Sie sind hier

# node template default

News zum Advent, liebe Nutzerinnen und Nutzer von »wissenschaftsmanagement-online«

Plätzchenduft, Kerzenschein und draußen frische Temperaturen - der Winter ist angekommen und mit ihm unsere Auswahl aktueller Stellenangebote, Fachbeiträge, Weiterbildungen und Veranstaltungen per Newsletter.

Mehr einschlägige Beiträge und Angebote finden Sie stets auf unserem Portal unter wissenschaftsmanagement.online. Schauen Sie vorbei!

Zu guter Letzt: Auch ein Blick in das neue ZWM-Weiterbildungsprogramm 2017 lohnt sich.

Es grüßt Sie
Ihre WIM’O Redaktion

STELLENANGEBOTE
  
img1   Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
   Justiziar/in (Kenn-Nr. 3000-16-04)
Ort: 15230 Frankfurt (Oder), Bewerbungsfrist: 26.11.16
  
img1Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
   Wissenschaftliche/r Koordinator/in
Ort: 80801 München, Bewerbungsfrist: 30.11.16
  
img1Technische Universität Darmstadt
   Referent/in für Hochschulstrategie (Kenn.Nr. 451)
Ort: 64289 Darmstadt, Bewerbungsfrist: 30.11.16
  
img1 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
   Verwaltungsdirektor/in
Ort: 10117 Berlin, Bewerbungsfrist: 01.12.16
  
img1Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung des Deutschen Krebsforschungszentrums
   Wissenschaftsadministrator/in
Ort: 69120 Heidelberg, Bewerbungsfrist: 05.12.16
  
img1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin
   Pressesprecher/in
Ort: 10117 Berlin, Bewerbungsfrist: 05.12.16
  
img1Universität Mannheim

   Studiengangsmanager/in für das Fach Soziologie, Auslandskoordinator/in für die Fächer  Soziologie  und Psychologie
 

Ort: 68161 Mannheim, Bewerbungsfrist: 05.12.16
  
img1Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
   Wissenschaftliche/r Koordinator/in
Ort: 79085 Freiburg i. Br., Bewerbungsfrist: 09.01.17
  
img1    Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
   Deutsch-Französische Hochschule Saarbrücken: deutsche/r Vizepräsident/in
Ort: 66123 Saarbrücken, Bewerbungsfrist: 15.01.17

 

BEITRÄGE & ARTIKEL
  
img2Von Dr. Waltraud Kreutz-Gers

Universitätsverbünde – gemeinsam stark?! - Verbünde als wissenschaftspolitisches Paradigma und forschungspolitisches Format

Dr. Waltraud Kreutz-Gers, Kanzlerin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, thematisierte in ihrem Vortrag bei der ZWM-Jahrestagung State of the Art 2016 am 2.und 3. November in Heidelberg Hochschulverbünde als wissenschaftspolitisches Paradigma und forschungspolitisches Format. Das Format der Hochschulverbünde wird von ihr einerseits als Reaktion auf gewisse Fehlentwicklungen des Wettbewerbs und andererseits als nüchterne Konsequenz aus der internationalen Konkurrenzlage deutscher Forschungsuniversitäten dargestellt.
  
img2Von Kolja Briedis, Saskia Klüver, Maximilian Trommer

Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der
Hochschulabsolvent(inn)en 2009

Weitestgehend zufrieden, kaum arbeitslos und größtenteils angemessen beschäftigt – das sind die wesentlichen Ergebnisse der DZHW-Studie zum Verbleib von Hochschulabsolvent(inn)en des Jahrganges 2009, der fünf Jahre nach dem Abschluss befragt wurde. Eine Besonderheit dieses Abschlussjahrgangs ist, dass in ihm sowohl zahlreiche Absolvent(inn)en mit einen Bachelorabschluss als auch Absolvent(inn)en mit traditionellen Abschlüssen (Staatsexamen, Diplom, Magister) in großer Zahl vorkommen.

 

 
img2Von Prof. Dr. Gabi Reinmann

Gestaltung akademischer Lehre: semantische Klärungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung

Wenn die akademische Lehre dem Anspruch „Bildung durch Wissenschaft“ gerecht werden will, muss sie forschungsorientiert gestaltet sein. Die Kennzeichnung „forschungsorientiert“ aber ist ebenso mehrdeutig wie die verwandten Begriffe problem-, fall- oder projektorientiert. Diesen semantischen Unklarheiten und der Präzisierung des „forschenden Lernens“, das als didaktisches Konzept derzeit wieder viel diskutiert, widmet sich Frau Prof. Reinmann.
  
