Wissenschaftsmanagement Online
Veröffentlicht auf Wissenschaftsmanagement Online (https://www.wissenschaftsmanagement-online.de)

Home > Wissen > Beiträge > Chancengleichheit durch strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung? > Chancengleichheit durch strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung?

Artikel
Eingestellt: 27.09.16 | Erstellt: 01.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Chancengleichheit durch strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung?

Die Einführung der strukturierten Promotionsförderung seit Mitte der 1990er Jahre gilt als dritte Stufe des Bologna-Prozesses, mit der das Ziel verfolgt werden sollte, bisherige Defizite in der Doktorandenausbildung zu beseitigen. Der wissenschaftspolitische Diskurs um die strukturierte Promotionsförderung attestierte in den 2000er Jahren einen grundsätzlichen Bedarf nach mehr Ordnung, Stringenz und Transparenz in der Promotionsphase. Dies wurde zugleich mit der Hoffnung auf mehr Chancengleichheit verbunden. Transparente Auswahlverfahren sollten insbesondere verstärkt Chancen für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs eröffnen und so zur Gleichstellung von Frauen und damit zu Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftssystem beitragen (Allmendinger 2007).

Ein Beitrag von Prof. Dr. Meike Sophia Baader und Dr. Svea Korff.

Quellen:
Erschienen in der Zeitschrift "die hochschule" 2/2015
  • Downloads
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    1507_WIMO_Chancengleichheit durch strukturierte Promotionsförderung_BAADER_KORFF.pdf
    324.16 KB | 27.09.16 ( )
  • Kommentare
  • Tags
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
  • strukturierte Promotionsförderung
  • Chancengleichheit
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Bologna
Neuer Beitrag

Ansprechpartner/in

  • 1
  • 2
userpic
Prof. Dr. Meike Sophia Baader
Universität Hildesheim
Bild des Benutzers Dr. Svea Korff
Dr. Svea Korff
Universität Hildesheim

Beiträge des Autors

  • neu
  • beliebt
  • kommentiert
 
 
 

Empfehlungen für Sie

  • Aktivitäten
  • Menschen
  •  
    Head of DcGC (m/f/x)
    Technische Universität Dresden
  •  
    wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter Startup-Beratung IT/digital (m/w/d)
    Technische Universität Dresden
  •  
    51/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
    Universität Erfurt