Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Verführerische Werkzeuge: Plagiate und KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen > Verführerische Werkzeuge: Plagiate und KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen

Artikel
Eingestellt: 17.01.22 | Erstellt: 30.11.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Verführerische Werkzeuge: Plagiate und KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen

Softwaregestützte Werkzeuge zur Plagiatsprüfung werden zunehmend nicht nur am Ende der schriftlichen Arbeit genutzt, sondern entwickeln sich zusammen mit KI-Textgeneratoren zu einem Schreibbegleiter im studentischen oder auch wissenschaftlichen Schreibprozess. Plagiate lassen sich so nur noch schwer erkennen. Die Autorin stellt in diesem Beitrag einige ausgewählte Tools und Techniken vor.

Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und leitet die Themengruppe „KI und Academic Writing“ des KI ExpertLab Hochschullehre.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    2021-12_WIM'O_Verfuehrerische_Werkzeuge_Wessels.pdf
    127.52 KB | 17.01.22 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • plagiat
  • Plagiatsprüfung
  • KI-Textgeneratoren
  • KI-gestützte Textproduktion
  • wissenschaftlicher Schreibprozess
  • studentsicher Schreibprozess
  • KI und Academic Writing
  • KI ExpertLab Hochschullehre
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels
Fachhochschule Kiel

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen...
    Hochschule Bremen
  •  
    Lebensmittelwissenschaftler*in/ Lebensmitteltechnologe*in (m/w/d) zur...
    Anna Feinbube
  •  
    Wissenschaftliche:r Informatiker:in (w/m/d) im Forschungsprojekt
    Hochschule Bremen