Sie sind hier
Kontakt: | Herr Prof. Marcus Sidki | ||
Ort: | 67059 Ludwigshafen am Rhein | ||
Web: | https://www.hwg-lu.de/stellenportal.html | Bewerbungsfrist: | 07.04.19 |
Verstärken Sie die Forschungsstelle für öffentliche und Non-Profit-Unternehmen zum 01.05.2019 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt "iHack RLP"
mit einem Stellenumfang von 50 %. Die Stelle ist zunächst befristet für 30 Monate vorbehaltlich der Mittelzusage.
Die Schwerpunkte der Forschungsstelle liegen auf volks- und finanzökonomischen Fragen des öffentlichen Sektors, insbesondere öffentlicher Unternehmen und in der Innovationsökonomie. Weitere Infos finden Sie unter http://vwl.hwg-lu.de/forschung.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Sie planen und setzten ein jährliches, landesweites Startup Hackathon-Format für Studierende an rheinland-pfälzischen Hochschulen und Universitäten im Themenbereich Smart, Green und Urban Infrastructure um
- Sie führen Projektevaluationen durch und stimmen diese ab
- Sie arbeiten bei der projektbezogenen Begleitforschung mit, publizieren die Ergebnisse der einschlägigen Forschungsmedien und/oder führen die Aktivitäten des Wissenstransfers durch
- Sie entwickeln und setzen ein Kommunikationskonzept um
- Sie betreiben aktive Netzwerkpflege in die rheinland-pfälzische Hochschul- und Unternehmenslandschaft und gewinnen Praxispartner
- Die Beteiligung an einem kooperativem Promotionsmodell mit einer deutschen Universität wird gewährleistet (die Stelle ermöglicht die eigene wissenschaftliche Weiterbildung in Form einer Pormotion)
- Sie führen Berichtswesen, organisieren und koordinieren administrative Tätigkeiten
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes oder kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Master)
- Sie haben Kenntnisse oder eine Qualifikation in Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften oder einen thematischen Bezug zu infrastrukturellen Themen
- Sie sind ein überdurchschnittliches Organisationstalent und verfügen über hohe Fähigkeiten zum selbstständigen und eigenorganisiertem Arbeiten
- Sie sind bereit zur Interaktion mit Kooperationspartnern aus der Praxis
Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen
- Ein interessantes Aufgabengebiet mit kollegialem Zusammenarbeiten in einem motivierten Team
- Die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen in einem forschungsintensiven Umfeld
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit moderner Ausstattung und zahlreichen Angeboten im Bereich des Gesundheitsmanagement
- Die intensive Betreuung eines Dissertationsprojektes
- Die Möglichkeit zu regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen
- Eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes (Homeoffice) nach Absprache
- Einen attraktiven Hochschulstandort mit guter Verkehrsanbindung, kostenlosen Parkplätzen und einer Kindertagestätte
- Die Vergütung ist nach Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen, soweit die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Sie erhalten eine zusätzliche Altersvorsorge. Das Jahresgehalt ist abhängig von Ihrer Berufserfahrung und beträgt (in Teilzeit bei Eingruppierung in E12) mind. 21.300 € brutto (22.800 € brutto im 2. Jahr).
Daneben gelten die generellen Voraussetzungen für die Einstellung in den öffentlichen Dienst. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Qualifizierte Bewerberinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsanschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und Angabe des frühestmöglichen Eintrittszeitpunkts bis zum 07.04.2019 in unserem Online-Stellenportal.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WiMi_Hackathon_Stellenausschreibung.pdf
413.23 KB | 19.03.19 ( )
-
Keine Inhalte
Lehrgang für Persönliche ReferentInnen 2019
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
PersoenlicheReferentInnen_zwm2019.pdf
91.84 KB | 13.11.18 ( )
-
Keine Inhalte
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen 2019 - Lehrgang 2
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WissenschaftsmanagerInnen_zwm2019.pdf
92.14 KB | 08.11.18 ( )
-
Keine Inhalte
Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen 2019 - Lehrgang 1
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WissenschaftsmanagerInnen_zwm2019.pdf
92.14 KB | 08.11.18 ( )
-
Keine Inhalte
Mission, die dritte. Gesellschaftliche Leistungen der Hochschulen neben Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission
Hochschulen leisten heute durch Aufgaben wie Weiterbildung, Wissenstransfer oder Gründungsförderung weit mehr, als grundständige Studienangebote oder zweckfreie Grundlagenforschung zu betreiben. Allerdings sind Hochschulen zu diesem Teil ihres Leistungsspektrums nicht umfassend aussagefähig, da er zum großen Teil an individuelles Engagement gebunden und/oder auf Institutsebene verankert ist. Diese zusätzlichen Aufgaben, häufig Third Mission genannt, beschreiben gesellschaftsbezogene Aktivitäten einer Hochschule, die im Kontext von Lehre und Forschung stattfinden, ohne selbst oder ohne allein Lehre bzw. Forschung zu sein. Im vorliegenden Band wird zunächst die Third Mission konzeptualisiert, sodann die Third-Mission-Situation an deutschen Hochschulen dargestellt und schließlich die Third-Mission-Bilanz als Format einer systematisierten Berichterstattung entwickelt. Leitende Gedanken dabei sind: Die Hochschulen können mit der Entfaltung ihrer Third Mission ihre Umweltkontakte systematisieren, und sie können sich damit eine zusätzliche Legitimationsressource erschließen.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Peer Pasternack, Justus Henke und Sarah Schmid
Quellen:Justus Henke / Peer Pasternack / Sarah Schmid: Mission, die dritte. Gesellschaftliche Leistungen der Hochschulen neben Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2017, 274 S. ISBN 978-3-8305-3799-1
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1711_WIMO_Dritte-Mission_Inhaltsverzeichnis und zentrale Ergebnisse.pdf
1.54 MB | 27.11.17 ( )
-
Keine Inhalte
Universitäres Controlling
Kontakt: | Veronika Sanaa, Bewerbung-HR1@zv.tum.de | ||
Ort: | 80290 München | ||
Web: | http://portal.mytum.de/jobs/sonstige | Bewerbungsfrist: | 03.08.17 |
Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen uns aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Mit aktuell rund 40.000 Studierenden und über 10.000 Beschäftigten ist die TUM eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands.
Das Hochschulreferat 1 „Controlling-Organisation-Planung“ begleitet als Stabsabteilung des Hochschulprä-sidiums die kontinuierliche Strategie- und Hochschulentwicklung und deren instrumentelle Steuerung. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir kompetente und hochmotivierte Mitarbeiter/innen unter anderem für den Aufgabenbereich
Universitäres Controlling
[Kennwort: CO] / entsprechend 3. Qualifikationsebene
Ihr Aufgabenfeld
- Einrichtung und Pflege von Controlling-Objekten in SAP (Kostenstellen, Innenaufträge etc.)
- Laufende Qualitätssicherung der kaufmännischen Daten in SAP
- Laufende Pflege der Organisationsstruktur in allen DV-Systemen der Universität
- Optimierung und Ausbau des bestehenden Berichtswesens
- Selbständige Erstellung von Reports und Kennzahlen
- Mitarbeit an der Gestaltung und Weiterentwicklung von Prozessen im Controlling-System sowie deren Doku-mentation in einem Prozesshandbuch
- Erstellung von Ad hoc-Analysen, internen wie externen Reports, Präsentationen und Dokumentationen
- Mitarbeit in bereichsinternen und bereichsübergreifenden Projekten
- Übernahme von eigenverantwortlichen Projekten sowie Sonderaufgaben im kaufmännischen Bereich
Ihr Anforderungsprofil
- Sie haben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium, idealerweise mit dem Schwerpunkt Controlling/Kosten-rechnung, erfolgreich absolviert.
- Erste Erfahrungen im Umgang mit SAP (CO/FI Modul) sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse (insbesondere Excel, PowerPoint) setzen wir voraus.
- Eine analytische sowie eigenständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise zeichnet Sie aus.
- Sie bringen ein sehr gutes Kommunikationsvermögen sowie Freude an Teamarbeit mit.
- Konzeptionelles Denken sowie die Fähigkeit, Themen zu strukturieren und zielgruppenadäquat aufzubereiten, runden Ihr Profil ab.
- Im Hinblick auf die Internationalisierung der Hochschule sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift für Sie selbstverständlich.
Wir bieten
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer modernen, reformfreudigen Universität. Das Beschäftigungsverhältnis ist (zunächst) befristet und erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifver-trag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbe-hinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte vorzugsweise als eine Datei im PDF-Format per mail unter Angabe des Kennworts bis spätestens 3. August 2017 an:
Technische Universität München
Veronika Sanaa
Hochschulreferat 1
80290 München
Bewerbung-HR1@zv.tum.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
TUM_HR1_13-07-2017_CO.pdf
29.01 KB | 17.07.17 ( )
-
Keine Inhalte
Qualitätsmanagement als Kontextsteuerung - Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen steuerungsbezogener Interventionen
Der Beitrag setzt sich mit Ansätzen des Qualitätsmanagements an Hochschulen und der prinzipiellen Wirkungsweise qualitätsbezogener Interventionen auseinander. Ausgehend von einer Typologisierung unterschiedlicher Ansätze und Steuerungsverständnisse werden entlang der Methodologie des Qualitätsregelkreises wesentliche Interventionsstrategien und damit zusammenhängende Problemfelder steuerungsbezogener Interventionen herausgearbeitet. Mit Blick auf theoretische Erkenntnisse zur Hochschule als Organisation sowie zur Organisation als soziales System werden insbesondere die Grenzen eines direktiven und deterministischen Steuerungsverständnisses aufgezeigt. Die Möglichkeiten von Qualitätsmanagement werden im Anschluss an das Konzept der Kontextsteuerung nach Willke (1989) als eine dezentrale Steuerung von Kontextbedingungen und damit als Zusammenspiel aus Mecha-nismen der Selbst- und Kontextsteuerung diskutiert.
