Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > »Die operative Freiheit der Wissenschaftsorganisationen - eine Chance für das Wissenschaftssystem« > »Die operative Freiheit der Wissenschaftsorganisationen - eine Chance für das Wissenschaftssystem«

Artikel
Eingestellt: 05.02.09 | Erstellt: 05.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

»Die operative Freiheit der Wissenschaftsorganisationen - eine Chance für das Wissenschaftssystem«

Forschung steht vor globalen Herausforderungen. Zu nennen sind da beispielsweise: Wettbewerb, Mobilität, Kommunikation, Energie, demografischer Wandel usw. Diese Herausforderungen führen in der deutschen Forschungslandschaft zu einer zunehmenden Deregulierung von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Ein Beispiel dafür ist das TU-Darmstadt-Gesetz. Mit der Aufgabe der Detailsteuerung durch den Staat wurde der TU Darmstadt ein sehr weiter Autonomiebereich ermöglicht, z. B. bei Berufungen, Investitionen usw. Ein zweites Beispiel ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), welches sich von einer staatlichen Einrichtung zu einem eigenständigen Akteur gewandelt hat. Die neue Rollenverteilung impliziert ein neues Verhältnis zwischen den öffentlichen Geldgebern und den Forschungsorganisationen. Man denke beispielsweise an Zielvereinbarungen, Globalbudgets und neue Kontrollformen. Der Vortrag gibt nicht nur einen Überblick über die Aufgaben und Konsequenzen, die sich aus dem neuen Verhältnis zwischen Staat und den Forschungseinrichtungen ergeben, sondern auch über Veränderungen in den o. g. Organisationen, etwa im Bereich der Strategiebildung.

Quellen:
-
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    Woerner09.pdf
    3.74 MB | 27.05.14 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • operative
  • Freiheit
  • Deregulierung
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
userpic
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Uni Vechta 25/49/MKV Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
    Maria Kolbe
  •  
    Change Agent, Blitzableiter oder Erbsenzählerin? Die eigene Rolle im...
    Dr. Sarah Weber
  •  
    65/2025 Research Assistant (f/m/x)
    Universität Erfurt