Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 25.01.24 | Besuche: 367

Referent*in der Geschäftsführung Verbund Norddeutscher Universitäten

Kontakt: Matthias Becker
Ort: 21339 Lüneburg
Web: https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/technik-verwaltung/ansich… Bewerbungsfrist: 20.02.24

Zur Führung der Geschäftsstelle und der Unterstützung der weiteren strategischen Entwicklung sucht der Verbund Norddeutscher Universitäten für die Dauer der Amtszeit des Sprechers zum nächstmöglichen Zeitpunkt und vorbehaltlich der formellen Umsetzung der aktuellen Kooperationsvereinbarung am Mitgliedsstandort Lüneburg eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Referent*in Geschäftsführung
(EG 13 TV-L, 100 %, befristet für die Dauer von 3 Jahren).

 Mit der Position ist die Gegelenheit verbunden, den Verbund Norddeutscher Universitäten und den Wissenschaftsraum Norddeutschland mitzugestalten. Details zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Link.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 28.11.22 | Erstellt: 31.10.22 | Besuche: 1113
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

"Vielfalt wertschätzen und Stärken nutzen" - Bettina Stark-Watzinger über die deutsche Wissenschaft

I M  G E S P R Ä C H | Angesichts zahlreicher Krisen kommt die Wissenschaft häufig unter die Räder. Ein Gespräch mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung über ihre Visionen. Bettina Stark-Watzinger ist seit Dezember 2021 Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Die Fragen stellten Friederike Invernizzi und Claudia Krapp.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2022
Stellenangebot
Eingestellt: 07.04.21 | Besuche: 779

Referent/-in (m/w/d) - Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Referat III C - Studentische Angelegenheiten

Kontakt: -
Ort: 53117 Bonn
Web: https://www.kmk.org/ Bewerbungsfrist: 12.04.21

Bonn, 29.03.2021

Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der
Bundesrepublik Deutschland ist im Referat III C – Studentische Angelegenheiten, Personalstruktur und Dienstrecht, wissenschaftliche Bibliotheken - am Dienstort Bonn ab dem 10.05.2021 die nachstehend aufgeführte Stelle für die Dauer einer Mutterschutzfrist voraussichtlich bis 04.07.2021 zu besetzen:

Referent/-in (m/w/d), EG 13 TV-L Kennziffer 21/21 mit 100 % der Wochenarbeitszeit (derzeit 39,4 Stunden)

Die Stelleninhaberin hat angekündigt, im Anschluss an die Mutterschutzfrist Elternzeit in Anspruch nehmen zu wollen, sodass eine entsprechende Verlängerung des Arbeitsverhältnisses in Aussicht gestellt werden kann.

Arbeitsgebiet:
• Quantitative Aspekte des Hochschulbereichs, Statistik
• Interne Strukturen der Hochschulen (Verfassung, Verwaltung, Organisation,
Finanzierung der Hochschulen)
• Studienorientierung/-eingangsphase
• Chancengerechtigkeit im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
• Institutionelle Gliederung des Hochschulbereichs (private Hochschulen)
• Geschäftsführung der hierfür eingesetzten Gremien entsprechend der Zuständigkeit für den Arbeitsbereich
• Mitwirkung bei nationalen und internationalen Berichten, Vorbereitung von Terminen des Präsidenten, des Generalsekretärs, der Gremienvorsitzenden
• Mitwirkung bei nationalen und internationalen Berichten, Vorbereitung von Terminen des Präsidenten, des Generalsekretärs, der Gremienvorsitzenden und der Berichterstatter (insbesondere Sachstände, Statements, und Texte für die Pressearbeit)

Formale und fachliche Anforderungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterebene mit Bezug zum Aufgabengebiet
• Fach- und Rechtskenntnisse des Arbeitsgebiets, insbesondere
- System und Institutionen des tertiären Bereichs
• Kenntnisse der föderalen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland
• Kenntnisse im Politikfeld Hochschule (strukturelle Grundlagen, aktuelle politische Themen in den Ländern und im Bund)
• Kenntnisse der Funktion und Organisation der Institutionen im Hochschul- und Forschungsbereich, insbesondere
- GWK, Wissenschaftsrat, HRK
- Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen
• Kenntnisse in der Koordinierungstätigkeit, insbesondere
- Zusammenarbeit von Ministerkonferenzen, Behörden,
Einrichtungen der Länder und des Bundes
- Zusammenarbeit von politischen Gremien, Organisationen und Verbänden
• Kennnisse der Verfahrensabläufe innerhalb der KMK sind von Vorteil
• Fremdsprachenkenntnisse
• IT-Kenntnisse, bezogen auf das Aufgabengebiet

Soziale und persönliche Kompetenzen:
• Fähigkeit, Sachverhalte schnell, zutreffend und differenziert zu erfassen; strukturiertes und bereichsübergreifendes Denken und Arbeiten
• selbständige und eigeninitiative Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Arbeitseffizienz
• hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
• Fähigkeit, sowohl abstrakt/analytisch als auch prozess- und ergebnisorientiert zu denken
• überzeugendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Verhandlungsgeschick
• überdurchschnittliche Belastbarkeit und hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft.

Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsgebiet mit flexiblen Arbeitszeiten. Der Erwerb eines Jobtickets ist möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zu alternierender Telearbeit und zum mobilen Arbeiten. Darüber hinaus profitieren Sie von einem umfangreichen
Fortbildungsangebot und von einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL). Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz als eine Dienststelle des Landes Berlin zahlt eine Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 Euro brutto.

Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Aufgrund der aktuellen Situation werden Vorstellungsgespräche ggf. mit Hilfe von Videokonferenzsoftware durchgeführt.
Ein Anforderungsprofil kann auf Wunsch eingesehen werden.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie eine Schwerbehinderung im Mail-Anschreiben an und fügen Sie einen entsprechenden Nachweis bei.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Lübbers (0228 501 651; silke.lübbers@kmk.org) und für personalrechtliche Fragen Frau Lenzen (Tel. 0228/501-674; kerstin.lenzen@kmk.org) zur Verfügung.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie darüber hinaus auf der KMK-Homepage unter http://www.kmk.org/service/stellenausschreibungen.html.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail in PDF-Form bis zum 12.04.2021 an bewerbungen@kmk.org. Die E-Mail darf nicht größer als 10 Megabyte sein und sollte nicht mehr als 3 Dateien enthalten. Bitte formulieren Sie den Betreff dabei folgendermaßen: 21/21, Nachname, Vorname. Wir behalten uns vor, Mails, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, nicht zu berücksichtigen.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    21-21.pdf
    107.77 KB | 07.04.21 ( )
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 18.12.20 | Erstellt: 30.11.20 | Besuche: 3910
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Keine unschuldige Kategorie - Zeit in Wissenschaft und Forschung

Auch in Wissenschaft und Forschung ist Zeit zu einem prägenden Faktor geworden, der Druck auf das System wächst. Welche Folgen hat das für die Organisation und Praxis der Forschung?

Fragen an die Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt, sie ist Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien.
Das Gespräch führte Vera Müller.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 12-2020
Artikel
Eingestellt: 19.11.20 | Erstellt: 30.10.20 | Besuche: 3773
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ein lautes und klares Signal?

Zum Einfluss der öffentlichen Meinung auf bildungspolitische Entscheidungsprozesse - Regelmäßig wird kritisiert, dass die Hochschulen in Deutschland im internationalen Vergleich unterfinanziert seien. Gleichzeitig plädiert eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung für eine bessere Ausfinanzierung des Bildungssektors. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Marius R. Busemeyer ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2020
Stellenangebot
Eingestellt: 28.01.19 | Besuche: 1364

Vorstandsreferent*in (m/w/d)

Kontakt: Frau Riecke
Ort: 53170 Bonn
Web: https://www.dfg.de/service/jobs/index.html Bewerbungsfrist: 10.02.19

Die Deutsche Forschungs­gemeinschaft ist die Selbst­verwaltungs­organisation der deutschen Wissen­schaft. Getragen von Bund und Ländern ist unser Auftrag die Förderung exzellenter Wissen­schaft in allen ihren Zweigen. Unsere Kernaufgabe: die Auswahl der besten Forschungs­vorhaben von Wissen­schaftlern/-innen an Hoch­schulen und For­schungs­instituten sowie deren Finanzierung und Begleitung.

Wenn Sie sich dafür be­geistern können, gemein­sam mit 750 Kolleginnen und Kollegen für einen starken Wissenschafts­standort Deutschland zu arbeiten und den Europäischen Forschungs­raum mitzugestalten – herzlich willkommen.

Die unmittelbar dem Vorstand unterstellte Gruppe „Strategie und Grundsatzfragen“ (V-SG) ist innerhalb der Geschäftsstelle der DFG für die zentrale Koordination strategischer Aufgaben in fachlicher, förderprogrammatischer, wissenschaftspolitischer und vereinsrechtlicher Hinsicht zuständig. Hierzu gehört u. a. die Erarbeitung von Grundlagen, Konzepten, Entscheidungsvorbereitungen und Umsetzungsprozessen. Daneben betreut V-SG Gremien der DFG wie das Präsidium, den „Erweiterten Vorstand“ und die Mitgliederversammlung, den Ad hoc-Ausschuss für die Prüfung von Mitgliedschaftsanträgen sowie interne Gremien zur Leitung der Geschäftsstelle. Die Gruppe ist in zwei Teams aufgeteilt: „Konzeption und Planung“ und „Vorstandsbüro“.

Im Team „Vorstandsbüro“ besetzen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Vorstandsreferent*in (m/w/d)

 

Ihre Aufgaben:

  • Geschäftsführung des „Erweiterten Vorstands“, Vor- und Nachbereitung sowie Protokollierung der Sitzungen
  • Terminkoordination und Mitarbeit in der inhaltlichen Vorbereitung der Termine des Vorstandes; in diesem Zusammenhang Recherche und Aufbereitung von Informationen zu ausgewählten aktuellen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Themenstellungen
  • Konzeptionelle Mitarbeit im Team „Konzeption und Planung“ bei wissenschaftspolitischen und strategischen Fragen

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung, Promotion erwünscht
  • einschlägige Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement
  • breite Allgemeinbildung und vertieftes Interesse an Wissenschaftspolitik
  • Fähigkeit, Sachverhalte kritisch zu analysieren und unterschiedliche Texte gewandt und lebendig zu verfassen
  • Kreativität und ein selbstständiger, zügiger Arbeitsstil
  • die englische Sprache beherrschen Sie fließend in Wort und Schrift
  • hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, eine gründliche Einarbeitung in Ihre neuen Aufgaben und fördern Ihre Entwicklung durch ein attraktives Weiter­bildungsangebot.

Die Vergütung erfolgt – je nach Aufgabenübertragung – entsprechend bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und möglichem Eintrittstermin. Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.02.2019 mit Angabe der Kennziffer 10/2019. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich ab KW 8 statt.

Weitere Stellenangebote sowie Informationen zu Ihrer Bewerbung, zum Ablauf des Stellenausschreibungsverfahrens und zur DFG erhalten Sie unter http://jobs.dfg.de.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Riecke (Tel. 0228 885-2532, jobs@dfg.de) zur Verfügung.

Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.
Personalmanagement
53170 Bonn

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Veranstaltung
Eingestellt: 04.12.18 | Besuche: 3221

Workshop: Politische Kommunikation von Wissenschaftseinrichtungen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 15.11.18 | Erstellt: 01.11.18 | Besuche: 4676
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Begründete Sorgen? Der Brexit und die Verbeamtung von Briten

Großbritannien und die Europäische Union ringen um die Rahmenbedingungen eines geordneten Austritts aus der EU. Nach einigen ergebnislosen Verhandlungen scheint sogar ein ungeordneter Brexit denkbar. Viele Fragen sind unbeantwortet. Auch die in Deutschland tätigen britischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler blicken sorgenvoll auf die Folgen des Austritts. Könnten sie im Falle der Berufung auf eine deutsche Professur verbeamtet werden? Kann der in Deutschland bereits verliehene Beamtenstatus nachträglich wegfallen?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/18
Artikel
Eingestellt: 12.06.18 | Erstellt: 01.06.18 | Besuche: 7113
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Bringschuld - Wie können Wissenschaft und Politik auf wissenschaftsfeindliche Tendenzen reagieren?

Die Angriffe auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Arbeitsweisen mehren sich – nicht nur in Ungarn oder der Türkei, sondern auch in Deutschland. Was muss getan werden, um die gesellschaftliche Legitimation von Wissenschaft und das Vertrauen in sie wieder zu stärken?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 6/18
Artikel
Eingestellt: 14.02.18 | Erstellt: 01.12.17 | Besuche: 4316
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschulfinanzierung: Auskömmlich und zukunftsfähig? - Ein Beitrag zur Analyse des Strukturwandels der Hochschulfinanzierung

Zwischen den Jahren 2006 und 2015 wuchs die Anzahl der Studierenden in Deutschland von 1,979 auf 2,757 Millionen, d. h. um 39 %. Obwohl diese Entwicklung ausdrücklich politisch gewollt war (und nach wie vor ist), hielt die finanzielle Ausstattung der Hochschulen mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Zwar korrespondierte der Anstieg verfügbarer Mittel im fraglichen Zeitpunkt in absoluten Zahlen in etwa mit dem der Studierendenzahl, bereinigt um die zwischenzeitlichen Tarifsteigerungen wurde die finanzielle Ausstattung der deutschen Hochschulen allerdings lediglich um 23 % angehoben.

Ein Beitrag von Björn Möller und PD Dr. Joachim Söder-Mahlmann

Quellen:
Erschienen in: Magazin für Hochschulentwicklung 2/2017

Seiten