Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 19.03.14 | Erstellt: 08.04.13 | Besuche: 7633
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Regional gekoppelte Hochschulen. Die Potenziale von Forschung und Lehre für demografisch herausgeforderte Regionen

Hochschulressourcen haben eine zentrale Bedeutung für die Regionalentwicklung: Sie stellen hochqualifizierte Arbeitskräfte bereit, können system-, prozess- und produkt-bezogenes Problemlösungswissen erzeugen und ihre Sitzregionen an die globalen Wissensströme anschließen. Damit sind sie eine zentrale Voraussetzung, um die Resonanzfähigkeit ihrer Regionen für wissensbasierte Entwicklungen zu verbessern bzw. zu erhalten. Da aber Regional- und Hochschulentwicklungen unterschiedlich getaktet sind, d.h. jeweils eigenen Funktions­logiken folgen, kommt ein Zusammenhang zwischen Regional- und Hochschulentwicklung nicht zwingend und nicht umstandslos zustande. Er muss vielmehr durch die aktive Gestaltung von förderlichen Kontexten hergestellt werden. Dies ist Gegenstand der Beiträge dieser Handreichung. In drei Kapiteln (“Forschung und Innovation”, “Bildung und Qualifikation”, “Governance und Sozialraumentwicklung”) mit 23 Artikeln werden die relevanten Aspekte handreichungstauglich – auf jeweils drei Seiten – präsentiert.

Quellen:
HoF-Handreichungen 2. Beiheft zu „die hochschule“ 2013
Artikel
Eingestellt: 07.02.14 | Erstellt: 01.02.14 | Besuche: 7421
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Abschied von der Belohnung „guter Pläne“ - Plädoyer für eine grundlegende Umstellung der Forschungsförderung

Anders als in anderen Ländern haben sich in der deutschen Wissenschaft Drittmittel als das zentrale Kriterium, mit dem Forschungsleistungen gemessen werden, etabliert. Dabei ist es fraglich, ob Drittmittel etwas über die Befähigung zum Forschen und die Qualität der Forschung aussagen. Eine Kritik.

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 2/14
Artikel
Eingestellt: 07.02.14 | Erstellt: 01.02.14 | Besuche: 2960
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Strafbare Erfüllung einer Dienstpflicht? Strafrechtliche Risiken bei der Einwerbung von Drittmitteln

Die Einwerbung von Drittmitteln wird von Hochschullehrern erwartet. Sie birgt aber auch Risiken. Diese lassen sich allerdings minimieren, wenn entsprechende verfahrensrechtliche Vorgaben durch die Hochschulen geschaffen und von den Hochschullehrern eingehalten werden.

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 2/14
Artikel
Eingestellt: 07.02.14 | Erstellt: 01.02.14 | Besuche: 7474
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Deutscher Sonderweg - Drittmittel als „Ersatzmessung“ der eigentlichen Leistungen

Drittmittel spielen überall auf der Welt eine Rolle, wo Forschung betrieben wird. Doch in Deutschland sind sie längst nicht mehr nur Mittel zum Zweck, um gute Publikationen oder Erfindungen zu ermöglichen bzw. hervorzubringen: Nicht selten gelten sie hierzulande bereits als Ausweis für gute Forschung. Ist der deutsche Sonderweg gerechtfertigt?

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 2/14
Veranstaltung
Eingestellt: 24.01.14 | Besuche: 3650

DHV-Seminar: Drittmitteleinwerbung und -verwaltung

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 22.12.13 | Besuche: 4854

DHV-Seminar: Antragstellung für EU-Forschungsprojekte

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 22.12.13 | Besuche: 2703

DHV-Seminar: Antragstellung für EU-Forschungsprojekte

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 26.11.13 | Erstellt: 15.07.12 | Besuche: 9726
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Begutachtungsprozesse im Wettbewerb um Drittmittel - Das Beispiel der Sonderforschungsbereiche

Thamar Klein, Alexandra Kraatz und Stefan Hornbostel beschäftigen sich am „Beispiel der Sonderforschungsbereiche“ der DFG mit „Begutachtungsprozessen im Wettbewerb um Drittmittel“. In ihrem Beitrag gehen sie den Fragen nach, welche Effekte sich aus der zunehmend wettbewerblichen Mittelverteilung für Wissenschaftler/innen als Gutachtende und Antragsstellende ergeben und wie sich diese Effekte auf den Begutachtungsprozess auswirken. Wie ‚messen‘ peers während bzw. in der Begutachtung eigentlich Qualität und Exzellenz und welche Effekte sowie gruppendynamische Prozesse können während dieser Gruppenbegutachtungen auftreten? Wie werden während der Gruppensitzungen individuelle Einschätzungen in kollektive Beschlüsse transformiert? Und inwiefern übt die Wettbewerbssituation einen Einfluss auf Beratungs- und Begutachtungsverfahren aus?

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 2/2012   Zum Editorial sowie weiteren Artikeln dieser Ausgabe gelangen Sie hier.
Veranstaltung
Eingestellt: 17.11.13 | Besuche: 3497

FOKUS: Workshop für erfahrene ForschungsreferentInnen: Drittmittelkompetenz kompakt

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 14.11.13 | Besuche: 5047

FOKUS: ZWM-Workshop: Evaluationen vorbereiten und begleiten

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte

Seiten