Sie sind hier
Das in wenigen Monaten entstandene 35 Seiten umfassende Agenda-Papier skizziert Roadmaps, Flaggschiff-Maßnahmen und ein indikatorenbasiertes Monitoring. In seinem Blog analysiert Jan-Martin Wiarda den Referentenentwurf zur "Hightech_Agenda_Deutschland", die BMFTR-Ministerin Dorothee Bär bereits in einem Gastbeitrag im Handelsblatt vorstellte.
Die Agenda gliedert sich – wie im Koalitionsvertrag vorgezeichnet – in zwei große inhaltliche Blöcke: sechs Schlüsseltechnologien (KI, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion, klimaneutrale Mobilität) und fünf technologiegetriebene Forschungsfelder (Luft- und Raumfahrt, Gesundheitsforschung, Sicherheitsforschung, Nachhaltigkeitsforschung sowie Geistes- und Sozialwissenschaften).
Im Dialog mit Wissenschaft und Wirtschaft soll das "Portfolio prioritärer Schlüsseltechnologien" weiterentwickelt werden. Die Roadmapping-Prozesse für jede der prioritären Schlüsseltechnologien sollen bereits im Herbst 2025 starten, "perspektivisch" will man bei einem Hightech-Gipfel Bilanz ziehen.
Zur Analyse der Hightech_Agenda_Deutschland im Blog von Jan-Martin Wiarda