Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 11.05.15 | Besuche: 1450

Bundesinstitut für Berufsbildung: Sachbearbeiter/in (Bereich Onlineredaktion) in der Programmstelle JOBSTARTER

Kontakt: Frau Boldt (0228/107-1064) bzw. Frau Jaehne (0228/107-2132)
Ort: 53175 Bonn
Web: http://www.bibb.de/jobs Bewerbungsfrist: 29.05.15

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen und internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Im BIBB ist in der Programmstelle JOBSTARTER im Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ab sofort die Stelle einer/eines

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (Bereich Onlineredaktion)

(Entgeltgruppe 11 TVöD) mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39 Std.) befristet bis zum 31.12.2017 zu besetzen (Kennziffer 46/15).

Mit dem Ausbildungsstrukturprogramm „JOBSTARTER plus – Für die Zukunft ausbilden“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung aus seinem Haushalt und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds eine umfassende Initiative zur Stärkung der dualen Ausbildung in Deutschland. Umgesetzt wird das Programm von der hierfür eingerichteten Programmstelle beim BIBB. Darüber hinaus ist in der Programmstelle seit 2011 die Servicestelle Bildungsketten angesiedelt. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.jobstarter.de, www.bildungsketten.de sowie https://www.kausa-medienpreis.de.

Ihr Aufgabengebiet:

Sie nehmen Aufgaben im Bereich der Onlineredaktion sowie der Öffentlichkeitsarbeit wahr. Dies umfasst im Einzelnen:

  • Content-Management, redaktionelle Pflege der verschiedenen Onlineportale der Programmstelle und Bedienung des Content Management Systems,
  • Identifizierung von Best-Practice-Beispielen und zielgruppenspezifische Aufbereitung re­daktioneller Inhalte für Programme und Initiativen der Programmstelle,
  • Konzeption, Redaktion und Produktion onlinespezifischer Darstellungsformate (Multimedia-, Audio- und Videobeiträge, Bildergalerien, Textbeiträge) sowie Textredaktion und  Lektorat,
  • Mitarbeit im Redaktionsteam bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der verschiedenen Webportale unter Berücksichtigung neuer Medien,
  • Koordination und Erstellung des elektronischen Newsletters und themenbezogener Mailings der Programmstelle sowie Vermarktung von JOBSTARTER-Themen,
  • Mitwirkung an der Konzeption und Umsetzung aller internen und externen Kommunikationsprozesse des PR-Teams der Programmstelle (Print, Online, Multimedia, Social Me­dia, Presse, Veranstaltungen, Marketing/Vertrieb) sowie
  • Beauftragung und Steuerung externer Dienstleister, Budgetüberwachung.

Ihr Profil:

  • Sie haben erfolgreich ein Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium, vorzugsweise der Kommunikations- oder Medienwissenschaften oder mit Schwerpunktsetzung im Bereich Onlineredaktion oder Digitale Medien, abgeschlossen oder verfügen über eine vergleichbare berufliche Qualifikation.
  • Sie besitzen gute Kenntnisse des deutschen Berufsbildungs- bzw. Bildungssystems sowie aktueller berufsbildungspolitischer Fragestellungen. Sie sind in der Lage, sich schnell in Fachthemen einzuarbeiten und diese webbasiert aufzubereiten.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung im Bereich der Onlineredaktion (insbesondere Planung, Koordination und Content-Management) und haben Expertise im Texten für Onlinemedien.
  • Sie besitzen gute Kenntnisse in den Bereichen PR und Marketing.
  • Sie verfügen über Erfahrung mit komplexen Content Management Systemen (vorzugsweise mit dem im BIBB eingesetzten Open Text Web Solutions).
  • Sie zeichnet ein sicheres Verständnis für Online-Technologien (HTML, Barrierefreiheit, Bildbearbeitung in Adobe Photoshop, Erstellung und Einbindung von Multimedia-Inhalten, Video-/Audio-Schnittprogramme, Analyse-Tools) aus.
  • Die für Online-Inhalte relevanten rechtlichen Anforderungen, z.B. zum Datenschutz und Urheberrecht, sind Ihnen bekannt.
  • Sie besitzen ausgeprägte konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte adressatengerecht zu vermitteln und zu präsentieren.
  • Sie verfügen über Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
  • Sie zeichnet neben einer selbstständigen, serviceorientierten und strukturierten Arbeitsweise eine hohe Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Organisationstalent aus. Sie sind belastbar, flexibel und zu Dienstreisen bereit.

