Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 30.01.12 | Besuche: 2823

Veranstaltungsreihe "Forschen in Europa" - Nationale und Europäische Forschungsförderung

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 26.10.11 | Erstellt: 26.10.11 | Besuche: 7366
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung - Analysen und Impulse für die Praxis

Der Hauptfokus der insgesamt 21 Beiträge liegt auf den Entwicklungen im deutschen Hochschulbereich. Da aber die Bologna-Reform ein europäisches Projekt ist, an dem inzwischen 47 Staaten beteiligt sind, werden die im nationalen Kontext gewonnenen Erkenntnisse auch mit den internationalen Entwicklungen in Beziehung gesetzt. Die Themenauswahl soll deutlich machen, dass der Bologna-Prozess weit mehr ist als eine bloße Studienstrukturreform, nämlich ein tief greifender Organisations- und Personalentwicklungsprozess. Entsprechend enthält der Band neben Analysen und Praxisempfehlungen vor allem Reflexionen zur Veränderung von Lehr- und Lernverhalten sowie zur Gestaltung von institutionellen Rahmenbedingungen und Managementprozessen.

Quellen:
CHE Arbeitspapier 148
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 17.10.11 | Erstellt: 17.10.11 | Besuche: 6200
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Studie zu regionalen Innovationssystemen

Im Rahmen des INOLINK-Projekts hat NanoBioNet in einer Umfrage die Innovationslandschaft in zehn europäischen Regionen untersucht und die Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht.

Quellen:
Die Studie gibt einen Überblick über die Innovationssystme der beteiligten Regionen und beschreibt, welche Innovationshemmnissse existieren und wie diese gegebenenfalls überwunden werden können.Das im Rahmen des europäischen INTEEREG IVC Programmes geförderte Projekt vereint zehn Partner aus neun EU-Ländern und hat zum Ziel, erfolgreiche Innovationsstrategien für die regionale Wirtschaftsentwicklung nutzbar zu machen. INOLINK hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirksamkeit regionaler Innovationsförderung zu prüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Besonders gelungene Beispiele dafür, wie aus Wissen Wirtschaftswachstum entsteht, sollen Schule machen. Zu den Partnern zählen Technologienetzwerke ebenso wie Universitäten, regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder andere staatliche Einrichtungen. Sie kommen aus neun EU-Ländern – der geografische Raum reicht von Spanien bis nach Bulgarien
Veranstaltung
Eingestellt: 04.10.11 | Besuche: 4199

Informationsnachmittag zur EU-Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich IKT

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 15.06.11 | Erstellt: 15.06.11 | Besuche: 4386
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die „verschwejkte“ Reform - Ein Gespräch über Bologna, die Universität und Europa

Ist der Bologna-Prozess ein Projekt, das Europa weiterbringt? Kann es für die Universitäten und die Studenten als Erfolg verbucht werden? Lässt sich damit die Humboldtsche Universität retten? Nachdenkliche – und durchaus selbstkritische – Antworten eines international bekannten tschechischen Hochschullehrers und Politikers.

Quellen:
aus Forschung & Lehre 06/11
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 23.02.11 | Erstellt: 15.06.09 | Besuche: 6933
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Diversity in neighbouring countries of Germany

Demographic change has very different faces in the various European countries. The term usually describes the shift of age structures through changes in birth rates, migration phenomena and the increased life expectation of the respective population. These more quantitative developments also reveal implications of a qualitative and structural nature in so far as they contribute to a shift between and within socio-economic and socio-cultural groups, fostering heterogeneity in these dimensions.
This study pursues various goals, with the main and basic aim to construct an empirically resilient framework of orientation for programmes and policies concentrating on diversity in selected neighbouring countries. Therefore, the study is interested in collecting different approaches and interpretations of heterogeneity or diversity and to draw some conclusions from them concerning lessons learnt for German HEIs and possibly the German system as a whole.

Quellen:
CHE Arbeitspapier Nr. 121
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 10.01.11 | Erstellt: 10.01.11 | Besuche: 6440
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Austreibung Humboldts - Anmerkungen eines Gestrigen

Haben die Bologna-Reformen Freiheit und Bildung von Hochschullehrern und Studenten gefördert? Oder haben sie zu einer euro anormierten Technisierung von Lehre und Forschung durch Module und Projekte geführt? Wer aber sind dann die „Gewinner“ der Reformen? Eine Polemik.

Quellen:
aus Forschung & Lehre 01/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    8-9.pdf
    185.7 KB | 27.05.14 ( )
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 10.12.10 | Erstellt: 10.12.10 | Besuche: 6101
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Der DQR: Eine Beispiel-Einordnung

Wer wissen will, wie die Einordnung eines Studienganges in den Deutschen Qualifikationsrahmen konkret aussehen wird, kann dies anhand von Testbeispielen auf der Internetseite deutscherqualifikationsrahmen.de nachlesen. Forschung & Lehre dokumentiert ein Beispiel. Vergleichbares müsste dann bei knapp 15 000 Studiengängen an deutschen Hochschulen geschehen.

Quellen:
Ein Beitrag der Redaktion von Forschung & Lehre aus dem Heft 12/2010
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 16.02.10 | Erstellt: 01.12.09 | Besuche: 6075
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Higher Education Governance Reforms Across Europe

Nowhere today higher education is undergoing more substantial change than in Europe. Higher education institutions have become more important than ever to national economies, both as a significant branch of economy and as a source of trained and educated personnel for the rest of the economy. This working paper explores the ongoing changes in higher education systems in Europe comparing efforts and failures of 24 European States.

Quellen:
-
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 22.09.09 | Besuche: 5699
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Alumni - Darüber hinaus auch in Europa

Die Idee der lebenslangen Bindung hat ihren Ursprung im 13.Jahrhundert an den Universitäten Oxford und Cambridge. Alumni-Netzwerke im heutigen Sinne, nach dem sich die Absolventen auch nach dem Studium mit ihrer Universität identifizieren und diese in vielfältiger Weise unterstützen, sind in Amerika eine Selbstverständlichkeit. Nicht so in Europa. Hier stecken die Alumni-Bewegungen derzeit noch in den Kinderschuhen. Das soll sich ändern. Georges Ulrich, Gründer und Präsident der
alumni HWZ (Zürich), stellt ein Konzept vor.

Quellen:
-
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten