Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer | ||
Ort: | 03046 Cottbus | ||
Web: | https://www.b-tu.de/energie-innovationszentrum | Bewerbungsfrist: | 05.09.23 |
Cottbus ist im Aufbruch. Die Lausitzer Metropole ist Dreh- und Angelpunkt für den regionalen Strukturwandel und die globale Energiewende – zwei der größten disruptiven Transformationen des späten Industriezeitalters. Der Drang zu handeln ist akut, die Zeit ist knapp. Aber wenn wir es richtig anstellen, versöhnen wir die Energieversorgung der Zukunft mit unseren planetaren Grenzen.
Eine zentrale Akteurin in diesem Strukturentwicklungsprozess ist die aufstrebende Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt in der Energieforschung bietet die Universität eine langjährige fachliche Expertise und eine starke Vernetzung in die regionale Energiewirtschaft. Ideale Voraussetzungen für das neue Energie-Innovationszentrum (EIZ): Gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnerschaftsnetzwerk forschen über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus- Senftenberg an innovativen Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft – in der Lausitz und weltweit.
Als wichtigen Beitrag zur effektiven Positionierung des Energie-Innovationszentrum (EIZ) sucht die BTU deshalb eine herausragende Persönlichkeit als
Transfer- und lnnovationsscout*in (m/w/d)
Vollzeit, E 13 TV-L, befristet bis 31.07.2026
Kennziffer: 134/23
Darum geht es:
Die Lausitz ist eine Energieregion. Doch als traditionelles Zentrum für Braunkohleförderung und -verstromung ist sie gefordert, sich neu aufzustellen. Mit dem Energie-Innovationszentrum (EIZ) an der BTU adressieren wir diese Herausforderung sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene: Wir begleiten den globalen Umbau des Energiesektors, stärken die Gründungskompetenz der Lausitz und sichern dabei die regionale Technologieführerschaft für Wissenschaft und Wirtschaft. Unser Fokus: Die gezielte Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme und -sektoren sowie der unterschiedlichen Systemakteure und eine unmittelbare Förderung der Innovations- und Gründungstätigkeit in der Lausitz.
Wir stehen erst am Anfang. Damit zukünftig für Innovator*innen ein attraktives und optimales Umfeld entsteht, wollen wir bereits jetzt Unternehmertum mitdenken – und zwar auf allen Ebenen: Im strategischen Aufbau des EIZ, den operativen Prozessen und in der Netzwerkarbeit. Allein sind wir dabei nicht. Eine Vielzahl von BTU- und regionalen Akteur*innen sind bereits Teil unseres EIZ-Partnerschaftsnetzwerks.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das EIZ in einer ersten Phase über eine Laufzeit von vier Jahren mit rund 25,5 Millionen Euro. Gleichzeitig werden neuartige Laborinfrastrukturen im Wert von weiteren 18,5 Millionen Euro von der Investitions- und Landesbank (ILB) gefördert. Über einen Zeitraum von zehn Jahren soll die Weiterentwicklung des EIZ zu einem leistungsfähigen und innovativen Netzwerk mit bis zu 102 Millionen Euro finanziert werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Entwicklung und Konzeption strategischer Maßnahmen und entsprechender Methoden im Transferscouting
- aktive Suche, Analyse und Bewertung von Technologien hinsichtlich ihrer Verwertungsoptionen wie z. B. Patentierung und Lizensierung oder Unternehmensgründung, dabei:
- Identifikation der Bedarfsfelder von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Ermittlung möglicher Anwendungsfelder, Ergebnisabnehmende sowie weiterer Kooperationspartner*innen und Bedarfe der regionalen Agierenden
- Sensibilisierung der regionalen Akteure für Transferaktivitäten, Vermittlung passfähiger Partner*innen für gemeinsame FuE-Tätigkeit
- Entwicklung von Verwertungsstrategien für Folgeanträge
- Erhebung der Innovationspotenziale in der Region
- Dissemination der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen an regionale, nationale sowie internationale Agierende
- systematische Ermittlung der Problemlagen von Unternehmen und anderen Handelnden der Projektregion (Schwerpunkt: südliches Brandenburg und Lausitz), die eine Relevanz für den Wissens- und Technologietransfer haben
- kontinuierliches Matching der Problemlagen mit den Kompetenzen im EnergieInnovationszentrum (EIZ)
Netzwerkarbeit und -aufbau
- aktiver Aufbau sowie Pflege und Weiterentwicklung von fachlichen und überfachlichen Netzwerken, insbesondere mit den regionalen Partner*innen der BTU-Abteilung Wissens- und Technologietransfer (WTT), Gewinnung neuer Partnerschaften
- Konzeptentwicklung für die Etablierung wichtiger Vernetzungsstrukturen in der Region, im Austausch mit WTT und dem Lausitz Science Park (LSP)
Wissenschaftskommunikation
- Entwicklung bzw. Adaptierung und anschließende Nutzung von spezifischen Kommunikationskonzepten zur Vermittlung und „Übersetzung" zwischen den Agierenden des regionalen Innovationssystems, wie z. B.
- Konzeption, Organisation, Moderation von Transferworkshops
- Erarbeitung von Transfersteckbriefen in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftler*innen und Unternehmen
Das bringen Sie mit:
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/universitäres Diplom oder gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung z. B. Wirtschaftswissen-schaften, Ingenieurwissenschaften bzw. vergleichbar erfolgreich abgeschlossen.
Sie verfügen über fundiertes Fachwissen im Bereich Energietechnik und -wirtschaft mit fachübergreifenden Tendenzen in der Anwendung sowie Kenntnisse der technologischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Trends im Themenfeld Energietechnik und -wirtschaft.
Sie können fundierte Kenntnisse von Prozessen und Strukturen in Innovation und Transfer und mehrjährige Erfahrungen im Bereich Wissens- und Technologietransfer nachweisen. Weiterhin haben Sie Kenntnis der Transferstrategie des Landes Brandenburg und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Sie leben eine interdisziplinäre Kooperations- und Teamfähigkeit. Eine ausgeprägte analytisch konzeptionelle Denk- und Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer gerne zur Verfügung; E-Mail: johannes.schiffer@b-tu.de
Wir bieten Ihnen:
- Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
- Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
- Weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie Home-Office, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen und durch mehr Selbstverantwortung bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Arbeit eine höhere Zufriedenheit zu erreichen
Werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.
Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format (mit maximal 5 MB) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 05.09.2023 an die Leitung des Energie- Innovationszentrums, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: energie-innovationszentrum@b-tu.de .
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
134-23 Tranfer- und Innovationscoach EiZ.pdf
207.85 KB | 09.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Fachgebiet...
Anna FeinbubeAkademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Mikroelektronik (...
Anna FeinbubeAkademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Strukturmechanik und...
Anna Feinbube