Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Menschen > Organisationen > Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) > Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)

Eingetragen: 24.07.08

Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)

Adresse: Collegienstraße 62, Wittenberg
Telefon: - Fax: -
Web: - E-Mail: -

Das Institut
Das Institut für Hochschulforschung (HoF) ist das einzige Institut, das in den ostdeutschen Bundesländern systematische Forschung über Hochschulen betreibt. Daraus ergeben sich besondere Projekt- und Anwendungsbezüge; gleichwohl beschränkt sich das Institut nicht auf die Untersuchung regionaler Entwicklungen.
1996 gegründet, knüpft HoF an eine Vorgängereinrichtung an: Die »Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst« hatte von 1991 bis 1996 die Neustrukturierung des ostdeutschen Hochschulwesens analysierend und dokumentierend begleitet. Als An-Institut ist HoF der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg assoziiert. Die Direktion nimmt der hallesche Soziologe Prof. Dr. Reinhard Kreckel wahr, Geschäftsführerin ist Dr. Anke Burkhart, Forschungs-direktor Dr. Peer Pasternack. Am HoF arbeiten derzeit 15 Wissenschaftler/innen, unterstützt von zwei Bibliothekarinnen, zwei Verwaltungsangestellten und zahlreichen studentischen Mitarbeiter/inne/n.

Das Programm
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen handlungsfeldnahe Analysen der aktuellen Hochschulentwicklung. Hierzu erhebt HoF Daten, entwickelt theoretische Ansätze, stellt Informationen zur Verfügung, erarbeitet Prognosen, bietet Planungshilfen an und begleitet Hochschulreformprojekte. Das Institut betreibt sowohl Grundlagen- und historische Forschung als auch anwendungsorientierte Forschung sowie Projekte im Service- und Transfer-Bereich.
   
Zwei Schwerpunkte charakterisieren das Programm inhaltlich:

  • Qualitäts- und Organisationsentwicklung an Hochschulen, Hochschulsteuerung und Kontraktmanagement,
  • Studium, Studienreform, Studierende und Nachwuchsförderung.

Diese Schwerpunkte werden gekreuzt durch zwei Querschnittsthemen, für die am Institut gleichfalls langjährig Expertise akkumuliert wurde:

  • Gleichstellungsfragen und Gender-Politik im Hoch-schulsektor,
  • ostdeutschlandspezifische Hochschulforschung.

Die Projekte
Die laufenden Forschungsprojekte befassen sich mit:

  • Wirkungen des Hochschulföderalismus
  • Universitäten im Kräftefeld Staat – Markt – Autonomie
  • Zielvereinbarungen, Hochschulverträge und Hochschulsteuerung
  • Organisationsreform an Hochschulen
  • Qualität als Hochschulpolitik
  • Qualitätsmanagement-Systeme für Hochschulen
  • Qualifizierungs- und Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Personalstrukturen in der Wissenschaft
  • Geschlechterverhältnisse und Gender Mainstreaming an Hochschulen
  • Die ostdeutschen Hochschulen als regionale Entwicklungsfaktoren
  • Qualifizierung des Hochschuleingangs
  • Elementarpädagogik als Hochschulausbildung
  • DDR-Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte
  • Private Hochschulen im internationalen und historischen Vergleich
  • Hochschulexpansion in 20. Jahrhundert

Publikationen
HoF publiziert die Zeitschrift die hochschule. journal für wissenschaft und bildung (vormals hochschule ost) und gibt beim Lemmens Verlag Bonn die Buchreihe Wittenberger Hochschulforschung heraus. Projektberichte werden in den HoF-Arbeitsberichten bzw. als Bücher bei der Akademischen Verlagsanstalt Leipzig veröffentlicht. Ferner informiert der InstitutsNewsletter HoF-Berichterstatter zweimal im Jahr über die Arbeit am HoF. Zahlreiche der Publikationen stehen auf der Website des Instituts zum Download zur Verfügung: http://www.hof.uni-halle.de

Wissenschaftsinformation
HoF Wittenberg verfügt über eine Spezialbibliothek mit etwa 50.000 Bänden und ca. 180 Zeitschriften. Die Neuerwerbungen konzentrieren sich auf die Kernbereiche der Hochschulforschung sowie Fragen der Hochschultransformation in Ostdeutschland und Osteuropa. Als Besonderheit existiert eine umfangreiche Sammlung zum DDR-Hochschulwesen und zu den Hochschulsystemen der osteuropäischen Staaten, die aus den Beständen des früheren Zentralinstituts für Hochschulbildung (ZHB/DDR) Berlin übernommen wurde. Alle Titel der Spezialbibliothek sind über Literaturdatenbanken recherchierbar.
   
Das Institut unterhält ein Informations- und Dokumentations-System zu Hochschule und Hochschulforschung. Dieses macht – unter Beteiligung zahlreicher Partner aus Hochschulen, hochschulforschenden Einrichtungen und Fachinformationseinrichtungen – Forschungsergebnisse zur Hochschulent¬wick¬lung zugänglich (URL: http://ids.hof.uni-halle.de).
   
Der Standort

Lutherstadt Wittenberg liegt im Osten Sachsen-Anhalts,zwischen Leipzig, Halle und Berlin. Die Ansiedlung des Instituts in Wittenberg steht im Zusammenhang mit der Neubelebung des Universitätsstandorts. 1502 war die „Leucorea“, die Wittenberger Universität, gegründet worden. Nach mehr als 300 Jahren wurde 1817 der Standort durch die Vereinigung mit der Universität in Halle aufgegeben. In Anknüpfung an die historische „Leucorea“ ist 1994 eine gleichnamige Universi-tätsstiftung errichtet worden. Deren Räumlichkeiten beherbergen neben HoF Wittenberg weitere sieben wissenschaftliche Einrichtungen.

 

Das Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) unterstützt unser Portal »wissenschaftsmanagement-online« als Partner.

Mitglieder (28)
userpic
Bild des Benutzers Susann Hippler
Bild des Benutzers Claudia Göbel
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
Bild des Benutzers Robert Schuster
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
Bild des Benutzers Dr. Anke Burkhardt
Bild des Benutzers Prof. Dr. Peer Pasternack
userpic
userpic
alle Mitglieder
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Stellenangebote
Keine Inhalte
Keine Inhalte
Keine Inhalte
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neue Organisation Mitgliedschaft beantragen

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
userpic
Dr. phil. Martin Winter
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Prof. Dr. Hansgünter Meyer
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Prof. Dr. Reinhard Kreckel
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
Bild des Benutzers Prof. Dr. Peer Pasternack
Prof. Dr. Peer Pasternack
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
Bild des Benutzers Dr. Anke Burkhardt
Dr. Anke Burkhardt
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
Bild des Benutzers Prof. Dr. Karsten König
Prof. Dr. Karsten König
IUBH Bremen
userpic
Dr. paed. habil. Irene Lischka
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Roland Bloch
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Daniel Hechler
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Teresa Falkenhagen
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Dr. Robert Reisz
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Annika Rathmann
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
Bild des Benutzers Robert Schuster
Robert Schuster
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Dr. Karin Zimmermann
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Johannes Keil
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Nurdin Thielemann
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Steffen Zierold
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Anja Franz
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Claudia Kieslich
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Doreen Trümpler
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Monique Lathan
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Justus Henke
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)
userpic
Gunter Quaißer
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF)

Organisationen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Wissen
  •  
    Jurist*in (m/w/d)
    Isabell Draxler / Forschungsverbund Berlin e.V.
  •  
    Postdoc (m/w/d) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
    Jasmin Bätz
  •  
    Doktorand/in (m/w/d) als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
    Jasmin Bätz