Das BIBB ist ein Ausbildungsbetrieb. Wir erwarten daher von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich engagiert an der praktischen Ausbildung beteiligen.

Das BIBB setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir sind seit 2010 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten u.a. flexible Arbeitszeiten und vielfältige Teilzeitmodelle, Telearbeit sowie eine Hotline für familienunterstützende Dienstleistungen an. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.bibb.de/de/9685.php bzw. www.beruf-und-familie.de.

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.

Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen kann die Stelle auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 46/15 bis zum

29.05.2015

an das BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG - Referat Z 1 - Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn, oder per E-Mail an Personalgewinnung@bibb.de. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Boldt (0228/107-1064) gern zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass nur vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können und fügen Sie die entsprechenden Nachweise für die Stationen Ihres beruflichen Werdegangs bei. Der Lebenslauf ist grundsätzlich in Europass-Form einzureichen (http://www.europass-info.de/index.php?id=55).

Weitere Informationen über das Bundesinstitut für Berufsbildung und JOBSTARTER plus finden Sie im Internet unter www.bibb.de bzw. www.jobstarter.de.

 

Artikel
Eingestellt: 05.05.14 | Erstellt: 25.04.14 | Besuche: 5305
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Pragmatismus statt Euphorie. Virtuelle Lernwelten in der Universität

Für die Einen ist es ein vielversprechendes Zukunftsmodell, für die Anderen ein „Hype“, der bald wieder vorüber geht. Was ist dran an den Massive Online Courses (MOOCs)? Was bedeutet eine verstärkte Nutzung der virtuellen Online-Welten für die Beziehung von Lehrenden und Lernenden an der Universität? Eine Positionsbestimmung.

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
Artikel
Eingestellt: 05.05.14 | Erstellt: 25.04.14 | Besuche: 9900
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Vom „Lousy Product“ zum Erfolgsmodell. Wie sollten MOOCs gestaltet werden?

Die Massive Open Online Courses sind in aller Munde und werden als erfolgversprechende Lehr- und Lernform gefeiert. Insbesondere sollen auf diese Weise auch bildungsferne Schichten besser erreicht werden. Doch halten heutige MOOCs diese Versprechen? Welchen Ansprüchen muss professionelle Online-Lehre in dieser Form genügen?

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14   Ergänzend zu diesem Beitrag können Sie sich im zweiten Download-Dokument über die Auswertung des "VLC-MOOC Linguistics 201 – The Structure of English" informieren.
Artikel
Eingestellt: 30.04.14 | Erstellt: 25.04.14 | Besuche: 6722
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Virtuelle Lernwelten 4.0 - Trends und Zukunftsszenarien für die Universität

Die Welt der MOOCs ist vielfältig und besteht keinesfalls einfach darin, eine Vorlesung nur zu filmen und ins Internet zu stellen. Eine kleine Einführung über Geschichte und Verbreitung, über Trends und Zukunftsszenarien eines wichtigen neuen Elements der universitären Lehre.

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
Artikel
Eingestellt: 30.04.14 | Erstellt: 25.04.14 | Besuche: 6976
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Mediatisierte Gesellschaft – Mediatisierte Wissenschaft? Wie Facebook, Twitter und Co. die Hochschulen verändern

Die Technik wandelt sich derart rapide, dass dem Beobachter durchaus der Atem stocken kann. Umso wichtiger ist, dass sich die Hochschulen als Institutionen sowie die Hochschullehrer in Lehre und Forschung mit diesen Entwicklungen befassen. Was kann die Lehre und die Forschung fördern? Gibt es fruchtbare Entwicklungen oder auch solche, denen man nicht folgen sollte? Eine Analyse der gegenwärtigen Situation.

Quellen:
Erschienen in: Forschung und Lehre 5/14
Artikel
Eingestellt: 30.04.14 | Erstellt: 25.04.14 | Besuche: 5409
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

„Keine kopernikanische Wende“ - Ergebnisse einer Umfrage über MOOCs

Wie beurteilen Wissenschaftsminister und Wissenschaftsorganisationen den Einsatz von MOOCs in der Hochschullehre? Einige Antworten einer kleinen Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) zum Thema „Virtuelle Lernwelten in der Universität“.

Quellen:
Ein Beitrag der Redaktion von Forschung & Lehre aus dem Heft 5/2015
Veranstaltung
Eingestellt: 18.11.13 | Besuche: 3657

HORIZONT: ZWM-Thementag: Massive Open Online Courses (MOOCs)

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 29.01.13 | Erstellt: 15.01.13 | Besuche: 4638
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wer kann das bezahlen? Exorbitante Studiengebühren treiben US-amerikanische Universitäten in die Krise

Ein Studium in den USA ist teuer. Das gilt nicht mehr nur für Institutionen in privater Trägerschaft, für die immer schon mehr aufgebracht werden musste, als für ein Studium in öffentlichen Einrichtungen. Es gilt auch für die staatlichen Universitäten.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 2/2013
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 16.01.12 | Erstellt: 15.02.11 | Besuche: 9649
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Studieren im virtuellen Raum. Erfahrungen mit dem mediengestützten Schülerstudium an der Universität Rostock

Die Universität Rostock bietet mit dem mediengestützten Juniorstudium eine Variante des Frühstudiums an, die virtuelle Lehre mit zwei bis drei Präsenzveranstaltungen pro Semester kombiniert (blended-learning-Ansatz). Über eine Lehr-Lernplattform können Online-Videos von aufgezeichneten Vorlesungen angesehen und weitere Optionen (z. B. Wiki, Chat) genutzt werden. Damit soll ein selbstverantwortliches und prozessorientiertes Lernen nach konstruktivistischen Prinzipen realisiert werden. Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurden 66, zu zwei Dritteln außerhalb Mecklenburg-Vorpommerns wohnende „Schüdenten“ des Sommersemesters 2010 befragt. Die aus unterschiedlichen Bildungsschichten stammende Teilnehmergruppe zeichnete sich durch hohe Leistungsmotivation und starkes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen aus. Besonders geschätzt wurde die zeitliche Flexibilität dieser Variante des Frühstudiums. Der Artikel beleuchtet weitere Stärken und auch Schwächen des Angebots aus Sicht der Teilnehmergruppe.

Quellen:
Beiträge zur Hochschulforschung, 33. Jahrgang, 1/2011
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 16.12.11 | Erstellt: 14.12.11 | Besuche: 6983
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Social Networks in the International Marketing of German Universities

Die Ergebnisse des von GATE-Germany unterstützten Studierendenprojektes der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg SoNIM („Social Networks in the International Marketing of German Universities“) liefert Anregungen zur Nutzung von sozialen Netzwerken für das internationale Hochschulmarketing.
Untersucht wurde dabei nicht nur das in vielen Ländern dominierende Facebook, sondern auch Twitter, Renren (in China verbreitet) und Vkontakte (im russischsprachigen Raum gebräuchlich). Es werden Marketingfunktionen und -wirkungen der sozialen Netzwerke geordnet und beschrieben, Best-Practice-Beispiele gezeigt und Gestaltungshinweise gegeben. SoNIM wurde im Rahmen eines Projektseminars der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg von einem internationalen Studierendenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Bode und der fachlichen Beratung von GATE-Germany von Oktober 2010 bis Januar 2011 durchgeführt.

Quellen:
Zum Download der Studie: www.gate-germany.de/sonim
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.

Seiten