Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 12.02.18 | Erstellt: 01.12.17 | Besuche: 3998
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Nachhaltige Entwicklung - Sind Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) prädestiniert, sich der Thematik „Nachhaltigkeit“ anzunehmen?

Die Themen Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung begleiten die deutschen Hochschulen seit Anfang der 2000er Jahre mit steigendem Interesse. Das Interesse ist nicht nur verursacht durch Aktivitäten einzelner WissenschaftlerInnen in Forschung und Lehre, mit Ideen der Nachhaltigkeit zu gestalten, sondern wird massiv unterstützt durch strukturelle Rahmensetzungen von staatlicher Hochschul- und Wissenschaftspolitik.

Ein Beitrag von Dr. Friedrich Stratmann und Joachim Müller

Quellen:
Erschienen in: Magazin für Hochschulentwicklung 2/2017
Artikel
Eingestellt: 09.02.18 | Erstellt: 01.02.18 | Besuche: 5256
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

„Ein dunkler Schatten“ - Wissenschaft unter Präsident Donald Trump – Bilanz nach einem Jahr

Vor einem Jahr ist Donald Trump als 45. US-Präsident in die Fußstapfen von Barack Obama getreten. Wissenschaftler waren besorgt, weil der Republikaner schon vor seinem Amtsantritt unliebsamer Forschung den Kampf angesagt hatte. Daran hat er sich gehalten.

Ein Beitrag aus der Redaktion der Zeitschrift Forschung & Lehre

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 2/18
Artikel
Eingestellt: 19.01.18 | Erstellt: 01.01.18 | Besuche: 6774
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

So frei wie möglich forschen können...

Fragen an die Hochschullehrerin des Jahres, Professorin Dr. Tanja Gabriele Baudson

Die diesjährige Hochschullehrerin des Jahres hat sich als Verantwortliche des deutschen „March for Science“ erfolgreich dafür eingesetzt, dass bundesweit Tausende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Unabhängigkeit und Freiheit der Wissenschaft öffentlich demonstriert haben. Ein Interview.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 1/18
Artikel
Eingestellt: 15.01.18 | Erstellt: 01.01.18 | Besuche: 4505
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissenschaftsfreiheit und Organisation - Die „Hochschullehrermehrheit“ im Grundrechtsverständnis der autonomen Universität

Im November 2016 hat der baden-württembergische Verfassungsgerichtshof die Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes über die Wahl und Abwahl der Hochschulleitungen für verfassungswidrig erklärt, weil sie nicht dem Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit entsprächen. [...]

Quellen:
In: Ordnung der Wissenschaft (3) 2017
Artikel
Eingestellt: 14.11.17 | Erstellt: 01.11.17 | Besuche: 3343
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Warum der und nicht ich? - Genies ohne Nobelpreis

Seit mehr als 100 Jahren ist die Krönung jeder wissenschaftlichen Laufbahn ein Nobelpreis. Der Preis sollte, so sein Stifter Alfred Nobel, denen zuteil werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben. Aus welchen Gründen wurden Nobelpreise verweigert, obwohl „bahnbrechende Erkenntnisse zum Wohle der Menschheit“ vorlagen?

Ein Beitrag von Prof. Dr. Heiner Fangerau und Dr. Nils Hansson

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/17
Artikel
Eingestellt: 08.11.17 | Erstellt: 01.11.17 | Besuche: 4176
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Gewinner und Verlierer - Vorentscheidungen in der Exzellenzstrategie

In der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind die ersten Entscheidungen gefallen. Das auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates (WR) von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufene internationale Expertengremium hat auf seiner Sitzung am 27. und 28. September 2017 in Bonn in der Förderlinie Exzellenzcluster insgesamt 88 Projekte für die Endrunde bestimmt.

Ein Beitrag aus der Redaktion der Zeitschrift Forschung & Lehre

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/17
Artikel
Eingestellt: 25.10.17 | Erstellt: 01.10.17 | Besuche: 3950
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zwischen Differenzierung und Entropie - Das deutsche Universitätssystem

Die Geschichte der Universität ist eine der Differenzierung und Entdifferenzierung – so die These des Präsidenten der Universität Hamburg. Was bedeutet das für die Gegenwart und Zukunft der deutschen Universität?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 10/17
Artikel
Eingestellt: 16.09.17 | Erstellt: 15.09.17 | Besuche: 4364
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Angst vor der Quote

Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung ist seit über 25 Jahren ein Topthema der Wissenschaftspolitik. Die Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft bedeutet einen hohen Kompetenzverlust für die Forschung.

Ein Beitrag von Nicola Hille

Quellen:
Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 15.09.2017 (duz MAGAZIN 9/2017)
Bild
Artikel
Eingestellt: 01.09.17 | Erstellt: 01.09.17 | Besuche: 4389
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wenig Überraschungen - Die Wahlprogramme der Parteien über Hochschulen und Wissenschaft

Die Parteien, die an der Bundestagswahl teilnehmen, äußern sich auch zu Themen der Hochschul- und Wissenschaftspolitk. Ein zusammenfassender Überblick über die Positionen der Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind und der, denen man eine Chance auf Einzug gibt.

Ein Beitrag aus der Redaktion der Zeitschrift Forschung & Lehre

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 09/17
Artikel
Eingestellt: 28.08.17 | Erstellt: 31.03.17 | Besuche: 4382
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Evidenzbasierte Governance von Organisationen in Forschung und Lehre – Erwartungen an die Wissenschafts- und Hochschulforschung

Für die empirische Wissenschafts- und Hochschulforschung eröffnet sich heute in Deutschland ein einmaliges Gelegenheitsfenster: Die Bereitschaft der wissenschaftspolitischen Akteure, das Feld zu fördern, ist unzweifelhaft gegeben. Mit der Gründung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) haben Bund und Länder signalisiert, dass sie ein dauerhaftes Interesse an einer nachhaltigen wissenschaftlichen Infrastruktur in diesem Bereich haben. Gleichwohl kann das Feld noch nicht alle Erwartungen erfüllen, die Wissenschaftspolitik und Förderakteure an die Wissenschafts- und Hochschulforschung richten. Um die Bereitschaft, das Feld in Deutschland institutionell breiter zu verankern zu erhöhen, plädiert der Beitrag unter anderem für verstärkte Integrationsbemühungen zwischen Wissenschafts- und Hochschulforschung, die Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsagenda und die Erhöhung der Methodenkompetenz durch interdisziplinäre Öffnung über die Sozialwissenschaften hinaus.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Manfred Prenzel und Dr. Stefan Lange

Quellen:
Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 1/2017

Seiten