Kontakt: | Andrea Roeb | ||
Ort: | 52428 Jülich | ||
Web: | http://www.fz-juelich.de/ptj/karriere | Bewerbungsfrist: | 10.05.19 |
Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 6.100 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands und weitgehend selbstständige Organisationseinheit des Forschungszentrums Jülich managt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag der öffentlichen Hand. Für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betreuen wir im Geschäftsbereich „Neue Materialien und Chemie“ (NMT) das Programm „Vom Material zur Innovation“. Im Rahmen dieses Programms fördert der Bund die Entwicklung neuer Werkstoffe zu verschiedenen Anwendungsfeldern wie zum Beispiel Umwelt, Ressourcenschonung, Leichtbau, Energie und Elektromobilität (insbesondere Batterie).
Verstärken Sie diesen Bereich als
Ingenieur (w/m/d) oder Naturwissenschaftler (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Sie beraten Antragstellerinnen und Antragsteller aus der Wissenschaft und Wirtschaft zu allen fachlichen Fragen in dem oben genannten Programm des BMBF, insbesondere zu den Themenschwerpunkten Werkstoffe und Elektrochemie (Batterien) einschließlich der erforderlichen Prozesstechniken. Anträge prüfen Sie vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien und begutachten die Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben. Besonderes Augenmerk legen Sie auf die fachliche Exzellenz und die wirtschaftlichen Verwertungspotenziale. Auf dieser Basis bereiten Sie dann die Förderentscheidung mit vor. Die bewilligten Vorhaben begleiten Sie während ihrer Laufzeit und bewerten den Projektverlauf, fachlich und finanztechnisch. Daneben verfolgen Sie den wissenschaftlich-technischen Stand in der Werkstoffforschung und entwickeln die laufenden Förderkonzepte weiter, auch im europäischen und internationalen Kontext. Schließlich unterstützen Sie das BMBF bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit, bei der Beantwortung politischer Anfragen und vertreten das Ministerium in Ausschüssen und Gremien.
Ihr Profil:
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.) erfolgreich abgeschlossen, vorzugsweise in den Bereichen Werkstoffwissenschaften, Chemie, Verfahrenstechnik oder Physik. Eine Promotion ist wünschenswert. Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben, zeichnen Sie besonders aus. Gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treten Sie sicher und gewandt auf. Ihr Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen, ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die Bereitschaft zu Dienstreisen sowie Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser Online-Bewerbungssystem, bis zum 10. Mai 2019 unter Angabe der Kennziffer 2019-127.
Ansprechpartnerin:
Andrea Roeb
Tel.: 02461 61-9571
www.fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/karriere