Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 07.04.17 | Erstellt: 01.04.17 | Besuche: 7375
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Vom Gatekeeper zum Gatewatcher - Über neue Anforderungen an den Journalismus

Der Journalismus gilt in Deutschland als vierte Gewalt. Müssen Medien bei einer so wichtigen Rolle auch für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen? Wie verändern „Meinungsmache“ und „Fake News“ im Netz die Aufgaben der Medien?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 04/17
Artikel
Eingestellt: 07.04.17 | Erstellt: 01.04.17 | Besuche: 10825
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschule 4.0 - Die Zukunft der Hochschule erfinden

Die Digitalisierung verändert die weltweite Hochschul- und Bildungslandschaft nachhaltig. Wie können Hochschulen die entstehenden Chancen nutzen und ihrem Bildungsauftrag zukünftig gerecht werden?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Isabell Welpe und Dr. Maria Strobel

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 04/17
Stellenangebot
Eingestellt: 08.11.16 | Besuche: 1899

Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter (100% Vollzeit)

Kontakt: Prof. Hans-Peter Voss (Tel. 0721/925-1770, E-Mail: hans-peter.voss@hs-karlsruhe.de)
Ort: 76133 Karlsruhe
Web: - Bewerbungsfrist: 27.11.16

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist mit rund 8.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs. An der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg ist für das Projekt „Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning“ zum 01.01.2017 folgende Stelle zu besetzen:

Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter (100% Vollzeit)
– Kennzahl 4313 –

Aufgaben:

  • Recherche und empirische Erhebungen zu Bedarfen, Nutzungskontexten und Nut-zungsverhalten im Bereich Open Educational Resources (OER)
  • Ableitung von konkreten Gestaltungsempfehlungen für OER-Repositorien
  • Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Qualitätsbewertung von OER und Entwicklung von Handreichungen/Trainingskonzepten für OER-Reviewer/innen
  • Entwicklung von Anreizkonzepten zur Nutzung von OER-Repositorien
  • Mitwirkung an der Verbreitung von Projektergebnissen durch Workshops, Experten-runden und Veröffentlichungen

Anforderungsprofil:

  • Studienabschluss vorzugsweise in einem der Bereiche (Medien )Informatik, (Medi-en )Psychologie, (Medien )Pädagogik oder im Bereich der empirischen Sozialfor-schung
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich digitaler Lern- und Informationssysteme
  • Bereitschaft und Befähigung zur empirischen Forschung
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und dem Bereich der Hochschuldidaktik
  • Ausgezeichnete Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift

Die Beschäftigung ist befristet bis zum 31.08.2018. Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorlie-gen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L.

Die Hochschule Karlsruhe ist bestrebt, den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen; qualifizierte Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Für nä-here Informationen kontaktieren Sie bitte die Vertrauensperson der Schwerbehinderten unse-rer Hochschule per E-Mail sbv@hs-karlsruhe.de.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Prof. Hans-Peter Voss (GHD), Tel. 0721/925-1770, E-Mail: hans-peter.voss@hs-karlsruhe.de

Bewerbungen werden erbeten mit den üblichen Unterlagen – unter Angabe der Kennzahl – bis 27. November 2016 – bevorzugt elektronisch in einer PDF-Datei – an stellenausschrei-bungen@hs-karlsruhe.de oder an die

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Personalabteilung
Postfach 24 40, 76012 Karlsruhe
Telefon (0721) 925-1028

Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 31.08.16 | Erstellt: 12.08.16 | Besuche: 7897
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Editorial: Seamless Learning - Lernen überall und jederzeit

Mit diesem Sonderheft der ZFHE haben wir im Rahmen der iUNIg (Interuniversitäre Initiative Neue Medien Graz) wieder ein zukunftsorientiertes Thema aufgegriffen, von dem wir denken, dass es viele Lehrende und Studierende in unmittelbarer Zukunft in irgendeiner Form berühren wird. Man kann bereits jetzt beobachten, dass das Lernen und Lehren immer stärker von neuen (multi-)medialen Inhalten und Endgeräten geprägt ist, und wir gehen davon aus, dass dieser Prozess sich in den nächsten Jahren weiter verstärken und das Lernumfeld und damit den Themenkomplex „Bildung“ weitreichend verändern wird. Virale Kommunikation und Erreichbarkeit über (soziale) Medienkanäle sind mittlerweile aus dem Alltag der Lernenden nicht mehr wegzudenken und beeinflussen natürlich auch die Lehre. Mobile Endgeräte sind Bestandteil des täglichen Lebens und werden zunehmend in Lehr- und Lernprozessen verwendet, jedoch teilweise unzureichend in diese integriert.

Ein Beitrag von Dr. Herwig Rehatschek, Ursula Leopold, Dr. Martin Ebner, Dr. Michael Kopp, Patrick Schweighofer, Dr. Manfred Rechberger, Prof. Ing. Martin Teufel und Anastasia Sfiri

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.11 / Nr.4 (August 2016)
Artikel
Eingestellt: 16.06.16 | Erstellt: 01.06.16 | Besuche: 4950
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kollaborativ oder personalisiert? - Über digitale Lehrangebote an Universitäten

Computerunterstütztes Lernen und maßgeschneiderte Lehr-/Lernangebote sind Themen, die derzeit in vielen Medien und Gremien kursieren. Die Frage, was das Ziel universitärer Bildung ist und wie es erreicht werden kann, gerät dabei leicht aus dem Blickfeld.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 6/16
Veranstaltung
Eingestellt: 04.04.16 | Besuche: 3894

„Digitales Marketing für Mittelstand und Wissenschaft“ – Seminar zur Weiterbildung und Vernetzung

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 03.11.15 | Erstellt: 01.11.15 | Besuche: 10138
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissenschaftliches Fast-Food - Wandlungsprozesse in der Wissenschaftskommunikation

Der Wissenschaftsjournalismus befindet sich im Umbruch und damit in prekärer Lage. Durch die Krise der klassischen Medien und das Ausdünnen von Wissenschaftsredaktionen, das Erstarken der Online-Vermittlung von Wissenschaft, aber auch durch den Wettbewerbs- und Selbstdarstellungsdruck von Hochschulen findet eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse statt, die eine seriöse Wissenschaftskommunikation nicht immer fördert.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/15
Veranstaltung
Eingestellt: 04.02.15 | Besuche: 4804

DFG-Forum: Online-Kommunikation und Neue Medien

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 11.07.14 | Erstellt: 24.04.14 | Besuche: 9910
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Editorial: Videos in der (Hochschul-)Lehre

Die Nutzung von Videos im Unterricht ist alltäglich geworden. Das war nicht immer so. Neue Medien wurden und werden anfangs immer von Skepsis begleitet. Doch die Verwendung von Fernsehen und Videos im Hochschulbereich stieg an, Audiokonferenzen wurden eingeführt und brachten eine erweiterte Möglichkeit zum Fernstudium. Das Sonderheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung befasst sich mit diversen Gesichtspunkten von Videonutzung in der Hochschullehre.

Ein Beitrag von Tomas Antretter, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Michael Kopp, Walther Nagler, Jutta Pauschenwein, Michael Raunig, Manfred Rechberger, Herwig Rehatschek, Patrick Schweighofer, Reinhard Staber und Martin Teufel

Weitere Artikel dieser Ausgabe finden Sie hier:

Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur - neues Lernen als Chance
Unterstützung von videobasiertem Unterricht durch Interaktionen - Implementierung eines ersten Prototyps
eGeo-Riddle - videounterstützte eExkursionen zur Physischen Geographie
Videobasiert Lehren an Pädagogischen Hochschulen
Zeig doch mal! - Tipps für die Erstellung von Lernvideos in Lege- und Zeichentechnik
Lehrvideos als innovative Lernformate in berufsbegleitenden Studienangeboten
Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Lehramtsausbildung an der LMU München
Videoreflexion im Musikstudium. Studierende nehmen ihren Einzelunterricht unter die Lupe
Analyse von Nutzeraktivitäten in linearen und nicht-linearen Lernvideos
Das vergessene Medium!? - der Mehrwert des Einsatzes von Video im Fernstudium
Elements of Multimodal Didactics: Lecture Casting
Entwicklung von Lehrfilmen zur Gesprächsführung zwischen Realitätsnähe und systematischer didaktischer Gestaltung

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.9 / Nr.3 (April 2014)
Artikel
Eingestellt: 05.05.08 | Erstellt: 05.05.08 | Besuche: 13002
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschul-IT (Dr. Uwe Hübner, Dr. Klaus Wannemacher)

Im Kontext einer stärkeren Differenzierung und des Strukturwandels im Hochschulsystem kommt Informations- und Kommunikationstechnologien an den Hochschulen heute eine Schlüsselstellung zu. So heterogene Entwicklungen wie die verstärkte Profilbildung im Hochschulbereich, neue Formen der Hochschulfinanzierung oder auch neue Ansätze im Bereich des Qualitätsmanagements tragen, wenn auch auf unterschiedliche Weise, zur wachsenden Bedeutung der Hochschul-IT als strategischem Erfolgsfaktor bei. Die Nachfrage nach leistungsfähigen IT-Systemen nimmt sowohl im Hinblick auf eine kapazitätsneutrale Bewältigung der gestiegenen Anforderungen als auch auf ein qualitativ hochwertiges Dienstleistungsangebot weiter zu.

Überarbeitete und aktualisierte Fassung von Mai 2014.

Quellen:
Hochschul-IT (Dr. Uwe Hübner, Dr. Klaus Wannemacher)

Seiten