Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 26.04.11 | Erstellt: 25.03.11 | Besuche: 8050
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bis dass die Frist uns scheidet

Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 25.3.2011 (duz MAGAZIN 04/2011). Vor vier Jahren verabschiedet, teilt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz die Gemeinschaft der Forschenden und Lehrenden bis heute in zwei Lager. Jetzt ist das umstrittene Gesetz evaluiert worden. Die Ergebnisse sind wenig überraschend – und bieten doch genügend Futter für eine neue Debatte zur Nachwuchsförderung. Ein Beitrag von Benjamin Haerdle

Quellen:
-
Bild
Artikel
Eingestellt: 28.02.11 | Erstellt: 04.05.05 | Besuche: 10336
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Leistungsbewertung und Leistungsanreize in der Hochschullehre

Mit klassischen Steuerungsmitteln wird es immer schwieriger, den Problemen von Massenhochschulen und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Angesichts steigender Studentenzahlen bei knapper werdenden finanziellen Mitteln wächst der Druck der Politik auf öffentliche Rechenschaftslegung der Hochschulen über die Verwendung (gesamt)gesellschaftlicher Ressourcen. Eine stärker leistungsorientierte Finanzierung von Hochschulen und Fachbereichen wird schon länger diskutiert. Doch über Konzepte und Kriterien herrscht bislang keine Einigkeit. René Krempkow liefert eine Untersuchung von Konzepten, Leistungskriterien und Bedingungen erfolgreicher Institutionalisierung von Leistungsbewertungen und Leistungsanreizen in der Hochschullehre.

Eine aktualisierte und um Anwendungsbeispiele ergänzte Fassung ist als Monographie erschienen, weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://www.universitaetsverlagwebler.de/krempkow.html

Artikel
Eingestellt: 25.02.11 | Erstellt: 15.06.10 | Besuche: 15830
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

10 Jahre Herbsttagung zur Qualität in den Hochschulen: Rückschau und neue Entwicklungen

Diese Tagungsdokumentation gibt einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Projekts "Qualitätsmanagement" der HRK. Vom Beginn des Projekts als "Knotenpunkt der Diskussion über die Leistung der Hochschulen", wie die Präsidentin der HRK, Margret Wintermantel es formuliert, über erste Evaluationen, die Reflexion über Evaluationsverfahren hinzu Forschungsprojekten und der Entwicklung übergreifender Qualitätssicherungssysteme für Hochschulen - der Projektbericht gibt zugleich Auskunft über die Professionalisierungstendenzen im Qualitätsmanagement von Hochschulen in den vergangenen 10 Jahren.

Quellen:
Beiträge zur Hochschulforschung 7/2010 Beiträge zur Herbsttagung des Projekts Qualitätsmanagement der HRK am 9./10.11.2009 in Bonn
Artikel
Eingestellt: 09.12.10 | Erstellt: 15.07.10 | Besuche: 8154
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Workshop Report 10: First External Evaluations of Quality Assurance Agencies – Lessons Learned

The Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) have as their main results and recommendations not only cyclical internal and external evaluations of higher education institutions and/or their programmes, but also a periodical review of European quality assurance agencies. This report gives an overview of the background and puporses of external reviews, and presents the perspectives and experiences of agencies and expert teams on the review process.

Quellen:
ENQA Workshop Report 10
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 14.09.09 | Erstellt: 28.04.09 | Besuche: 4964
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Evaluation und Prozessanalysen in der Personalverwaltung

Die Qualität einer Hochschule hängt in hohem Maße von dem an ihr beschäftigten Personal ab. Nicht unerheblich sind daher grundsätzliche Überlegungen im Personalmanagement. Nur wenn das Selbstverständnis der Personalverwaltung und die Organisationsstruktur der Hochschule klar und zweckmäßig sind, können komplexe Fragestellungen wie: „Ist die personelle Ausstattung der Hochschule ihren Entwicklungszielen gewachsen?“ strategisch verfolgt werden. Elke Stratman führt geradlinig ein in die Evaluierung und Prozessanalyse in der Personalverwaltung.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 14.08.09 | Erstellt: 01.08.08 | Besuche: 3025
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

