Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Wissenschaftliches Schreiben und Peer-Feedback: Lerngelegenheiten im Physikpraktikum > Wissenschaftliches Schreiben und Peer-Feedback: Lerngelegenheiten im Physikpraktikum

Artikel
Eingestellt: 17.06.16 | Erstellt: 09.05.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wissenschaftliches Schreiben und Peer-Feedback: Lerngelegenheiten im Physikpraktikum

"Engineers who don't write well end up working for engineers who do write well." (POE et al., 2010). Dieses Zitat zeigt beispielhaft die Bedeutung wissenschaftlicher Schreibkompetenz für angehende Naturwissenschaftler/innen und Ingenieurinnen/Ingenieure. Folglich müssen Studierende Gelegenheiten erhalten, diese Kompetenz zu erwerben und zu trainieren. In den Physikpraktika an der RWTH Aachen wurde deshalb ein kommunikationsintensives Schreibprojekt initiiert, in dessen Mittelpunkt von den Studierenden verfasste kurze Veröffentlichungen und Peer-Feedback zu diesen Texten stehen. Das Projekt wird ausführlich vorgestellt und die Übertragbarkeit auf andere Lehrveranstaltungen aufgezeigt.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Heidrun Heinke und Ines Lammertz

Quellen:
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.11 / Nr.2 (Mai 2016)
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1605_WIMO_Wissenschaftliches Schreiben_LAMMERTZ_HEINKE.pdf
    576.65 KB | 17.06.16 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Methodenkompetenz
  • kooperatives Schreiben
  • Peer-Feedback
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
userpic
Ines Lammertz
RWTH Aachen
userpic
Prof. Dr. Heidrun Heinke
RWTH Aachen

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Sachbearbeiter:in (w/m/d) Finanzbuchhaltung
    Yvonne Krätsch
  •  
    Mitarbeiter:in im Gebäudemanagement (w/m/d)
    Yvonne Krätsch
  •  
    Uni Vechta 25/49/MKV Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
    Maria Kolbe