Sie sind hier

Tag: "Wissenstransfer"
40 Inhalte

mssing: wimojoboffer
 
von Prof. Dr. Karsten König | 22.08.13
HoF und TSB: Studie zur "neuen" Steuerung von Transfer

Wissens- und Technologietransfer spielt in der sogenannten neuen Hochschulsteuerung bisher neben Forschung und Lehre nur eine geringe Rolle. Eine Studie des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg und...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 06.11.12
How Innovative Are Spin-Offs at Later Stages of Development? Comparing Innovativeness of Established Research Spin-Offs and Otherwise Created Firms

The literature argues that research spin-offs (RSOs)—enterprises originating from a university or research institute—appear to have higher innovative potential and capabilities than other start-ups, at least in the early stages of their...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 08.03.13
Innovationsfinanzierung im Mittelstand: Zugang zu Krediten erleichtern!

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Forschung und Entwicklung (FuE) nicht allein aus Eigenmitteln finanzieren. Die Fremdfinanzierung risikoreicher FuE-Projekte mit Krediten ist ihnen aber auch nur begrenzt möglich. Die...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 08.03.13
Innovationspolitik für den Mittelstand hat sich bewährt

Die Innovationspolitik des Bundes und der Länder bietet dem Mittelstand ein breites Spektrum an Programmen zur Stärkung von Forschung und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen und ist besonders auf den Wissenstransfer ausgerichtet. In...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 29.04.16
Konsolidierte Neuaufstellung. Forschung, Wissenstransfer und Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF) 2011 – 2015

Das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg wurde 1996 gegründet. Der hier vorgelegte Report resümiert das vierte Jahrfünft des Instituts 2011 bis 2015. Im Mittelpunkt steht die vorangetriebene...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 06.11.12
Kooperationen - Triebkraft der Innovationsfähigkeit von Spinn-offs aus Forschungseinrichtungen

In den letzten Jahren haben sich die Ausgründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu einem beachtlichen ökonomischen und innovationspolitischen Phänomen entwickelt. Akademische Spin-offs gelten – neben Lizenzen, Patenten, Kooperations- und...


mssing: wimojoboffer

Seiten