Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 24.05.12 | Erstellt: 15.12.11 | Besuche: 8003
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland: Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen

Der Artikel gibt einen Überblick über das Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung an den Hochschulen in Deutschland, beginnend mit einer Eingrenzung des eher unscharfen Begriffs der wissenschaftlichen Weiterbildung und einem Abriss zur historischen Entwicklung. Ausgehend von den strukturellen Merkmalen der Weiterbildung von Hochschulabsolventen und -absolventinnen stellt er die Position der Hochschulen auf dem Weiterbildungsmarkt in Deutschland dar und analysiert die Gründe für das neue Interesse der Hochschulen an der Weiterbildung. Aufbauend auf einem umfassenden, Institutionen und Lebenszyklen übergreifenden Konzept des lebenslangen Lernens werden die Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildung benannt und unterschiedliche Realisierungsmodelle lebenslangen Lernens an Hochschulen (Öffnung des Hochschulzugangs für nicht-traditionelle Studierende, berufsbegleitende Studienangebote und Teilzeitstudium, Anrechnung beruflicher Kompetenzen etc.) vorgestellt.

Quellen:
Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung, 33. Jahrgang, 4/2011
Artikel
Eingestellt: 14.05.12 | Erstellt: 30.03.12 | Besuche: 5609
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

A perspective on the future possibilities for research by health care professionals

Midwives, members of allied health professionals and nurses make up 64 % of the personnel in the Austrian health sector. These occupational groups are now being educated at the tertiary level – at universities of applied sciences. Due to this academisation, health professionals have to meet the challenge of conducting research on their own or in collaboration with others. While some European countries are already experienced in doing research, Austria is just beginning to do so. This article focuses on the demands placed upon universities of applied sciences and collaborations that could potentially strenghten their research capabilities. It also highlights the critical aspects of conducting research within these young academic disciplines and describes research strategies for performing this research.

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.7 / Nr. 2 (März 2012)
Artikel
Eingestellt: 02.05.12 | Erstellt: 30.03.12 | Besuche: 6847
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Entwicklung der F&E-Agenda im österreichischen Fachhochschulsektor

Der Auf- und Ausbau der F&E-Aktivitäten österreichischer Fachhochschulen seit der Gründung der ersten Fachhochschulen im Jahr 1994 ist in Bezug auf die Entwicklung von Finanzierungsstrukturen, F&E-Personal und Profilbildung als F&E-Akteure von starken Unterschieden innerhalb des Fachhochschulsektors gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund des Konzepts Regionaler Innovationssysteme (RIS) werden adäquate Finanzierungsstrukturen zwar als notwendige, jedoch nicht hinreichende Faktoren für die nachhaltige Etablierung als F&E-Akteure in Innovationssystemen diskutiert. Die Gleichzeitigkeit von angewandter Forschung, experimenteller Entwicklung und Grundlagenforschung führt aus der Perspektive der Wissenschaftsforschung zur Überlegung, dass die Fragen der Kodifizierung von Wissensbeständen und der Standardisierung von F&E-Kompetenzen Schlüsselthemen für die weitere Akademisierung des Sektors darstellen.

Lesen Sie auch das Editorial und weitere Artikel dieser Ausgabe

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.7 / Nr. 2 (März 2012)
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Paier.pdf
    133.36 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 29.04.12 | Erstellt: 30.03.12 | Besuche: 8347
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Editorial: Forschung und Entwicklung an europäischen Fachhochschulen

Aufgrund des quantitativen Wachstums besitzen die Fachhochschulen vielfältige Potentiale für die Positionierung als regional bedeutsame F&E-Akteure. Die Weiterentwicklung der „Forschungsfunktion“ stellt jedoch aus mehreren Gründen ein schwieriges Unterfangen dar. Zum einen wurde der gesetzliche Auftrag zur Durchführung von anwendungsorientierter F&E in vielen Ländern häufig erst einige Zeit nach ihrer Gründung und zusätzlich zur prioritären Funktion als berufsfeldbezogene Ausbildungsstätten, gleichsam als „Add-on“, formuliert. Dabei korrespondierte dieser erweiterte Auftrag nicht immer mit einer entsprechenden forschungspolitischen Strategie und einer adäquaten finanziellen Ausstattung der Fachhochschulen. Die für die Entfaltung von Fachhochschulen als regionale F&E-Akteure notwendigen Prozesse der instutionellen und organisationalen Weiterentwicklung fanden somit zum Teil schwierige Rahmenbedingungen vor. Der vorliegende Band bietet Einblicke in die daraus resultierenden heterogenen Anforderungen, in die Strategien der Fachhochschulen zur Steigerung der F&E-Intensität und untersucht die Besonderheiten und Merkmale der Entwicklung der F&E-Agenda im Fachhochschulwesen.

Weitere Artikel dieser Ausgabe finden Sie hier:

Rahmenmodell vs. Geschäftsmodelle. Werkstattbericht zur Governance und zur Profilierung von aFuE an den schweizerischen Fachhochschulen    

Die Entwicklung der F&E-Agenda im österreichischen Fachhochschulsektor
FH-plus und COIN: Evaluierungsergebnisse der Strukturaufbau-Forschungsförderung in Österreich
Wirtschafts-Wissenschaftskooperationen an Fachhochschulen in Europa
Lineare und nicht-lineare Knowledge Production: innovative Herausforderungen für das Hochschulsystem
Wissenspillover für die Industrie: Chancen für Fachhochschulen
Empirische Sozialforschung an sozialarbeiterischen Studiengängen österreichischer Fachhochschulen
Praxisorientierte Forschung in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Fachhochschulen
Forschung an einer Fachhochschule - ein siebenteiliger Bericht
Wissenschaftlicher Nachwuchs an Schweizer Fachhochschulen - Karrierewege über die Promotion in den Third Space
Gut beraten: Beratung als Maßnahme zur Verbesserung des Promotionserfolgs von FH-Absolventinnen und -Absolventen
Social Media zur Förderung der FH-Forschung
Bologna-Prozess als Chance für die Hochschulreform in Österreich?

