Sie sind hier

Neuigkeit
Eingestellt: 16.03.23 | Besuche: 172

ChanceGPT?

In einem Gastkommentar in Jan-Martin Wiardas Blog antizipieren Jens Tobor und Jannica Budde die Effekte, die ChatGPT auf das deutsche Prüfungswesen haben könnte (mittlerweile ist bereits die Nachfolgerversion GPT-4 live geschaltet, der Zugang zu GPT-4 ist im Gegensatz zu ChatGPT allerdings kostenpflichtig).

Laut Tobor, Projektmanager für das Hochschulforums Digitalisierung am Centrum für Hochschulentwicklung, und Budde, Senior Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung, könnte die KI das Prüfungswesen grundlegend verändern: "Ob KI oder computergestütztes Prüfen, die Digitalisierung stellt liebgewonnene Traditionen, Routinen und Überzeugungen – kurz die bestehende Prüfungskultur an Hochschulen – in Frage, wenn Wissensklausuren einfach per Knopfdruck gelöst werden können."

Allerdings sei eine Verbotsdiskussion nicht hilfreich, stattdessen müssten Sinn und Zweck, aber auch der Charakter von Prüfungen überdacht werden. Tobor und Budde fordern "weniger Wissensprüfungen, mehr kompetenzorientierte, praxisnahe Prüfungen". Die unmittelbare Bereitstellung hingegen wird in Zukunft demnach "viel selbstverständlicher über KI-Tools erfolgen".

Eine neue Prüfungskultur müsste die KI-Tools in die Prüfungen einbeziehen, den Erwerb der Kompetenzen befördern, die "typisch menschlich" sind (Budde und Tobor nennen "Empathie, Kreativität, soziale Intelligenz und kritisches Urteilsvermögen"), und studierendenzentriert und transparent gestaltet sein.

Zum Gastkommentar

Übrigens: Der nächste ZWM Lunch & Talk für ZWM-Mitglieder beschäftigt sich am 18.04.2023 von 12:00 bis 13:00 Uhr mit dem Thema „ChatGPT in Lehre und Forschung: Wie umgehen mit textgenerierender KI?“ ZWM-Mitglieder haben in dieser Runde die Möglichkeit zu erörtern, welchen Einfluss textgenerierende KI auf Forschung und Hochschullehre haben kann und wie wissenschaftliche Institutionen damit umgehen sollten bzw. können. Den Impulsvortrag wird Prof. Dr. Doris Weßels von der FH Kiel halten, sie ist dort Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing und eine der führenden Expertinnen in Sachen textgenerierende KI.