Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 10.04.12 | Erstellt: 15.06.11 | Besuche: 5239
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

An introduction to the European University Association’s work on financial sustainability

In this paper, Professor Jean-Marc Rapp, President of the European University Association, reviews the Association’s work on the topic of financial sustainability in the light of the developments that have had an impact of universities in Europe in the recent years. That includes general trends such as massification and rising costs for higher education; but also the economic crisis that continues to affect the sector today. The paper also explains the connections between the EUDIS study on income diversification and the European policies in the field of modernisation of higher education. The European University Association takes the view that financial sustainability is crucial and conditional on reliable, sufficient public funding, and adequate autonomy to be able to explore additional funding options.

Quellen:
Beiträge zur Hochschulforschung, 33. Jahrgang, 2/2011
Artikel
Eingestellt: 25.10.10 | Erstellt: 28.10.10 | Besuche: 5979
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Das Versprechen der Nachhaltigkeit. Erfahrungen mit der Förderlinie Graduiertenschulen am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)

Niemand bezweifelt, dass die Exzellenz-Initiative die deutsche Wissenschaft in Bewegung versetzt hat – wie auch immer die entstandene Dynamik bewertet wird. Eines der wichtigsten Versprechen, die mit den Fördergeldern verknüpft ist, ist das Versprechen der Nachhaltigkeit. Derzeit liegt der Fokus der Aufmerksamkeit in diesem Kontext vielfach auf der Frage struktureller und institutioneller Kontinuität, da nahezu alle Einrichtungen der ersten Runde auf eine erneute Förderung hoffen und intern mehr oder weniger gelassen die Frage diskutieren, ob und im welchen Umfang im Falle eines Ausbleibens weiterer Exzellenz-Gelder die jeweiligen Universitäten gemachte Verstetigungszusagen einhalten werden.

Quellen:
In meinem Vortrag möchte ich den Blick jedoch eine Ebene tiefer fokussieren, und statt auf der Mesoebene der geförderten Einrichtungen auf der Ebene der Wissenschaftler_innen ansetzen. In diesem Zusammenhang ist die Förderlinie der Graduiertenschulen möglicherweise besonders geeignet, eine tatsächlich nachhaltige Wirkung zu entfalten, indem sie jungen Wissenschaftler_innen zu einem entscheidenden Karrierezeitpunkt herausragende Entwicklungs- und Forschungsmöglichkeiten bieten kann. Gespeist aus der Arbeit am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und vor dem Hintergrund einer bald 10-jährigen Expertise in strukturierter Doktorand_innen-Ausbildung in den Kulturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen soll ein systematischer Erfahrungsbericht gegeben werden, welche Maßnahmen aus unserer Sicht erfolgversprechend waren und sind, um mit der Exzellenz-Initiative das Versprechen der Nachhaltigkeit für Nachwuchswissenschaftler_innen einzulösen – und in welchen Bereichen noch (zum Teil dringender) Verbesserungsbedarf besteht.   Beitrag zum Tag des Wissenschaftsmanagements 2010
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 20.08.10 | Erstellt: 20.08.10 | Besuche: 3033
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wir möchten ein Leuchtturm sein

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.9.2010 (duz Magazin 09/2010) Die Exzellenzinitiative hat Dynamik ins deutsche Wissenschaftssystem gebracht. Im Kampf um Fördermillionen versuchen Unis, das Beste aus sich herauszuholen. Politiker wie Experten sehen das mit Wohlwollen. Viel Zeit zum Genießen bleibt jedoch nicht. Schon jetzt geht es darum, den Schwung der Exzellenz langfristig zu sichern. Ein Beitrag von Frank van Bebber

Quellen:
-
Bild
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 22.12.09 | Erstellt: 22.12.09 | Besuche: 13019
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Buchbesprechung: Nachhaltige Wissenschaft - Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem (Uwe Schneidewind)

"Wohin entwickelt sich das deutsche Wissenschaftssystem? Vor dem Hintergrund von Exzellenzinitiative, Bologna-Prozess, Föderalismusreform und Managementsteuerung von Hochschulen wird diese Frage heftig diskutiert."
Dieses Eingangsstatement auf dem Buchrücken könnte derzeit viele Druckwerke zieren. Doch bereits der anschließende Rekurs auf die Orientierung an dem Leitbild "Nachhaltige Entwicklung als Potential für das deutsche Wissenschaftssystem" lässt erahnen, dass man ein Buch in den Händen hält, das weitab vom Strom der gegenwärtigen Diskussion intelligente und weiterführende Ideen bereit hält.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement, Zeitschrift für Innovation, 2009/4)
Artikel
Eingestellt: 08.04.09 | Erstellt: 20.02.09 | Besuche: 6687
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

BNE-Indikatoren im Hochschulmanagement

Output oder Outcome: Woran bemisst sich der Erfolg einer Hochschule? Dieser Beitrag diskutiert die Frage nach den Indikatoren,die aktuell genutzt werden, um den Erfolg einer Hochschule abzubilden, und regt an, Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – als einen Bestandteil einer »erfolgreichen« Hochschule anzusehen.

Quellen:
Präsentation am 20.02.2009 auf dem Workshop »BNE-Indikatoren« der FU Berlin
Artikel
Eingestellt: 24.02.09 | Erstellt: 24.02.09 | Besuche: 3855
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bildung und Ausbildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Der Beitrag gibt auf Basis einer Vollerhebung einen umfassenden Überblick und eine systematische Darstellung über Studienangebote und Forschungseinrichtungen zum Thema Nachhaltigkeit. Zusätzlich thematisiert der Beitrag anhand einer Delphi-Befragung von Experten aus dem Hochschulbereich (z. B. Hochschulforschung, Hochschulpolitik) gewünschte und erwartete Entwicklungen im Hochschulsektor.

Quellen:
Vortrag auf der Verantstaltung Nachhaltigkeit in Hochschulen, 18. bis 20. Juni 2008 in Darmstadt
Artikel
Eingestellt: 24.02.09 | Erstellt: 18.06.08 | Besuche: 4965
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Implementierung von Nachhaltigkeit in ausgewählte Geschäftsprozesse und Weiterbildungsmaßnahmen

Mit der Implementierung von Nachhaltigkeit an Hochschulen sind sowohl Veränderungen in der Organisationsstruktur als auch in der Organisationskultur nötig, um die drei Säulen des Nachhaltigkeitsansatzes – Ökologie, Ökonomie und Soziales – realisieren zu können. Dass Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe zu verstehen ist, die ökologische, ökonomische, soziale und institutionelle Dimensionen vereinigt, zeigt die Entstehung des »Dezernats IV: Nachhaltiger Betrieb« an der TU Darmstadt im Jahr 2005. Anhand des Beispiels TU Darmstadt zeigt der Vortrag u. a. die Grundannahmen des Nachhaltigkeitsansatzes, die Entstehungsgeschichte des Dezernats »Nachhaltiger Betrieb« sowie die sozialen und organisatorischen Veränderungen auf.

Quellen:
Vortrag auf der Verantstaltung Nachhaltigkeit in Hochschulen, 18. bis 20. Juni 2008 in Darmstadt
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 24.02.09 | Erstellt: 18.06.08 | Besuche: 2951
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Formierung einer Hochschule auf Nachhaltigkeitsziele in Forschung, Lehre und Verwaltung

Mit der zunehmenden Autonomie von Hochschulen gewinnt die effiziente Nutzung knapper Mittel, der Gebäude und Liegenschaften zunehmend an Bedeutung. Vor allem für Wasser, Strom und Energie sind in den letzten Jahren massive Kostensteigerungen zu beobachten gewesen, die Hochschulen zu einer effizienteren Nutzung ihrer Ressourcen auffordern. Am Beispiel der FH für Wirtschaft Berlin zeigt der Vortrag u.a., wie durch eine effizientere Ressourcennutzung Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit an einer Hochschule realisiert werden kann.

Quellen:
HIS-Vortrag auf der Verantstaltung Nachhaltigkeit in Hochschulen, 18. bis 20. Juni 2008 in Darmstadt
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 15.02.09 | Erstellt: 19.06.08 | Besuche: 5624
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschulpolitische Bedeutung und Realisierung von Nachhaltigkeit an der ETH

Die ETH Zürich plant mit dem Projekt »Science City«, ihren Standort Hönggerberg zum Vorbild eines nachhaltigen Campus zu entwickeln. In diesem Vortrag wird sowohl die hochschulpolitische Bedeutung von Nachhaltigkeit für Hochschulen als auch das Campus Projekt vorgestellt.

Quellen:
Implementierung von Nachhaltigkeit in Hochschulen Veranstaltung von HIS und der TU Darmstadt vom 18. bis 20. Juni 2008 in Darmstadt
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 15.02.09 | Erstellt: 18.06.08 | Besuche: 4049
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Einfluss des Bologna-Prozesses auf die Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Studiengänge

Welchen Einfluss hat der Bologna-Prozess auf die Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Studiengänge? Das ist die Frage, die im Fokus des Vortrags steht. Wie Kaufmann-Hayoz in ihrem Vortrag konstatiert, seien zwischen dem Bologna- und dem Nachhaltigkeitsprozess wenige explizite Berührungspunkte identifizierbar. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gründe, warum die Nachhaltigkeitsperspektive im Bologna-Prozess bisher eine geringe Resonanz erfahren hat.

Quellen:
Implementierung von Nachhaltigkeit in Hochschulen Veranstaltung von HIS und der TU Darmstadt vom 18. bis 20. Juni 2008 in Darmstadt
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten