Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Menschen > Organisationen > Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) > Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Eingetragen: 06.05.08

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Adresse: Kennedyallee 40, Bonn
Telefon: - Fax: -
Web: - E-Mail: -

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen. Organisiert ist die DFG als privatrechtlicher Verein. Ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften. Die DFG erhält ihre finanziellen Mittel zum größten Teil von Bund und Ländern, die in allen Bewilligungsgremien vertreten sind. Dabei stellen Stimmverhältnisse und Verfahrensregeln wissenschaftsgeleitete Entscheidungen sicher.

 

Forschungsförderung im Wettbewerb
Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung. Projekte werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder von Hochschulen zu den von ihnen ausgewählten Themen aus einer Disziplin oder mit fächerübergreifenden Ansätzen in einem Antrag dargestellt. In einem mehrstufigen Entscheidungsverfahren wird ein Antrag von ehrenamtlich tätigen Gutachterinnen und Gutachtern nach ausschließlich wissenschaftlichen Kriterien beurteilt, aufgrund dieser Fachgutachten von gewählten Mitglieder der Fachkollegien bewertet und in den Bewilligungsgremien entschieden. So garantiert die DFG-Förderung eine qualitätsbasierte Differenzierung innerhalb des deutschen Wissenschaftssystems. Die DFG ist dadurch eine tragende Säule eines starken Wissenschaftsstandortes Deutschland und gestaltet zugleich den Europäischen Forschungsraum mit.

 

Förderung der besten Köpfe
Die DFG zeichnet mit ihrer Förderung die besten Forscherinnen und Forscher aus und gibt ihnen gleichzeitig die notwendigen Mittel und Freiräume für eine erfolgreiche Forschung. Ein wichtiges Ziel der DFG ist die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die DFG bietet ihnen Programme an, die alle Phasen ihrer Qualifizierung angemessen unterstützen. Speziell setzt die DFG sich für die frühe Selbstständigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Sie unterstützt die Gewinnung von Talenten aus dem In- und Ausland für die Wissenschaft in Deutschland. Die DFG fördert exzellente Wissenschaft ohne Ansehen wissenschaftsfremder Faktoren. Die Gleichstellung von Mann und Frau und eine breite Repräsentanz der wissenschaftlichen Disziplinen in ihrer Selbstverwaltung gewährleisten die für eine hervorragende Forschung notwendige Diversität und Originalität.

 

Zusammenarbeit in der Wissenschaft
Die DFG unterstützt Vorhaben aus allen wissenschaftlichen Fachrichtungen und fördert insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Forscherinnen und Forschern. Die DFG-Förderung ermöglicht die Kooperation zwischen Forschenden aus allen Bereichen des Wissenschaftssystems ebenso wie die Bildung international sichtbarer Schwerpunkte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die DFG setzt Impulse für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit: In allen ihren Programmen fördert sie die Kooperation von Forscherinnen und Forschern in Deutschland mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Ausland. Die DFG unterstützt ganz besonders das Zusammenwirken der Wissenschaft im Europäischen Forschungsraum. Die DFG fördert erkenntnisorientierte Forschung. Sie begrüßt und unterstützt die Zusammenarbeit der Wissenschaft mit Anwendern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dazu gehört der Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Wirtschaft und Institutionen wie Museen, Konservatorien, Kliniken und in Public Private Partnerships.

 

Beratung von Politik und Öffentlichkeit
Die DFG berät Parlamente, Regierungen und öffentliche Einrichtungen in wissenschaftlichen Fragen. Als Stimme der Wissenschaft im politischen und gesellschaftlichen Diskurs berät und begleitet sie politische Entscheidungsprozesse mit wissenschaftlichem Sachverstand. Mit den Beratungen in ihren Ausschüssen und Senatskommissionen und durch die Veröffentlichung dieser Ergebnisse nimmt die DFG Stellung zu Strukturfragen der Wissenschaft und zur verantwortlichen Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse in der Gesellschaft. Mit einem Regelwerk zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis stellt sie einen international anerkannten Orientierungsrahmen hierfür bereit.

Mitglieder (40)
userpic
Bild des Benutzers Redaktion WIM'O
userpic
Bild des Benutzers Dr. rer. nat. Sigrid Ziegler
Bild des Benutzers Dr. Niklas Hebing
Bild des Benutzers Dr. Florentin Neumann
Bild des Benutzers Dr. Sabine Dormann
userpic
userpic
userpic
Bild des Benutzers Dr. Richard Heidler
Bild des Benutzers Dr. Matthias Kiesselbach
userpic
userpic
userpic
Bild des Benutzers Dr. Eva Reichwein
userpic
userpic
userpic
Bild des Benutzers Dr. Schallum Werner
userpic
userpic
userpic
Bild des Benutzers Christian Fischer
Bild des Benutzers Dr. Rainer Gruhlich
Bild des Benutzers Vera Pfister
userpic
userpic
Bild des Benutzers Dr. Jürgen Güdler
userpic
userpic
Bild des Benutzers Dr. Kristian Remes
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
userpic
alle Mitglieder
  • Beiträge
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Stellenangebote
Keine Inhalte
Keine Inhalte
Keine Inhalte
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Neue Organisation Mitgliedschaft beantragen

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
userpic
Dr. Harald von Kalm
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Prof. Dorothee Dzwonnek
Prof. Dorothee Dzwonnek
userpic
Dr. Beate Scholz
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Annette Doll-Sellen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Priya Bondre-Beil
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Astrid Klingen
Dr. Astrid Klingen
userpic
Miriam Henseler
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Camilla Voeltz
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Christiane Joerk
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Eberhard Döben
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Kristian Remes
Dr. Kristian Remes
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Nora Brüggemann
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Kirsten Hüttemann
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Jürgen Güdler
Dr. Jürgen Güdler
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Katharina Fuß
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Ira Stein
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Vera Pfister
Vera Pfister
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Rainer Gruhlich
Dr. Rainer Gruhlich
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Christian Fischer
Christian Fischer
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Michael Hönscheid
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Wolfgang Wachter
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Vera Dr. Stadelmann
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Schallum Werner
Dr. Schallum Werner
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Christoph Kümmel
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Eva Reichwein
Dr. Eva Reichwein
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Corinne Flacke
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Tobias Grimm
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
userpic
Dr. Sybilla Tinapp
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bild des Benutzers Dr. Max Voegler
Dr. Max Voegler
Elsevier GmbH

Organisationen des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Wissen
  •  
    Projektmanager*in Studienprogrammentwicklung (w/m/d)
    Susanne Kostner
  •  
    Administrativer Vorstand (m/w/d)
    Simone Pfister
  •  
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in -FwN- (m/w/d) Katholische Theologie...
    Sonja Stollberg