Kontakt: | - | ||
Ort: | 55122 Mainz | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 15.12.22 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluni-versität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Poten-zial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
Historisches Seminar/Abteilung Neueste Geschichte – Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
in Teilzeit (65%)
Am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist im Arbeitsbereich Neueste Geschichte ab sofort, spätestens aber bis zum 01.04.2023 für die Dauer von drei Jahren die Stelle einer Doktorandin/eines Doktoranden (m/w/d) im Fach Geschichte mit dem Schwerpunkt der Erforschung deutscher auswärtiger Kulturpolitik im 20. und 21. Jahrhunderts zu besetzen. Die Stelle ist dem von Prof. Dr. Andreas Rödder geleiteten und von Sarah Bernhardt durchgeführten und betreuten DFG-Projekt „Deutsche Kulturdiplomatie oder transkulturelle Vernetzung? Die Geschichte des Goethe-Instituts zwischen nationaler Repräsentation und transnationaler Verflechtung von den An-fängen bis zur Gegenwart“ zugeordnet. Im Rahmen der Promotionsstelle soll insbesondere die Geschichte des Goethe-Instituts nach 1989/90 mit einem Schwerpunkt auf der sogenannten Osterweiterung des Instituts untersucht werden.
Was wir uns von Ihnen wünschen:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzun-gen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Einstellungsvoraussetzung ist ein zur Promotion befähigender sehr guter Abschluss in einem geschichtswissenschaftlich ausgerichteten Fach sowie hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse (Arbeitssprachen); Kenntnisse in einer weiteren slawischen Sprache sind äußert willkommen. Entscheidendes Auswahlkriterium ist die Exzellenz des Kandidaten/der Kandidatin sowie die Bereitschaft, sich in das Projekt einzuarbeiten und die Forschung entlang eines abgesteckten konzeptionellen Rahmens individuell umzusetzen.
Was wir Ihnen bieten:
Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum 01.04.2023 befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen und dient der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
Wir sind ein Ort der Vielfalt und freuen uns über qualifizierte Bewerbungen aller hochmotivierten und persönlich aufgeschlossenen Personen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Ethnizität, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wie Sie sich bewerben können:
Bewerber/Bewerberinnen werden gebeten folgende Unterlagen einzureichen:
Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn alle eingesandten Unterlagen pünktlich und vollständig eingehen. Bitte entnehmen Sie weitere Details zu der ausgeschriebenen Projektstelle der Homepage der Abteilung Neueste Geschichte (https://neuestegeschichte.uni-mainz.de).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zusammengefasst in einer pdf-Datei unter Angabe der Kenn-Nr.: 03822-07-wiss-ml bis zum 15.12.2022 per E-Mail an: neuestegeschichte@uni-mainz.de
Für Fragen wenden Sie sich gerne an Sarah Christine Bernhardt via E-Mail: sarah.bernhardt@uni-mainz.de.
Hinweise zum Datenschutz: https://www.verwaltung.personal.uni-mainz.de/files/2020/09/Datenschutz-BewerberInnen.pdf