New Degrees in the Netherlands. Evaluation of the Bachelor-Master Structure and Accreditation in Dutch Higher Education

This document presents the results of a study on the introduction of the bachelormaster structure and accreditation in the Netherlands.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 14.08.09 | Erstellt: 12.12.08 | Besuche: 8009
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

A Review Process in Mexico Using European Methods and Standards

The present publication gives the outcomes of and reflections on the review process carried out in March 2008 for the accreditation of six university degree programmes given at the Centro Universitario de la Costa Sur (CUCSUR), in the state of Jalisco, Mexico. The application of the evaluation methodology used by AQU (a recognised European QA agency), together with the use of the European standards for quality assurance stemming from the Bologna Process, represents a unique experience and a new development and also offers new ways to open up cooperation between the university systems in Latin America and Europe.

Quellen:
-
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 13.08.09 | Erstellt: 25.03.09 | Besuche: 5024
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kompetenzorientierte Lehrevaluation: Herausforderung von Lehrenden und Studierenden

Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde u. a. eine empirische Qualitätssicherung der Hochschulausbildung vereinbart. Hierbei sind u. a. empirische Untersuchungen vorgesehen, die die erfolgreiche Ausbildung der Studierenden abbilden sollen. Im Zentrum des Interesses einer Lehrveranstaltungsevaluation steht in diesem Kontext folglich die Erhebung des Kompetenzerwerbes. Bei den üblichen Lehrevaluationen wurde bisher eine Prozessorientierung erhoben. Die entsprechenden Evaluationsinstrumente erfragen also die Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehre, nicht aber, welches Ergebnis die Lehre hat. Vor diesem Hintergrund wurde an der FU Berlin für die Erfassung des Kompetenzerwerbs der Studierenden ein neues Instrument entwickelt: das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp). Das BEvaKomp erfasst den subjektiven Kompetenzerwerb von Studierenden in einer Lehrveranstaltung in sechs Kompetenzbereichen: Fach-, Methoden-, Präsentations-, Kommunikations-, Kooperations- und Personalkompetenz. Dieser Beitrag bietet auf Basis statistischer Daten einen fundierten Einblick in die Thematik kompetenzorientierte Lehrevaluation.

Quellen:
HIS-Tagung »Studienqualität«Hannover, 25. März 2009
Artikel
Eingestellt: 12.08.09 | Erstellt: 01.01.09 | Besuche: 3558
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Leadership and Management of Education: Evaluation of Education at the University of Helsinki 2007–2008

The University of Helsinki is Finland’s oldest, largest and most diverse institution of higher education conducting research and providing education based on research. The University of Helsinki consists of 11 Faculties, representing all academic disciplines with the exception of technology and business, and it operates on four campuses. The strategic aim of the University of Helsinki is to reinforce its position among leading European universities both in research and teaching. To achieve this aim, the University regularly carries out international evaluations of its research and education. The evaluations are a part of the University’s quality assurance system. The previous evaluation of education was conducted in 2001−2002; this evaluation focused on all the fields of education represented at the University, language and communication studies, and subject teacher education.

Quellen:
-
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 01.08.09 | Erstellt: 03.11.08 | Besuche: 3269
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wirkungen von Qualitätsentwicklung auf das Studium – hat sich die Qualität der Lehre durch QS wirklich verbessert?

Steigern Evaluationen die Qualität der Lehre oder werden mit Evaluationen einfach nur Datenfriedhöfe produziert? Evaluationen können durchaus die Qualität der Lehre steigern, sofern diese in ein formalisiertes System integriert sind, welches u. a. (a) Rückkopplungen zulässt sowie (b) alle Statusgruppen am Evaluationsprozess partizipieren lässt. Ein Beispiel für ein solches Evaluationssystem ist das Evaluationsmodell der Universität Bonn. Was zeichnet nun das Bonner Evaluationsmodell aus, was sind die Charakteristika des Modells? Um diese Fragen dreht sich der vorliegende Vortrag von Georg Rudinger.

Quellen:
HRK, Jahrestagung des Projekts Qm: »Methoden und Wirkungen von Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum«, Bonn, 3.-4. November 2008

Seiten