Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 13.05.24 | Besuche: 493

Kaufmännische Geschäftsführung (m/w/d)

Kontakt: Frau Anne Wieland
Ort: 14109 Berlin
Web: - Bewerbungsfrist: 08.09.24

Kaufmännische Geschäftsführung (m/w/d)

Kennziffer: GF 2024/12

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines von 18 Helmholtz-Zentren, das von der Bundes­republik Deutschland und den Ländern Berlin, Thüringen und Bayern finanziert wird. Das HZB hat rund 1300 Beschäftigte und ein Budget von rund 200 Millionen Euro.

Im Zuge der Nachfolge besetzt das HZB am Arbeitsort Berlin spätestens zum 01. Juni 2025 die

Kaufmännische Geschäftsführung (m/w/d)

An den Berliner Standorten Adlershof und Wannsee sowie in den Helmholtz-Instituten Erlangen-Nürnberg und Jena forscht das HZB an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Die Forscher*innen entwickeln nachhaltige Energie­materialien und -technologien für Solarzellen, Batterien, grüne Wasserstoff­technologien sowie Quantenmaterialien für eine energieeffiziente Informations­verarbeitung und bieten damit die wesentlichen Bausteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen und sicheren Energie­versorgung an.
Das HZB betreibt die Synchrotronstrahlungs­quelle BESSY II in Adlershof, die jährlich ca.2.800 forschende Gastwissen­schaft­ler*innen nutzen. Für die nächsten Jahre ist der Rückbau des ehemaligen Forschungs­reaktors in Berlin-Wannsee eine weitere Aufgabe des HZB. Die Nachfolge­quelle BESSY III befindet sich in der Konzeptions­phase und soll völlig neue Möglichkeiten für das wissensbasierte Design neuartiger Materialien und damit für die Lösung großer gesellschaftlicher Heraus­forderungen eröffnen. In Kombination mit speziellen Laboreinrichtungen, eingebettet in den Forschungscampus des HZB und den Wissenschafts- und Technologie­campus Berlin-Adlershof, werden Nutzer*innen aus Universitäten, Forschungs­einrichtungen und der Industrie einzigartige Einblicke in Materialien, Prozesse und Bauteile erhalten.
Da sich das HZB als Ganzes verpflichtet hat, bis zum Jahr 2035 treibhausgasneutral zu forschen und zu arbeiten, werden alle Aspekte der Nachhaltigkeit und Ressourcen­­verantwortung in allen Geschäftsprozessen umfassend berücksichtigt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.helmholtz-berlin.de.

 

Ihre Aufgaben

  • Sie leiten gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer, der Sprecher der Geschäftsführung ist, das HZB.
  • Sie sind verantwortlich für den gesamten kaufmännischen und administrativen Bereich, der Personal, Finanzen, Einkauf, Recht, Facility Management inkl. der Bauangelegenheiten umfasst und berichten regelmäßig dem Aufsichtsrat über den Gang der Geschäfte und die Lage der Gesellschaft. Sie sind Beauftragte*r für den Haushalt und nehmen wichtige Mandats­aufgaben (insbesondere Arbeits- und Gesundheitsschutz, Strahlenschutz, Ausfuhrverantwortlichkeit) wahr.
  • Gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer treiben Sie die Digitali­sierung des HZB voran und verantworten die Stilllegung und den Rückbau der kerntechnischen Anlage BERII.
  • Eine enge und vertrauensvolle Zusammen­arbeit mit den Zuwendungsgebern von Bund und Ländern, der EU, den anderen Helmholtz-Zentren und der Helmholtz-Geschäftsstelle sowie den nationalen und internationalen Kooperationspartnern des HZB (Universitäten, Industrieunternehmen und Forschungszentren) wird erwartet.

