Kontakt: | Erika Krüger | ||
Ort: | 21502 Geesthacht | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 24.11.19 |
Im Institut für Polymerforschung
erforschen rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Membranen für Anwendungen in der Stofftrennung. Durch die interdisziplinäre material- und ingenieurwissenschaftliche Forschung deckt das Institut die Bandbreite von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Anwendung ab.
Referenzcode: 50006529_2 – 2019/P 7
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Im Rahmen des TT-Fonds geförderten Projektes "CROSSIMEM" sollen Polymermembranen für die Ultrafiltration entwickelt werden. Ziel ist es, ein neues Verfahren zur Membranherstellung zu etablieren, bei dem durch Cross-Linking der Membran die Membraneigenschaften hinsichtlich thermischer Stabilität verbessert werden. Zusätzlich soll ein Messstand konstruiert und aufgebaut werden, mit dem die Rückhaltung von verschiedenen Proteinen und Partikeln unter extremen Bedingungen gemessen werden kann.
Für unsere Abteilung Polymersynthese suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt – zunächst befristet für zwei Jahre – einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d).
Die Förderung der Gleichberechtigung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins sowie der Kennziffer 2019/P 7.
Bitte nutzen Sie hierfür bevorzugt das Online-Bewerbungsportal für die ausgeschriebene Stelle auf unserer Internetseite www.hzg.de unter der Rubrik Karriere & Campus. Alternativ senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an personal@hzg.de.
Bewerbungsfrist: 24.11.2019
Arbeitsort: Geesthacht
Kontakt: Frau Erika Krüger
www.hzg.de