Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt: 15.04.06 | Besuche: 4928
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Grundlagen eines ziel- und wirkungsorientierten Controllings am Beispiel der finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin

Die staatliche Steuerung des Studentenwerks Berlin soll v. a. vor dem Hintergrund folgender Faktoren überarbeitet werden: Die Gesetzesnovelle des Studentenwerksgesetzes schreibt den Wechsel von der Zuwendungs- zur Leistungsfinanzierung vor und verlangt den Abschluss eines Rahmenvertrags mit mehrjähriger Laufzeit. Die deutliche Kürzung des staatlichen Zuschusses zwingt das Studentenwerk in Zukunft evtl. zu einer Klärung der Prioritäten, die »Neuordnungsagenda« des Landes Berlin sieht in geeigneten Handlungsfeldern den Aufbau einer ziel- und wirkungsorientierten Steuerung vor. Außerdem gibt es bei der bisherigen Steuerung noch Optimierungspotenziale.

Quellen:
In einem Kooperationsprojekt mit dem Studentenwerk Berlin und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat das CHE die Grundlagen einer neuen Steuerung entworfen. Es werden konkrete Vorschläge unterbreitet, wie die intendierte neue Steuerung in einem konsistenten Wechselspiel unterschiedlicher Instrumente umgesetzt, wie die politische Legitimation für die autonomen Entscheidungen des Studentenwerks gestärkt und wie über zielorientierte Indikatoren und Berichte die Leistung des Studentenwerks nachvollziehbarer abgebildet werden kann.
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt: 02.05.08 | Besuche: 4502
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Performance Measurement

Eine wichtige Grundlage für die Steuerung von Organisationen ist die Leistungsmessung. Nur durch die Bestimmung der Leistung der Mitglieder einer Organisation und der Organisation als Ganzes können Defizite erkannt und Maßnahmen ergriffen werden. Daneben wird der Leistungsmessung – oder auch Performance Measurement – ein motivationaler Effekt zugeschrieben.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2006/5)  
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt: 15.10.06 | Besuche: 3875
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Konzepte und Anwendung des Patentmanagements: Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer empirischen Studie

Patentmanagement im Unternehmen beinhaltet die umfassende Planung, Steuerung und Überwachung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit Patenten und sonstigen Schutzrechten des Unternehmens sowie des technologischen Umfelds mit dem Ziel der bestmöglichen Umsetzung der Vorgaben der Technologie- und Unternehmensstrategie. Im Einzelnen lässt sich das Patentmanagement in sieben Aufgabenschwerpunkte untergliedern.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2006/5)
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt: 15.10.06 | Besuche: 11385
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Budgetierung bei programmorientierter Forschung: Vorschlag für ein leistungs- und anreizorientiertes Budgetierungskonzept

Mit der in der Helmholtz-Gemeinschaft vor einigen Jahren eingeführten programmorientierten Förderung ergeben sich u. a. neue Herausforderungen für die Budgetierung einer Forschungseinrichtung. Da die bisherige Budgetierungspraxis die Möglichkeiten zur Steuerung einer Einrichtung bei weitem nicht ausschöpft, sind neue Konzepte erforderlich, die in stärkerem Maße leistungs- und anreizorientierte Aspekte berücksichtigen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Budgetierungskonzept vorgeschlagen, das diese Anforderungen berücksichtigt und den Besonderheiten der programmorientierten Förderung Rechnung trägt.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement: Zeitschrift für Innovation 5/2006)
Artikel
Eingestellt: 02.05.08 | Erstellt: 15.10.06 | Besuche: 4124
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Forschung vs. Innovation? Großbritannien vor dem Comprehensive Spending Review 2007

Mitte 2005 kündigte das britische Schatzamt für 2007 eine Neuauflage des ersten sogenannten Comprehensive Spending Reviews an. Dieses fiskalische Steuerungsinstrument kombiniert Elemente von Foresight- und Benchmarking-Verfahren, um langfristige politische Herausforderungen zu definieren und Effektivität und Effizienz der entsprechenden staatlichen Tätigkeit zu untersuchen. Der reguläre Spending Review 2006 wird also zugunsten eines breit und analytisch angelegten Zugriffs ausgesetzt − eine Entscheidung, die vor allem im Kontext des 2004 mit der Verabschiedung des »Science and Innovation Investment Framework: 2004-2014« förmlich begonnenen Innovationsprozesses besonderes Interesse verdient.

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2006/5)
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    05-06-GBR.pdf
    106.16 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 03.04.08 | Besuche: 5390
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Rezension zu: Partizipatives Management von Universitäten - Zielvereinbarungen, Leitungsstrukturen, staatliche Steuerung (Sigrun Nickel) (Karsten Gerlof)

Zielvereinbarungen sind in den letzten zehn Jahren zum Lieblingsinstrument des Hochschulmanagements geworden, sowohl zwischen Staat und Hochschulen als auch innerhalb der Hochschulen. Welche Effekte ihr Einsatz zeigt, bleibt empirisch bisher weitgehend offen. Der vorliegende Band nimmt sich dieser Lücke an und analysiert in theoretischen Betrachtungen und anhand von Fallstudien die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Zielvereinbarungen. Die Leitfragen: Sind Zielvereinbarungen nur eine vorübergehende Management-Mode oder kann ihr Einsatz nachhaltig die Entwicklungs- und Handlungsfähigkeit von Hochschulen verbessern? Welche organisatorischen Rahmenbedingungen, z. B. Leitungs- und Entscheidungsstrukturen in den Hochschulen, sind für den erfolgreichen Einsatz von Zielvereinbarungen notwendig?

Quellen:
-
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 28.03.08 | Erstellt: 04.05.06 | Besuche: 7862
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Einführung in das Wissenschaftsmanagement

Jürgen Blum bietet eine dichte Einführung in die Grundlagen, Chancen, Herausforderungen und Problemlagen des Wissenschaftsmanagements. Er erläutert die Strukturen und Aufgaben des Wissenschaftssystems, skizziert die Charakteristika des Managementprozesses in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und beschreibt Wissenschaftsmanagement als Schnittstellenmanagement. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der politischen, strategischen und taktischen Rahmenbedingungen von Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement, die das Handeln der konkurrierenden Akteure prägen. Ferner werden Tools für die Steuerung von Forschungseinrichtungen, verschiedene Controllingelemente und der Ablauf von Change-Management-Prozessen vorgestellt.

Quellen:
-

Seiten