Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle) > Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle)

Stellenangebot
Eingestellt: 18.07.25

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle)

Kontakt: Prof. Dr. Jan Schnellenbach (E-Mail: jan.schnellenbach@b-tu.de, Tel.: 0355 69-2914)
Ort: 03046 Cottbus
Web: http://www.b-tu.de Bewerbungsfrist: 08.08.25

Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Transformationsprozesse weltweit erarbeitet.

In der Fakultät für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft ist folgende Stelle zu besetzen:

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle)

Referenznummer: 106/25

Der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Mikroökonomik beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der öffentlichen Finanzen, mit wirtschaftspolitischen Implikationen verhaltensökonomischer Forschung, sowie mit regionalem Strukturwandel.

Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter: https://stellenangebote.b-tu.de/jobposting/f63dd70e5ffe792c1f9aae86697f79a4387ec1090

  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neues Stellenangebot

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Anna Feinbube

Stellenangebote des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Wissen
  • Menschen
  •  
    Deus ex machina? KI-Anwendungen in Studium und Lehre – Use-Cases und...
    Dr. Klaus Wannemacher
  •  
    Aus alt mach (fast wieder) neu
    Joachim Heintze
  •  
    "Wir sollten uns ein Beispiel am Grundgesetz nehmen"
    Prof. Dr. Volker Epping