Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Die Reformfähigkeit Russlands überschätzt > Die Reformfähigkeit Russlands überschätzt

Artikel
Eingestellt: 26.02.24 | Erstellt: 23.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Reformfähigkeit Russlands überschätzt

Für verschiedene deutsche Universitäten hat Martin Gross viele Jahre europäisch-russische Hochschulprojekte koordiniert. Anhand von Beispielen zieht er nun selbstkritisch Bilanz zu einer EU-Reformpolitik, die ins Leere lief. Was ist schiefgelaufen?

Für die Universitäten Lüneburg, Hannover und Köln hat Martin Gross von 1998 bis 2016 als Projektkoordinator gearbeitet, überwiegend in der Zusammenarbeit mit russischen Partnern.
Nach dem Scheitern der Ost-West-Annäherung hat er seine Erfahrungen in zwei Romanen beschrieben: „Ein Winter in Jakuschevsk“ und „Nadjas Geschichte“.

Quellen:
DUZ-Magazin 02-2024 vom 23.02.2024, S. 16-19, www.duz.de
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    DUZ_Magazin_02_2024_WissKooperationenRussland_Gross.pdf
    568.95 KB | 26.02.24 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • mangelnde Reformfähigkeit Russlands
  • europäisch-russische Hochschulprojekte
  • EU-Reformpolitik
  • Fehleinschätzung Russlands
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
Bild des Benutzers Angelika Fritsche
Angelika Fritsche
Deutsche Universitätszeitung (duz)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Lehrkraft für Kunstpädagogik/ Kunstdidaktik (m/w/d)
    Anna Feinbube
  •  
    Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Unterstützung der Projektadministration
    Yvonne Krätsch
  •  
    Macht und Mikropolitik im Hochschulalltag – souverän Interessen...
    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)