Sie sind hier

Fehlermeldung

Keine Rechte

Neuigkeit
Eingestellt: 23.07.25

Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) fordert Vision von der Wissenschaftspolitik

Mit seinem Positionspapier Leistung in Verantwortung nimmt der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) die Wissenschaftspolitik und die Wissenschaft selbst in die Pflicht. Er fordert eine gemeinsame Vision für die Ziele forschungsermöglichender Informationsinfrastrukturen und eine verlässliche Arbeits- und Aufgabenteilung ein.

Handlungsbedarf sieht der Rat beim Engagement für den dauerhaften Betrieb föderierter Dateninfrastrukturen wie zum Beispiel der NFDI, die der Wissenschaftsrat in diesem Jahr evaluiert hat. Es geht vor allem aber um das Zusammenspiel der Elemente eines Gesamtsystems: KI-Prozesse, das Hoch- und Höchstleistungsrechnen, Forschungssoftware, nachhaltige Sammlungen. Förderstrukturen und Koordinationsmechanismen müssen neu organisiert werden. Das umschließt eine umsichtige politische Koordinierung. Die GWK wird vom RfII zu einem Strukturierungsprozess ermutigt, der ein Gesamtbild der Wechselwirkungen der Informationsinfrastrukturen bereitstellt sowie Verantwortlichkeiten für die Leistungserbringung im Gesamtsystem verbindlich zuweist.

Ebenso schlägt der RfII Bund und Ländern ein gestuftes Verfahren zur weiteren Förderung von wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen vor, das die nach wie vor das Bild bestimmende ‚Projektitis‘ zugunsten nachhaltiger Strukturbildung überwinden soll. Grundgesetzliche Spielräume für die Gemeinschaftsaufgaben im Bereich von Wissenschaft und Forschung sowie der Informationssicherheit, sollten hierfür ausgeschöpft werden.

Der RfII erneuert seine Empfehlungen zur Personalentwicklung in der digitalen Transformation sowie zu einem der Gegenwart angepassten Verständnis von Open Science und Open Data. Für mehr Souveränität der Forschung und ihrer Infrastrukturen schlägt der RfII den Aufbau ‚kluger Redundanzen‘ bei den digitalen Diensten vor.

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berät im Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als Sachverständigengremium Politik und Wissenschaft in strategischen Zukunftsfragen der digitalen Wissenschaft.

Zum Download des Positionspapiers "Leistung in Verantwortung  - Zur Zukunft der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland"