Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 25.01.13 | Erstellt: 15.12.12 | Besuche: 4290
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Gemeinsame Forschungsförderung des Bundes und der Länder. Finanzströme im Jahr 2011

Das Gesamtvolumen der gemeinsamen Forschungsförderung stieg 2011 auf den bisherigen Höchststand von fast 8 Mrd. Euro; mehr als zwei Drittel der Finanzmittel stammen vom Bund, knapp ein Drittel der Gesamtfinanzierung trugen die Länder. Bedeutendste Empfänger waren die großen außeruniversitären Wissenschafts- und Forschungsorganisationen: mit rund 2,3 Mrd. Euro partizipierte die Helmholtz-Gemeinschaft an den Gesamtmitteln, mehr als 1,9 Mrd. Euro gingen an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Max-Planck-Gesellschaft erhielt knapp 1,3 Mrd. Euro, die Leibniz-Gemeinschaft über 0,9 Mrd. Euro sowie die Fraunhofer-Gesellschaft über 0,5 Mrd. Euro.

Quellen:
GWK Heft 30 online verfügbar unter http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/GWK-Heft-30-Finanzstroeme2011.pdf
Artikel
Eingestellt: 06.10.10 | Erstellt: 17.09.10 | Besuche: 8897
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

"Wer stehen bleibt, fällt zurück"

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 17.09.2010 (duz Magazin 10/2010). Im Oktober bekommt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) einen neuen Generalsekretär: Ludwig Kronthaler. MPG-Präsident Peter Gruss sagt im duz-Interview, wie er mit ihm die deutsche Forschungseinrichtung weiter entwickeln und zu einem globalen Forschungsunternehmen machen will. Ein Beitrag von Hans-Christoph Keller

Quellen:
-
Bild
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 17.11.08 | Erstellt: 17.11.08 | Besuche: 6323
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Developing a Classification of Higher Education Institutions in Europe

Im internationalen Vergleich der Ausgaben für Bildung und Forschung fallen die europäischen Staaten immer weiter zurück. Zudem offenbaren sich beim Wissenstransfer vom Wissenschaftsbereich in die Wirtschaft Hindernisse. Vor diesem Hintergrund spricht sich der Beitrag für die Einführung einer Klassifizierung der europäischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus. Diese würde zu einem Mehr an Transparenz und einer Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit führen. Als Vorschlag wird eine Klassifizierung unterbreitet, welche sämtliche europäische Institutionen der weiterführenden Bildung einschließt und auf verschiedenen Merkmalen basiert. Grundsätzlich werden vier Merkmalsfelder herangezogen: Lehre, Forschung, Profil der Studierenden und Mitarbeiter sowie institutionelle Kennzeichen.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 31.03.08 | Erstellt: 15.01.07 | Besuche: 5529
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Leistungsmessung in öffentlichen Forschungseinrichtungen - Balanced Scorecard im Fraunhofer-Institut IPMS Dresden

Zur erfolgreichen Einführung von Balanced Scorecards in öffentlichen Forschungseinrichtungen
sind an dem für Industrieunternehmen entwickelten Basiskonzept einige Anpassungen
vorzunehmen. Am Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in
Dresden wurde dies erfolgreich praktiziert. Vorgestellt werden sollen hier der Prozess des
Entwurfs und der Einführung der entwickelten Balanced Scorecard sowie die Integration
der Balanced Scorecard in die Managementprozesse des Instituts. Abschließend wird die
Möglichkeit zur Nutzung des Instruments für die Erstellung einer Wissensbilanz skizziert.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation 2007/1)
Artikel
Eingestellt: 06.02.08 | Erstellt: 15.03.06 | Besuche: 4901
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Strategische Markenpolitik für Hochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Dieser Beitrag zeigt, wie sich Wissenschaftseinrichtungen als Marken konturieren lassen. Er skizziert Möglichkeiten und Mittel der Markenentwicklung und macht deutlich, wie sich auch Forschungseinrichtungen strategisch im Markt positionieren können.

Quellen:
-

Seiten