Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 18.07.11 | Erstellt: 15.04.11 | Besuche: 6526
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zum Stand der Umsetzung der Bologna-Reformen an den deutschen Hochschulen: Erfolge und Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Die europäische Studienreform wirkt als Stimulans für ständige Verbesserungen in Studium und Lehre. Diversität und Modularisierung der Studienangebote sind eine gute Grundlage, um unterschiedlichen Qualifikationswünschen Rechnung zu tragen. Gestufte Studienstrukturen bieten genügend Optionen für ein flexibleres und offeneres Studium in der Hoffnung auf erhöhten Studienanfängerzahlen und verringerten Studienabbrecherquoten – beides mit der Bologna-Reform verbundene deutsche Bildungsziele.

Quellen:
Erschienen in: 10 Jahre nach Bologna: Ziele und Umsetzung der Studienstrukturreform (Hrsg. Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg), S. 20-22   Dieser Beitrag war für den Publikumspreis 2011 nominiert. Erfahren Sie hier, wie die NutzerInnen abgestimmt haben.  
Artikel
Eingestellt: 05.07.11 | Erstellt: 15.02.11 | Besuche: 7326
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bildungsinvestitionen der Wirtschaft - Ausgaben der Unternehmen für Studierende und Hochschulen

Was tragen Unternehmen zur akademischen Bildung bei? Diese auf den ersten Blick unkomplizierte Frage hat uns auf eine schwierig zu erkundende Terra incognita geführt. Wie lassen sich unternehmerische Beiträge zur akademischen Bildung definieren und kategorisieren? Wie können Beiträge der Unternehmen monetär quantifiziert werden? Ist das Wissen über Beiträge zur akademischen Bildung in den Unternehmen vorhanden und wie kann es adäquat abgerufen werden?
Die hier vorgelegte Studie ist deshalb nicht nur konstitutiv, sondern auch tentativ. Sie wirft ebenso Fragen auf, wie sie Fragen beantwortet. Sie ist ein Diskussionsangebot an Politik und Öffentlichkeit, sich mit dem Beitrag der Unternehmen zur akademischen Bildung auseinanderzusetzen und über Chancen und Grenzen des Engagements zu diskutieren. Sie ist auch ein Vorschlag für Unternehmen, ihre Aktivitäten für akademische Bildung systematischer und strategischer zu erfassen und auszurichten.

Quellen:
Edition Stifterverband: Essen 2011
Artikel
Eingestellt: 15.06.11 | Erstellt: 15.06.11 | Besuche: 3643
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Im Bann des Bildschirms - Über Gegenwart und Zukunft von Präsenzveranstaltungen

Der Laptop wird heute von vielen Studenten in vielen Vorlesungen so genutzt wie früher Schreibblock und Stift. Doch was geschieht wirklich hinter den Bildschirmen? Ist ein Laptopverbot sinnvoll, um dem wirklichen oder vermeintlichen Verlust an Konzentration entgegen zu wirken? Und wie kann man Online-Vorlesungen sinnvoll in die akademische Lehre integrieren?

Quellen:
aus Forschung & Lehre 06/11
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 15.06.11 | Erstellt: 15.06.11 | Besuche: 4377
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die „verschwejkte“ Reform - Ein Gespräch über Bologna, die Universität und Europa

Ist der Bologna-Prozess ein Projekt, das Europa weiterbringt? Kann es für die Universitäten und die Studenten als Erfolg verbucht werden? Lässt sich damit die Humboldtsche Universität retten? Nachdenkliche – und durchaus selbstkritische – Antworten eines international bekannten tschechischen Hochschullehrers und Politikers.

Quellen:
aus Forschung & Lehre 06/11
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 18.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 5079
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Übergänge in den Beruf - Ergebnisse für Promovierte aus dem Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Menschen mit Migrationshintergrund sind in vielen Bildungsbereichen benachteiligt, das zeigen verschiedene Studien der letzten Jahre. Doch wie sieht der Übergang promovierter WissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund in den Beruf aus? Gibt es Unterschiede zu inländischen Post-docs? Der Beitrag befasst sich mit genau dieser Frage.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)
Eingetragen: 18.02.11 | Besuche: 12242

BAG Behinderung und Studium e.V.

Adresse: -
Telefon: - Fax: -
Web: - E-Mail: -
Mitglieder (1)
userpic
Keine Inhalte
Keine Inhalte
Keine Inhalte
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 18.02.11 | Erstellt: 18.11.10 | Besuche: 10199
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Chancengleichheit für behinderte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Diversity, Inklusion und soziale Dimension sind Schlagworte der aktuellen Bildungsdebatte. Bildungs- und Forschungseinrichtungen sollen sich den neuen Herausforderungen des globalisierten Ausbildungs- und Arbeitsmarktes stellen und dabei auf die Belange unterschiedlicher Studierendengruppen eingehen und ihnen einen chancengerechten Zugang zum Studium ermöglichen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Chancengleichheit für behinderte NachwuchswissenschaftlerInnen.

Quellen:
Workshop "Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase" des Instituts für Hochschulforschung (18./19. November 2010)
Artikel
Eingestellt: 08.02.11 | Erstellt: 08.02.11 | Besuche: 9944
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Der Lernbegleiter - Berufsbegleitendes Fernstudium für Lehrende

Wie sieht die Zukunft des Lehrens und Lernens an den Hochschulen aus? Wie verbinden sich Arbeits- und Lernwelten? Wandelt sich die Rolle des Lehrenden zu einem „Lernbegleiter“?

Quellen:
aus Forschung & Lehre 02/2011
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    S.124-126.pdf
    295.99 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 10.11.10 | Erstellt: 01.10.10 | Besuche: 7134
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Medizinstudium, quo vadis? Auf dem Weg zu einer europäischen Ärzteausbildung

Welche Chancen eröffnet die Bologna-Reform für das Medizinstudium, beispielsweise in den Bereichen Modularisierung des Curriculums oder Internationalisierung? Welche Grenzen zeigen sich? In den Beiträgen der HRK-Publikation werden verschiedene Perspektiven aus den Hochschulen und der Politik wiedergegeben. Insgesamt ergibt sich ein umfassendes Bild davon, welche Herausforderungen in der Medizin in der nächsten Zeit anstehen und welche Rolle der Bologna-Prozess bei diesen Aufgaben spielen könnte.

Quellen:
Medizinstudium, quo vadis? Auf dem Weg zu einer europäischen Ärzteausbildung; Projekt Bologna-Zentrum, Hrsg.: Hochschulrektorenkonferenz, 1. Auflage, Bonn, Juni 2010
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 20.10.10 | Erstellt: 15.10.10 | Besuche: 5449
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Studium als Investition – Die Bedeutung der Stipendien- und Stiftungsstruktur in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten besteht die Studienfinanzierung aus drei Eckpfeilern: Stipendien, Darlehen und Arbeitseinkommen. Schnell wird deutlich: Die vielfältigen Förderungsmöglichkeiten für Studienplatzbewerber sind eine Wissenschaft für sich. Einblicke in den durchaus verwirrenden amerikanischen Stipendien- und Stiftungswald.

Quellen:
(Beitrag aus: FuL 10/2010)