img2Von Professorin Dr. Kader Konuk

Gleichschaltung türkischer Universitäten

Abgehört, zensiert, verhaftet: Türkische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können seit dem Putschversuch im Juli 2016 jederzeit Opfer der Säuberungsaktionen von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan werden. Nicht nur für sie hat dies schwerwiegende Folgen.
  
img2Von Guido Speiser
Die Rolle des Bundes in der Hochschulfinanzierung
Exzellenzinitiative, Hochschulpakt, Projektförderung – der Bund engagiert sich immer stärker im Hochschulsektor. Der zu Beginn des Jahres 2015 geänderte Grundgesetzartikel 91b gestattet dem Bund nun auch die institutionelle Mitfinanzierung von Hochschulen. Sowohl die bisherige Rolle des Bundes in der Hochschulfinanzierung als auch mögliche künftige Entwicklungspfade werden beleuchtet.

 

WEITERBILDUNG
  
img323.-26.01.17 – ZWM e.V. – Hamburg
Doppik – die Grundzüge der Buchführung und Kostenrechnung
Der Workshop bietet eine Einführung in die Buchführung im Wissenschaftsbereich sowie in die Grundzüge der Kostenrechnung. Grundlage ist die doppische Buchführung. Neben Haushaltsgrundsätzen werden den TeilnehmerInnen unter anderem auch Buchungsvorgänge sowie die Bilanzierung näher gebracht.
  
img301.-02.02.17 – ZWM e.V. – Frankfurt/Main
Berufungsmanagement – ein Überblick
Ein gutes Berufungsmanagement ist ein Spagat zwischen rechtlich Möglichem, strategisch Sinnvollem und Serviceorientierung. Für die erfolgreiche Gewinnung von ProfessorInnen – im „Wettbewerb um die besten Köpfe“ – kann dies einen entscheidenden Vorteil darstellen. Der Workshop reflektiert Möglichkeiten der Ausgestaltung des Berufungsmanagements vor dem Hintergrund formaler Anforderungen (z.B. Hochschulgesetze, Leitfäden) und organisatorischer Gegebenheiten (z.B. Stabs- oder Linienfunktion, zentrales vs. dezentrales Berufungsmanagement) und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zwischen „RuferInnen“.
  
img307.-08.02.17 – ZWM e.V. - Münster
Qualitätsmanagement in der Verwaltung
Der Workshop geht der Frage nach, wie die moderne Hochschulverwaltung in Hinblick auf ihre Kernaufgabe die Effizienz und Kundenorientierung ihrer Prozesse und Dienstleistungen dauerhaft sicherstellen kann. Dabei werden interne und externe Instrumente und Verfahren vorgestellt sowie Struktur- und Prozesskriterien zur Qualitätsbeurteilung diskutiert.
  
img308.02.2017 – ZWM e.V. – Frankfurt/Main
Etablierung von Tenure-Track-Professuren
Der Workshop stellt rechtlich-formale Aspekte der Etablierung von Tenure-Track-Professuren vor, erörtert kritische Punkte bei der Umsetzung und präsentiert erfolgreiche Beispiele für die Etablierung. Der Workshop richtet sich an MitarbeiterInnen in zentralen und dezentralen Einheiten von Universitäten und Hochschulen, die mit der Antragstellung oder der Einführung der Tenure-Track-Professur betraut sind.
  
img306.-07.03.17 – ZWM e.V. - Rastatt
Prozesse gestalten und optimieren
Teilnehmer(innen) lernen die nötigen Rahmenbedingungen kennen, damit Soll-Prozesse in wissenschaftlichen Einrichtungen optimal gelebt werden. Der Workshop richtet sich an Stabstellen, BereichsleiterInnen und FakultätsmanagerInnen sowie MitarbeiterInnen rund um das Thema Prozessmanagement - von der Einführung bis zur Optimierung von Soll-Prozessen.
  
img323.-24.03.17 – ZWM e.V. - Berlin
Führen im Konflikt
bietet als Intensivtraining für Nachwuchsführungskräfte einen konzentrierten Überblick über Konflikttheorie und Konfliktmanagement und thematisiert Schlüsselkonzepte der Menschenführung. Eine geringe Gruppengröße erlaubt intensives Arbeiten an eigenen Fällen, Lagen und Situationen.
  
img327.-28.03.17 – ZWM e.V. - Essen
Governance im Wissenschaftssystem
Der Workshop charakterisiert die Akteure im deutschen Wissenschaftssystem vor dem Hintergrund ihrer Zielsetzungen, Aufgaben und Interessen, zeigt die Konsequenzen auf die jeweiligen Governancestrukturen auf und macht das komplexe Zusammenspiel der Akteure erfahrbar.

 

SAVE THE DATE
  
img3Ende der Bewerbungsfrist: 02.01.2017
Studiengang Wissenschaftsmanagement (Master of Public Administration) an der Universität Speyer
Für den berufsbegleitenden Studiengang Wissenschaftsmanagement (Master of Public Administration) an der Universität Speyer läuft die Bewerbungsphase noch bis 2.1.2017. Wissenschaftsmanagement erfordert profundes Know-how in verschiedenen Disziplinen, das Studierende in dem berufsbegleitenden Masterstudium erwerben und vertiefen können. Der Studiengang Wissenschaftsmanagement (M.P.A.) verknüpft praktisches Managementwissen mit Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung über das Wissenschaftssystem. Der Master-Studiengang Wissenschaftsmanagement in Speyer bereitet Studierende passgenau auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor, die sich beim Management einer Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung stellen. Studienstart wird im März 2017 sein.
Weitere Informationen: www.wissenschaftsmanagement-speyer.de
  
img3Frist: 09.12.2016
Offener call for papers für die Tagung "Leistungsbewertung in der Wissenschaft - Perspektiven aus Forschung, Praxis und Politik"

Im Rahmen der Präsentation neuer Erkenntnisse zum Thema Leistungsbewertung in der Wissenschaft lädt die Koordinierungsstelle Leistungsbewertung in der Wissenschaft der Technischen Universität München dazu ein, eigene Erkenntnisse zum Thema mit besonderem Augenmerk auf mögliche Anwendungsbezüge in Politik, Hochschule und Governance vorzustellen.

Besondere Beachtung sollten dabei folgende Themen finden:

- Leistungsindikatoren (bzw. -information): wie funktionieren sie in der Wissenschaft?

- Alternativen zu gängigen Verfahren der Leistungsbewertung in der Wissenschaft

- Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der institutionellen Rahmenbedingungen der Wissenschaft ergeben.

- Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die Leistungsbewertung in der Wissenschaft ergeben.
Im Vordergrund soll stets die Frage stehen: "Wie können Forscher, Hochschulpolitiker, Hochschulmanager und die Gesellschaft von Ihren Erkenntnissen profitieren?"

Interessenten können ihre maximal 1.000 Wörter umfassende Skizze (bevorzugt als PDF-Datei) bis spätesten 09.12.2016 an patrick.oehler@tum.de senden.

Weitere Informationen: www.leist.wi.tum.de

 

  
img3Frist: 08.01.2017
Ausschreibung Ulrich-Teichler-Preis und Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung für hervorragende Dissertationen in der Hochschulforschung
Die Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) verleiht im Rahmen ihrer Jahrestagung 2017 zum zehnten Mal die von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler gestifteten Nachwuchspreise. Die Gesellschaft für Hochschulforschung möchte mit den Nachwuchspreisen besonders wichtige Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit herausstellen. Die prämierten Arbeiten sollen einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Hochschulforschung als Disziplin leisten. Zu den Kriterien der Preisvergabe zählen der Erkenntnisgewinn für die Hochschulforschung in theoretischer, methodischer oder empirischer Hinsicht, ein erkennbarer Beitrag zur Profilierung der Hochschulforschung sowie die außerwissenschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse.
Vorschläge für die Prämierung 2017 können ausschließlich in elektronischer Form bis zum 8. Januar 2017 beim Vorstand der Gesellschaft für Hochschulforschung eingereicht werden. Vorschläge sollen – neben der vorgeschlagenen Arbeit und unter Angabe ihrer Bewertung – ein einseitiges Abstract der Arbeit und zusätzlich ein wertendes Gutachten (in der Regel eines aus dem regulären Verfahren) enthalten.
Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine Jury, die aus Mitgliedern der Gesellschaft für Hochschulforschung und Preisträgern des Vorjahres besteht. Die Prämierung der Arbeiten erfolgt im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft zum Thema „Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration“, die am 30. und 31. März 2017 in Hannover stattfinden wird.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Roland Block,
Email: roland.bloch@soziologie.uni-halle.de

 

Das ZWM-Weiterbildungsprogramm 2017 ist neu veröffentlicht und online als PDF abrufbar. Auf Wunsch können Interessenten auch kostenfrei das Weiterbildungsprogramm in gedruckter Form beim ZWM bestellen. Unter www.zwm-speyer.de/weiterbildung stehen online ausführliche Informationen über mehrmodulige, themenübergreifende Reihen ebenso wie über themenbezogene ein- bis dreitägige Workshops (von Finanzen und Recht über Projektmanagement bis hin zu Führung) sowie über Tagungen zu aktuellen Entwicklungen im Wissenschaftsmanagement bereit. Der Online-Auswahlassistent ermöglicht Interessenten eine Vorauswahl von Weiterbildungsveranstaltungen, die für ihr individuelles Interessentenprofil besonders relevant sind.

 

LAST BUT NOT LEAST