Quellen:In: Vettori, O.; Ledermüller, K.; Mitterauer, L.; Salmhofer, G. (Hrsg.): Eine Frage der Wirksamkeit? - Qualitätsmanagement als Impulsgeberin für Veränderungen an Hochschulen, Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S.19-38
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Der gute Ruf einer Hochschule - Über die Reputation von Organisationen
Ein Erfolgsfaktor einer Organisation ist ihr guter Ruf. Wie definiert sie sich und wie entsteht Reputation? Wie ist dieser Einflussfaktor messbar, und was zeichnet erfolgreiches Reputationsmanagement aus?
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 10/15
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1510_WIMO_Der gute Ruf einer Hochschule_RAITHEL.pdf
94.59 KB | 06.10.15 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt: | Prof. Dr. Tobias Scheytt | ||
Ort: | 22043 Hamburg | ||
Web: | http://www.hsu-hh.de/icu | Bewerbungsfrist: | 03.11.14 |
An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBwH) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Unternehmensrechnung ist im Rahmen eines Drittmittelforschungsvorhabens zum 01.01.2015 die Stelle einer/eines
WissenschaftlichenMitarbeiterin/ WissenschaftlichenMitarbeiters
(Entgeltgruppe13TVöD;25,35 Stundenwöchentlich)
befristet bis zum 30.09.2017 zu besetzen.
Aufgabengebiet:
- Sie nehmen nach gründlicher Planung qualitativ eErhebungen vor
- Sie planen und gestalten Workshops mit den kooperierenden Hochschulen
- Sie publizieren Forschungsergebnisse, vorallem in Form einer Dissertation
Die/ der Mitarbeiter/in soll im Rahmen des durch das BMBF geförderten Drittmittelprojekts „WirQung – Die Organisation des Qualitätsmanagements“ mitarbeiten. Ziel des Projektes ist es, die Wirksamkeit von Interventionen durch Qualitätsmanagement in Lehre und Studium an Hochschulen zu untersuchen.
Forschungsschwerpunkt der Professur, an der das Projekt angesiedelt ist, ist die Analyse kalkulativer Praktiken in ihrem jeweiligen sozialen und organisationalen Kontext. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Steuerung von Leistung, Potenzialen, Risiko und Qualität durch das Controlling in For-Profit wie auch Non-Profit- Organisationen.
Weitere Informationen zum Projekt sowie zur Professur sind unter www.hsu-hh.de/icu einzusehen.
Qualifikationserfordernisse:
- Sie haben ein Studium (Diplom oder Master) der Wirtschaftswissenschaften oder angrenzender Disziplinen (z.B. Sozial- oder Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie) mindestens mit der Note gut abgeschlossen
- Erwünscht sind auch themenspezifisches Vorwissen zum Qualitätsmanagement in Hochschulen und Erfahrungen in der qualitativen empirischen Forschung
- Sie sind zielorientiert, verantwortungsbewusst, teamfähig und arbeiten selbständig
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr. Scheytt (E-Mail: scheytt@hsu-hh.de, Tel.: 040/6541-2825) zur Verfügung.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen und bei Wahrnehmung aller übertragenen Tätigkeiten.
Jeder Dienstposten steht männlichen und weiblichen Bewerbern gleichermaßen offen. Die HSU/UniBw H hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Universität bietet eine Campus-Atmosphäre, überschaubare Studierendengruppen und eine gute Infrastruktur. Die HSU/UniBw H bietet für Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter sowie Offiziere ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen an, das nach dem Trimestersystem durchgeführt und durch interdisziplinäre Studienanteile (ISA) ergänzt wird.
NähereInformationenüberdieUniversitätfindenSieunterderInternetadresse www.hsu-hh.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form, unter Nennung der Kennziffer WiSo-83, bis zum 03.11.2014 an die:
Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg
- Personaldezernat –
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
(personaldezernat@hsu-hh.de)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Stellenausschreibung HSU WISO-83 final.pdf
125.31 KB | 14.10.14 ( )
-
Keine Inhalte
Forum Hochschulbau: Planung von Hochschulbibliotheken
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2014_11_18_VA_Forum_Hochschulbau.pdf
369.08 KB | 14.08.14 ( )
-
Keine Inhalte