Sie sind hier

Persönliche ReferentInnen nehmen organisatorische und konzeptionelle Aufgaben wahr, stellen Informationen für Entscheidungsprozesse zusammen und kommunizieren mit einer Vielzahl interner und externer AnsprechpartnerInnen. Dieser Lehrgang ist auf die spezifischen Anforderungen im Arbeitsalltag Persönlicher ReferentInnen zugeschnitten. In vier Modulen arbeiten sich die TeilnehmerInnen in die zentralen Themen des Wissenschaftsmanagements ein und bauen ihre Kompetenzen besonders in den Bereichen Kommunikation und Projektmanagement aus. Vermittelt werden außerdem solide Kenntnisse des Wissenschaftssystems, der darin agierenden Steuerungsakteure sowie seine rechtlichen und finanziellen Grundlagen. Ein Schwerpunkt liegt außerdem darin, die Rolle als Persönliche/r ReferentIn im Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen zu reflektieren, um Handlungs- und Gestaltungsspielräume souveräner ausloten und die besondere Verantwortung im Nahbereich der Leitungspersönlichkeiten gut wahrnehmen zu können.
Modul 1: Kommunikation, Konfliktmanagement, Rollenmanagement
Erfolgreiche Kommunikation | Konfliktmanagement | Rollenmanagement | Kollegiale Fallberatung als Methode
Modul 2: Entwicklungslinien des Wissenschaftsystems | wissenschaftsrechtliche Grundlagen
Das System der Forschung in Deutschland (und Europa) |V erfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftssystems | Wissenschafts- und Hochschulrecht | Fragen der Forschungsorganisation
Modul 3: Haushaltsrecht | Finanzmanagement
Einführung und Haushaltsrecht | Verfahren und Systematik | Haushaltsreform | Besteuerung von Forschungseinrichtungen
Modul 4: Projektmanagement und Strategie
Grundlagen der Strategieentwicklung und -umsetzung | Grundlagen des Projektmanagements
Lehrgang für Persönliche ReferentInnen 2020
Ylenia LubranoFinanzen und Controlling - Online-Workshop 2020
Ylenia LubranoProzesse agil gestalten und optimieren
Ylenia Lubrano