Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3163 Beiträge
 
von Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb | 20.08.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unmittelbare Zeugnisse - Zur Bedeutung des Mülls in der...

Bevor Menschen seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. sesshaft wurden, war die Abfallmenge sicher nicht so umfangreich wie heute, nahm dann aber deutlich zu. Wie viel Müll haben Menschen früher produziert und wie sind sie seitdem mit ihm umgegangen?Prof....

 
von Dr. iur. Yvonne Dorf | 15.08.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kurzsichtig

Nicht nur bei den Universitäten in Hessen und Berlin stehen massive Kürzungen an. Für die Wissenschaft geht es ums Eingemachte. Von Dr. iur. Yvonne Dorf. Sie ist seit 2022 Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)....

 
von Dr. Kristina Stockinger | 12.08.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lernen mit Gefühl - Zur Bedeutung von Emotionen im Studium

Ob für Studierende das Lernen eher mit Freude oder Angst, mit Zufriedenheit oder Enttäuschung verbunden ist, hat Auswirkungen auf ihren Studienerfolg und ihre Gesundheit. Welche Emotionen und Regulationsstrategien sind im Studium besonders hilfreich...

 
von Jörg Stahlmann | 06.08.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ziel: Klimaneutral bauen

Der Gebäudesektor ist für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Steigende Energiekosten und Extremwetterereignisse erfordern neue Bauweisen. Höchste Zeit also, die Initiative zu ergreifen. Die Universität Osnabrück geht beispielhaft...

 
von Dr. Charlotte Pardey | 04.08.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Muss Wissenschaft kompliziert klingen?...

Die Wissenschaftskommunikation hat die Aufgabe, Forschungsergebnisse in der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu müssen diese allerdings auch von Laien verstanden werden. Welche Aspekte sollten Forschende beachten und was kostet...

 
von Dr. Britta Anstötz | 29.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vorsorgeprinzip statt Reparaturbetrieb - Gute...

Neben der Notwendigkeit, wissenschaftliches Fehlverhalten zu ahnden, geht es auch um die Frage der Prävention. Wie lassen sich die Grundsätze wissenschaftlicher Integrität frühzeitig vermitteln und verinnerlichen? Erfahrungen aus der...

 
von Prof. Dr. Petra Anders | 24.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tausche zweckrationales Lesen gegen gemeinsame Fachlektüre

Unsere derzeitigen Studierenden sind die Generation Post-PISA. Ihre Schulzeit hat sie lesekompetent machen sollen. Der Definition nach heißt das, in übertragbaren Situationen „Texte zu verstehen, zu nutzen, zu bewerten und über sie zu...

 
von Dr. Klaus Wannemacher | 22.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-...

Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Hochschulbildung grundlegend zu transformieren. Um einen Einblick in den gegenwärtigen Stand und die aktuell genutzten Möglichkeiten zu gewinnen, hat HIS-HE im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung im...

 
von Joachim Heintze | 16.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aus alt mach (fast wieder) neu

Es muss nicht immer ein Neubau sein. An der Evangelischen Hochschule Freiburg hat ein Expertenteam ein älteres Gebäude nach neuesten Standards modernisiert. In nur zwei Jahren Bauzeit und drei Monate früher als geplant wurde die Sanierung...

 
von Prof. Dr. Volker Epping | 11.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir sollten uns ein Beispiel am Grundgesetz nehmen...

Der Rechtswissenschaftler Volker Epping plädiert für schlanke Landeshochschulgesetze und Grundordnungen, um die Governance von Hochschulen zu erleichtern.Prof. Dr. Volker Epping ist Rechtswissenschaftler und Präsident der Leibniz Universität...

Seiten