strukturierten Promotionen im Verbund zwischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Die drei Trägerhochschulen sind die Universität Würzburg, die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.

Sie haben in einem naturwissenschaftlich-technischen Bereich promoviert und Ihre Forschung auch publiziert? Sie haben Interesse daran, die Rahmenbedingungen für interdisziplinäre und Institutionen-übergreifende Forschung zu optimieren? Sie kommunizieren gerne und gut mit unterschiedlichen Zielgruppen und Hierarchieebenen innerhalb und außerhalb der Hochschulen, in Wort und Schrift, in Deutsch und Englisch? Es macht Ihnen Freude, sich Einblick in die unterschiedlichen Strukturen an Hochschulen und in die Mechanismen der Forschungsfinanzierung zu verschaffen und dieses Wissen umzusetzen? Sie bauen gerne gemeinsam mit anderen etwas Neues auf?

Wir bieten Ihnen eine spannende Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement mit zeitlich flexibler Arbeitsgestaltung. Eine intensive Betreuung durch die Mitarbeiter der Würzburger Graduiertenschulen und die Einbindung in deren Strukturen ist gewährleistet. Eine systematische Fortbildung im Bereich Wissenschaftsmanagement ist Bestandteil der Stelle.

Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Stephan Schröder-Köhne, schroeder-koehne@uni-wuezburg.de, 0931 31 86068

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.12.2016. Bitte senden Sie alle Unterlagen bevorzugt per E-Mail und einem PDF-Dokument (max. 10 MB) an:

Dr. Stephan Schröder-Köhne
Head of Office
University of Würzburg Graduate Schools
Josef-Schneider-Straße 2, Gebäude D15
97080 Würzburg
E-Mail: schroeder-koehne@uni-wuerzburg.de

Seiten