Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 22.02.24 | Erstellt: 22.02.24 | Besuche: 355
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

CfP: Special Issue "Governance und Leadership" der Beiträge zur Hochschulforschung

Call for Papers: Governance und Leadership im Hochschulwesen:
Interne und organisatorische Perspektiven

In der sich dynamisch entwickelnden Hochschullandschaft ist die Notwendigkeit effektiver Governance-und Führungsstrukturen an Hochschulen wichtiger denn je. Vor dem Hintergrund von Hochschulreformen, Bestrebungen nach mehr Inklusivität und den sich wandelnden Bedürfnissen von Studierenden und Gesellschaft kommt den Führungsgremien der Hochschulen durch die Implementierung effektiver Governancestrukturen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der zukünftigen Bildungslandschaft zu. Governance umfasst dabei die institutionellen Strukturen, Verfahrensweisen und Abstimmungsmechanismen unter den Akteuren innerhalb der Hochschulen und im Hochschulsystem insgesamt.

Leadership hingegen bezieht sich auf die Handlungsweisen und Strategien, die von Individuen
angewendet werden, um Wandel voranzutreiben, strategische Ziele zu verwirklichen und die Ausrichtung von Hochschulen zu definieren (Gornitzka et al., 2017). Die Effektivität von Führung (Leadership) spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg von Hochschuleinrichtungen, gewährleistet die Funktionsfähigkeit der Governance-Strukturen und dient den Interessen der Institution sowie ihrer Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden (Toker, 2022).

Traditionelle Governance-Modelle haben in den letzten Jahren aufgrund gesellschaftlicher und akademischer Entwicklungen einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen (Gornitzka et al., 2017; Rödder, 2020; Jungbauer-Gans et al., 2023). Ein grundlegendes Verständnis dieser Wandlungsprozesse in Governance und Leadership ist unerlässlich, um den sich stetig wandelnden Bedürfnisen von Hochschuleinrichtungen gerecht zu werden. Zudem sollten sich Hochschulen stärker auf die Qualität von Führung (Leadership) konzentrieren.

Vor diesem Hintergrund stellt das Themenheft das komplexe Zusammenspiel zwischen Governance und Leadership in Hochschuleinrichtungen in den Mittelpunkt.

Gastherausgeber : Isabell Welpe (TUM & IHF), Attila Pausits (Krems) und Thorsten Lenz (IHF).

Themenschwerpunkte des Hefts sind:

1. Historische und vergleichende Perspektiven auf Governance

  •  Auswirkungen von Reformen: Eine umfassende Untersuchung der Effekte von Governance-Reformen auf wichtige Aspekte wie Wissenschaftsfreiheit, Hochschulautonomie und Mitbestimmung. Diskussion über Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von Reformen und deren langfristige Implikationen für die Governance.
  • Bewertung der Governancequalität: Entwicklung und Anwendung von theoretischen Konzepten und Indikatoren zur Bewertung der Effektivität und Effizienz von Governance; Analyse von Ansätzen und Verfahren zur Bewertung der Qualität von Governance im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Institutionen.
  • Governancemodelle und Leistungsfähigkeit von Hochschulen: Welchen Einfluss haben verschiedene Governancemodelle auf die Leistungsfähigkeit von Hochschulen? Wie beeinflussen unterschiedliche Governanceansätze die strategische Ausrichtung und Zielsetzung von Hochschulen?

2. Autonomie und Verantwortlichkeit

  • Balance zwischen Autonomie und Verantwortlichkeit: Analyse der komplexen Dynamik zwischen der Autonomie von Hochschulen und ihrer Rechenschaftspflicht. Wie können Hochschulen ihre Unabhängigkeit bewahren und gleichzeitig ihrer Rechenschaftspflicht gegenüber ihren externen Stakeholdern nachkommen und Transparenz gewährleisten?
  • Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung: Welche Herausforderungen ergeben sich für Hochschulen bei der Ausübung ihrer Autonomie in Schlüsselbereichen wie strategischen Entscheidungsprozessen und Ressourcenallokation, insbesondere in Bezug auf mögliche Spannungen zwischen Wissenschaftsfreiheit und institutioneller Verantwortung?
  • Hochschulräte und Rechenschaftspflicht: Welche Rolle spielen Hochschulräte bei der Gewährleistung effektiver Governance und Leadership an Hochschulen, und welchen Einfluss haben sie mittels ihrer Beratungs- und Aufsichtsfunktion auf die strategischen Ziele von Hochschulen?
  • Organisationskultur und Führung: Wie wird die Organisationskultur durch Governancepraktiken und die Effektivität von Führung innerhalb von Hochschulen geformt und beeinflusst? Auf welche Weise beeinflussen unterschiedliche Führungsstile die Governancepraktiken und deren Auswirkungen auf die Organisationskultur?

3. Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung

  • Auswirkungen von Diversität und Inklusion auf die Hochschulgovernance: Wie beeinflussen inklusive Governancestrukturen die Entscheidungsfindung und die Führungseffektivität? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Einbeziehung verschiedener Interessengruppen und Perspektiven in Governancestrukturen, und welche Vorteile können sich daraus ergeben?
  • Herausforderungen und Chancen bei der Diversifizierung von Führung: Welche Herausforderungen und Chancen bestehen bei der Diversifizierung von Führungs- und Governancestrukturen in Hochschuleinrichtungen? Welche Hindernisse stehen der Diversifizierung von Führungs- und Governancesrukturen in Hochschulen entgegen und welche Strategien gibt es, um diese Herausforderungen zu überwinden und die Repräsentation verschiedener Gruppen zu verbessern und Gleichberechtigung zu ermöglichen?

4. Führungsstile und -kompetenzen:

  • Führungskompetenzen und Governance: Identifizierung eines breiteren Spektrums an Fähigkeiten, Kompetenzen und Verhaltensweisen, die – mit Blick auf sich verändernde Anforderungen an diverse Führungskompetenzen – für eine effektive Führung erforderlich sind.
  • Führungskräfteentwicklung für eine effektive Governance: Welche Rolle spielen Programme zur Führungskräfteentwicklung bei der Vorbereitung auf die komplexen Herausforderungen, und auf welche spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen sollten diese Programme besonders abzielen?

5. Digitale Transformation und Governance

  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Entscheidungsfindung und die Verwaltung von Hochschulen aus? Wie verändern digitale Technologien und Online-Plattformen die Governancestrukturen an Hochschulen?
  • Data Analytics und KI in der Governance: Wie verbessern Data Analytics und künstliche Intelligenz die Entscheidungsfindung und die Effizienz von Governanceprozessen? Wie können solche Technologien strategische Entscheidungsprozesse und Governancepraktiken beeinflussen und eine fundiertere Informationsbasis schaffen?

Verschiedene Arten von Manuskripten unterschiedlicher Ausrichtung und Länge in deutscher oder englischer Sprache sind willkommen.

  • Einreichung der Abstracts:  14. April 2024
  • Einreichung der Manuskripte: bis 30. September 2024
  • Einreichung der finalen Manuskripte: bis  29. Februar 2025
  • Veröffentlichung: Anfang Juni 2025

Infos über die "Beiträge" und die möglichen Formate einer Einreichung:

  • https://www.bzh.bayern.de/hinweise-fuer-autoren  (deutsch)
  • https://www.bzh.bayern.de/en/guidelines-for-authors (englisch

 

Die „Beiträge zur Hochschulforschung“ sind eine der führenden wissenschaftlichen Zeitschriften im Bereich der Hochschulforschung im deutschen Sprachraum. Sie zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards, ein breites Themenspektrum und eine große Reichweite aus. Kennzeichnend sind zudem die Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Relevanz für die Praxis sowie die Vielfalt der Disziplinen und Zugänge. Die Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu hochschulbezogenen Themen forschen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulverwaltungen, Ministerien und Verwaltungen sowie Hochschul- und Wissenschaftsorganisationen. Alle Artikel, die grundsätzlich für eine Veröffentlichung
in Frage kommen, durchlaufen ein Review-Verfahren durch unabhängige Gutachterinnen und Gutachter (double blind).

 

 

Veranstaltung
Eingestellt: 26.06.23 | Besuche: 556

Agiles Prozessmanagement in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 14.07.22 | Besuche: 1292

Führung und Teamentwicklung in Projekten - Online-Kompakt-Webinar

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Stellenangebot
Eingestellt: 27.04.22 | Besuche: 1998

Geschäftsführende Leitung für das Joint Lab 'first in Translation' (d/w/m)

Kontakt: DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.
Ort: 52074 Aachen
Web: https://dwi.jobs.personio.de/job/667062?_pc=722614#apply Bewerbungsfrist: 31.05.22

Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist ein von Bund und Ländern gefördertes Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Inspiriert von den Eigenschaften natürlicher Materialien entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am DWI interaktive Materialien für zukünftige Anwendungen in der Biomedizin sowie in den Bereichen Nachhaltigkeit und Information.

In enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Aachen (UKA) und der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen baut das DWI derzeit das Leibniz Joint Lab 'first in Translation' (fiT). Die Bauarbeiten werden im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Ziel des fiT ist es, die Lücke zwischen biomedizinischer Forschung und der klinischen Anwendung neuer Materialien zu schließen. Es bietet Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, präklinische Forschung in die Klinik zu übertragen und den medizinischen Nutzen neuer Entwicklungen final im Menschen nachzuweisen.

Eine der Schlüsselpositionen für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne ist eine proaktive, enthusiastische und hochmotivierte geschäftsführende Leitung, die bereit ist, das Joint Lab mit Leben zu füllen, um das enorme Potenzial dieser Einrichtung an der Schnittstelle von Materialforschung und klinischer Entwicklung zu realisieren.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Geschäftsführende Leitung für das Joint Lab 'first in Translation' (d/w/m)

Ihre Aufgaben:

  • Sie identifizieren geeignetes Personal für das Joint Lab, Sie leiten das Personal an und koordinieren die Arbeitsabläufe des Joint Labs.
  • Sie nehmen eine zentrale Funktion ein, indem Sie – in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des UKA und des DWI, dem Personal des fiT und den Projektverantwortlichen – die Strukturen des Joint Labs etablieren und die Translationsprozesse aufsetzen.
  • Sie berichten an Vertreter des UKA sowie des DWI und erstellen einen Jahresarbeits- und Kostenplan.
  • Gemeinsam mit dem Personal für Facility Management und Qualitätsmanagement verantworten Sie den reibungslosen Betrieb, die Arbeitssicherheit und das Qualitätsmanagement des fiT.
  • Sie arbeiten mit den Projektverantwortlichen des DWI und des UKA zusammen, identifizieren Forschungsvorhaben, die sich für einen Translationsprozess im fiT eignen, und bereiten diese jeweils zusammen mit den Projektverantwortlichen zur Vorlage bei der Projektkommission vor. Dabei unterstützen Sie die Projektverantwortlichen bei der Erstellung eines detailliert ausgearbeiteten Arbeits- und Forschungsplans insbesondere hinsichtlich der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung der Machbarkeitsstudie.
  • Sie unterstützen die Projektverantwortlichen darüber hinaus bei der Erstellung von Kostenplänen für die Translationsvorhaben und begleiten die Entwicklung der durch die Projektkommission ausgewählten Translationsvorhaben.
  • Sie unterstützen die Akquise öffentlicher Fördermittel zur Durchführung von Translationsprojekten.

 

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium oder einen vergleichbaren Abschluss in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder einem vergleichbaren Fachgebiet, vorzugsweise in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen Promotion.
  • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Translationsbereich für Medizinprodukte, ATMPs, zellbasierte In-vitro-Diagnostika und/oder Drug-Delivery-Systeme.
  • Sie kennen die Grundlagen, Gesetze und Verordnungen in einer GMP-Umgebung.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der relevanten Qualitätssysteme und regulatorischen Richtlinien, ISO, MDR/IVDR und GMP-Vorschriften, im Bereich Biomedizin/Regenerative Medizin.
  • Sie haben Erfahrung im Risikomanagement und in der Koordinierung interner Audits.
  • Erfahrungen in der Schulung und Betreuung von Mitarbeitenden sind von Vorteil.
  • Sie haben Freude an der Arbeit in einem hochmotivierten, dynamischen Team an der Schnittstelle von Wissenschaft und Medizin sowie am gemeinsamen Aufbau einer neuen Einrichtung.
  • Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Motivation und Belastbarkeit aus.
  • Analytisches Denken, Organisationskompetenz sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln sind für Sie ebenso selbstverständlich wie soziale Kompetenzen.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

 

Das DWI bietet:

  • Ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum in einem spannenden, innovativen Umfeld.
  • Anspruchsvolle Aufgaben sowie Entwicklungsmöglichkeiten in einer modernen Wissenschaftsorganisation.
  • Eine offene und teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld.
  • Die Unterstützung durch ein sehr engagiertes Team.
  • Eine betriebliche Altersversorgung im Rahmen der VBL.
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

 

Das DWI strebt eine langfristige, stabile Besetzung dieser Schlüsselposition im Joint Lab an. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Langfristig wird jedoch eine Festanstellung angestrebt. Flexible Arbeitsmodelle können in Betracht gezogen werden. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Das DWI unterstützt Sie dabei, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem ansprechenden Arbeitsklima und haben verschiedene Maßnahmen zur Chancengleichheit und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie etabliert.

Das DWI – Leibniz-Institut schätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

 

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) bis zum 31.05.2022 über unser Bewerberportal https://dwi.jobs.personio.de/job/667062?_pc=722614#apply hoch.

Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.

Weitere Informationen über das DWI finden Sie auf unserer Homepage unter www.dwi.rwth-aachen.de.

Veranstaltung
Eingestellt: 15.02.22 | Besuche: 1762

Agiles Projektmanagement mit Design Thinking - ONLINE-KOMPAKT-WEBINAR

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 15.02.22 | Besuche: 1564

Agiles Projektmanagement mit Scrum - ONLINE-KOMPAKT-WEBINAR

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 15.02.22 | Besuche: 1254

Führung und Teamentwicklung in Projekten - ONLINE-KOMPAKT-WEBINAR

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 15.02.22 | Besuche: 1592

Online-Coaching-Programm „Projektmanagement in der Wissenschaft“ Turnus 2 - ONLINE-COACHING-PROGRAMM

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 15.02.22 | Besuche: 2275

Projektmanagement in Wissenschaftseinrichtungen – klassisch, agil und hybrid - ONLINE WORKSHOP

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 15.02.22 | Besuche: 1356

Online-Coaching-Programm „Projektmanagement in der Wissenschaft“ Turnus 1 - ONLINE-COACHING-PROGRAMM

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte

Seiten