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.7 / Nr. 2 (März 2012)
Artikel
Eingestellt: 16.02.12 | Erstellt: 15.03.10 | Besuche: 5303
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Professoren und Pädagogik? Die Entwicklung der Hochschulpädagogik an der Humboldt-Universität bis 1989

Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung wird in den Studienreformdebatten häufig als etwas bezeichnet, das selbstverständlicher Bestandteil einer jeden Wissenschaftlerlaufbahn sein sollte.1 Vollständig neu wäre eine solche Aus- und Weiterbildung im deutschen Hochschulwesen nicht: In der DDR war es eine Voraussetzung für den Erwerb der Lehrberechtigung Facultas docendi,2 dass auf eine absolvierte hochschulpädagogische Ausbildung verwiesen werden konnte. Um dies logistisch abzusichern, musste die Hochschulpädagogik annähernd flächendeckend an den Hochschulen des Landes vertreten sein. Doch verfügten die einzelnen Standorte des Faches durchaus über unterschiedliches Gewicht. Eine Schrittmacherinstitution der DDR-Hochschulpädagogik befand sich an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Bevor deren Anfänge und Etablierung rekonstruiert werden, müssen die grundsätzlichen Entwicklungen der Hochschulpädagogik in der DDR nachgezeichnet werden, um das hochschulpädagogische Geschehen an der HU angemessen einordnen zu können. Sodann werden die Entwicklungslinien der Hochschulpädagogik an der HU nachgezeichnet.

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 1 / 2010
Artikel
Eingestellt: 16.02.12 | Erstellt: 15.03.10 | Besuche: 8514
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

"Eine vollkommen unpolitische Disziplin" - Zur Entwicklung der modernen Betriebswirtschaftslehre im ersten Halbjahrhundert ihres Bestehens

Nachfolgend wird die Geschichte der BWL in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens – das heißt grob: in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in ihren Grundzügen dargestellt: Dadurch soll die Fachgeschichte einer breiteren fachexternen Öffentlichkeit näher gebracht werden. Der Aufsatz greift dazu auf die Ergebnisse von umfangreichen Archivrecherchen zurück, die sich insbesondere auf (meist unveröffentlichte) Akten von Hochschulen, Ministerien und hochschulnahen Organisationen bezogen.

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 1 / 2010
Artikel
Eingestellt: 09.02.12 | Erstellt: 15.09.10 | Besuche: 4400
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Diskursiver Wandel und räumliche Bezüge in der deutschen Hochschulentwicklung

In den letzten Jahren wird in der Forschung zur deutschen Hochschulpolitik ein Paradigmenwechsel konstatiert. Im öffentlichen Diskurs haben mit „Exzellenz“ und „Profilbildung“ Begriffe einen prominenten Platz, die vor 20 Jahren kaum präsent waren. Dieser Paradigmenwechsel geht mit politischen Reformen und einem organisatorischen Wandel im Hochschulsystem einher. Während diese Entwicklungen von der Hochschulforschung eingehend untersucht und diskutiert werden, befasse ich mich im Folgenden mit dem speziellen Aspekt der räumlichen Bezüge in der Hochschulentwicklung.

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 2 / 2010
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Veranstaltung
Eingestellt: 07.02.12 | Besuche: 4140

Seminar: Digitale Literatur und Urheberrecht - Aktuelle Regelungen und neue Entwicklungen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 03.02.12 | Erstellt: 15.09.10 | Besuche: 6335
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Restrukturierung statt Expansion. Entwicklungen im Bereich des nichtwissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche grundsätzlichen Entwicklungen sich für den deutschen Hochschulsektor konstatieren lassen. Wir geben zunächst einen Überblick über den Stand der Forschung zu Veränderungen des nichtwissenschaftlichen Personals in verschiedenen nationalen Hochschulsystemen. Anschließend stellen wir die Ergebnisse einer deskriptiven Analyse von Personaldaten der deutschen Hochschulen vor. Abschließend werden Implikationen der Ergebnisse diskutiert und Anregungen für weitergehende Forschungen benannt.

Quellen:
-
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 03.02.12 | Erstellt: 15.03.10 | Besuche: 7241
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Mit gutem Beispiel voran? Eine empirische Studie zum veränderungs- und innovationsbezogenen Handeln von Professorinnen und Professoren

Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Beitrag von Professorinnen und Professoren zu Innovationen und Veränderungen im Hochschulbereich. Der Blick richtet sich dabei nicht auf fachlich-technologische Innovationen, sondern auf die Art, Dinge zu tun, auf Veränderungen der inneren Funktionsweise von Hochschulen, auf deren organisationalen Wandel („Change Management“: Doppler/Lauterburg 1997; Greif/Runde/Seeberg 2004; Conrad 2004). Untersucht wird anhand einer Befragung von N = 636 Personen das innovations- und veränderungsbezogene Handeln von Professorinnen und Professoren in ihrer Rolle als Führungskräfte innerhalb von Lehrstühlen, Arbeitsgruppen und Abteilungen. Die Ergebnisse deuten auf Entwicklungspotenziale im Umgang mit solchen Reformen und auf Wahrnehmungsunterschiede zwischen Personen und Perspektiven hin. Sie stellen ferner die Bedeutsamkeit und Tragweite professoralen Führungshandelns für die Funktionsweise von Hochschulen heraus.

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 1 / 2010

Seiten