 

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abge­schlossenes Hochschulstudium oder die Befähigung zum höheren Verwaltungs­dienst mit sehr guten betriebs­wirt­schaft­lichen und juristischen Kenntnissen (einschl. des öffentlichen Haushalts- und Zuwendungsrechts).
  • Sie verfügen über strategische Gestaltungs­fähigkeit, unternehmerisches Denken und die Fähigkeit zum Manage­ment komplexer Systeme und Projekte. Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Gremien und sind geschickt im Umgang mit politischen Entscheidungsträgern.
  • Die Größe und Aufgabenstellung des HZB innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und die enge Zusammenarbeit mit Universi­täten, Hochschulen, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen auf natio­naler und inter­nationaler Ebene erfordern eine Persönlichkeit mit Erfahrungen in leitenden Funktionen mit umfassender Personalverantwortung im natio­nalen und möglichst auch inter­nationalen Forschungs- und Wissen­schafts­management einer öffentlich finanzierten Einrichtung bzw. in der öffentlichen Verwaltung oder in verwandten Bereichen der Wirtschaft. Die für das erfolgreiche Finanz­management einer Forschungseinrichtung erforderlichen Kenntnisse werden vorausgesetzt.
  • Sie zeichnet ein modernes Führungs­verständnis ebenso aus wie eine exzellente Kommunikations- und Motivationsfähigkeit, Entscheidungskompetenz und identifizieren sich mit diversitäts- und gleichstellungs­orientiertem Handeln und den Aufgaben des Forschungszentrums.
  • Sie sind offen für Beiträge anderer, begeis­tern Menschen und fördern eine auf Eigeninitiative und Partizipation ausge­richtete Unternehmenskultur.
  • Sie pflegen einen konstruktiven und vertrauensvollen Umgang mit unterstellten Führungskräften, kommunizieren auf allen Ebenen klar, wertschätzend und verbindlich in deutscher und englischer Sprache, motivieren Ihre Mitarbeiter*innen und stehen für ein kooperatives und effektives Miteinander.
  • Sie haben idealerweise eine Affinität zu technisch-wissenschaftlichen Frage­stellungen und Erfahrung mit dem Betrieb großer Forschungsinfrastrukturen und großvolumigen Bauprojekten.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

 

Die Stelle soll spätestens zum 1. Juni 2025 nachbesetzt werden. Eine frühere Besetzung zwecks Übergabe der laufenden Geschäfte wird angestrebt. Bestellung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren mit Option der Wiederbestellung. Es wird eine der Position und den Anforderungen angemessene Vergütung bis höchs­tens entsprechend Besoldungs­gruppe B6 Bundesbesoldungs­gesetz geboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer leistungsorientierten Vergütung.
Die Mitglieder der Helmholtz-Gemeinschaft setzen sich aktiv für Chancen­gerechtigkeit ein. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden von uns sehr begrüßt.
Für das Auswahlverfahren hat das HZB eine Findungskommission eingesetzt, die sich aus Vertreter*innen des Aufsichtsrats des HZB sowie externen Expert*innen, Gästen und Vertreter*innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Landes Berlin zusammensetzt.
Die Kommission wird durch das Personal­beratungsunternehmen BELOW TIPPMANN & COMPAGNIE PERSONALBERATUNG GmbH unterstützt. Wir freuen uns darauf, Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und möglicher Eintrittstermin) bis zum 08. September 2024 in elektronischer Form zu erhalten unter info@bt-personalberatung.de.
Für einen ersten Kontakt stehen Ihnen die Beraterinnen Simone Pfister und Anne Wieland unter+49 (0)30-20 63 279-14 bzw. 23 zur Verfügung.
Hinweise zum Datenschutz:
Alle am Bewerbungsverfahren Beteiligten sind zur vertraulichen und datenschutz­gerechten Behandlung Ihrer personen­bezogenen Daten verpflichtet.
Wenn Sie konkrete Fragen zum Schutz Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten (E-Mail: datenschutz@helmholtz-berlin.de).

➜ Per Email bewerben!

 

Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn, X, Instagram oder besuch unseren Youtube-Kanal.

 

KONTAKT

Frau Anne Wieland
+49 30-20 63 279-14 bzw. 23
info@bt-personalberatung.de

 

 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte