Kontakt: | Dr. Eva Reussner, Tel. 0721/608-48242 | ||
Ort: | 76131 Karlsruhe | ||
Web: | http://www.pse.kit.edu/karriere/joboffer.php?id=34306&language=de | Bewerbungsfrist: | 11.06.20 |
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 durch den Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe entstanden. Das KIT vereint die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und einer Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft in Forschung, Lehre und Innovation. Es ist die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft und wurde 2019 als "Exzellenzuniversität" in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgezeichnet.
Die Abteilung „Förderberatung“ der KIT-Forschungsförderung informiert und berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT zu Förderprogrammen und -instrumenten von Bund, Land, DFG, Stiftungen, Helmholtz sowie der EU und anderer internationaler Förderer.
Tätigkeitsbeschreibung
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Beratung und Begleitung von Drittmittelanträgen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT bei diversen öffentlichen Fördereinrichtungen, insbesondere auf nationaler Ebene wie DFG, Bundes-/Landesministerien, Helmholtz Gemeinschaft und Stiftungen. Ein starkes Augenmerk richtet sich dabei auch auf Förderinstrumente für Nachwuchsgruppen. Zentrale Aufgaben sind die Unterstützung der Wissenschaft bei der Suche nach geeigneten Förderverfahren sowie Information und Beratung bei der Antragstellung. Bei Antragsverfahren mit Vorauswahl oder besonderer strategischer Relevanz sorgen Sie für eine enge Begleitung und koordinieren die Einbindung von Präsidium, relevanten Gremien und weiteren Akteuren. Sie sind befasst mit der Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Informationsveranstaltungen und Vernetzungsformate. Schließlich kümmern Sie sich um die Annahme der Drittmittelanzeige, die Bearbeitung von Bewilligungen und arbeiten an Berichten und Analysen mit.
Persönliche Qualifikation
Sie sollten über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom/Master) verfügen. Eine Promotion ist von Vorteil. Geeignete Kandidaten/-innen haben Erfahrung in der Forschungsförderung und Förderberatung erworben. Neben einem Überblick über die nationale Förderlandschaft und Forschungspolitik besitzen Sie Kenntnisse relevanter nationaler Förderprogramme (insbesondere von Bundes- und Landesministerien, DFG, Stiftungen, Helmholtz Gemeinschaft). Kenntnisse und Erfahrungen mit Förderformaten für den wissenschaftlichen Nachwuchs sind von Vorteil. Sie sind vertraut mit Fragen der Drittmitteleinwerbung und des Wissenschaftsmanagements sowie mit Strukturen der Wissenschaftsverwaltung an Universitäten oder außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Willkommen sind Erfahrungen in der Durchführung und Moderation von Veranstaltungen und Workshops. Sie haben eine herausragende kommunikative Kompetenz und Freude am Umgang mit Forscherinnen und Forschern aus unterschiedlichen Fachkulturen. Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Lösungsorientierung ist wesentlich für die Erfüllung der Aufgaben. Die exzellente Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt. Ebenfalls haben Sie gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen EDV-Anwenderprogrammen. Ein überdurchschnittliches Engagement, eine eigenständige und zugleich sorgfältige Arbeitsweise, organisatorisches Geschick sowie Freude, im Team zu arbeiten, runden Ihr Profil ab.
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Organisationseinheit
Dienstleistungseinheit Forschungsförderung (FOR)
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer
befristet auf 2 Jahre
Bewerbungsfrist bis zum
11.06.2020
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Eva Reussner, Tel. 0721/608-48242.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit dem unten stehenden Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 3596.
Im Personalservice (PSE) - Personalbetreuung ist zuständig:
Frau Brückner, Telefon: +49 721 608-42016
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt: | Prof. Dr. Ewert, wiss.direktor@zalf.de | ||
Ort: | 15374 Müncheberg | ||
Web: | http://www.zalf.de/de/karriere/stellenangebote/ | Bewerbungsfrist: | 15.05.20 |
Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.
Das Team des strategischen Wissenschaftsmanagement unterstützt den wissenschaftlichen Direktor in der Forschungs- und Entwicklungsplanung des ZALF und allen Aufgaben seines Geschäftsbereichs. Darüber hinaus informiert, berät und unterstützt das Team die Wissenschaftlerinnen in Fragen der Karriereentwicklung und Angelegenheiten der wissenschaftlichen Arbeit.
Zur Verstärkung des Teams suchen wir, zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive, zum frühestmöglichen Termin am Standort in Müncheberg eine/n
Referent/-in für Wissenschaftsmanagement, Schwerpunkt Förderprogramme (M/W/D)
Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikation:
Wir bieten:
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt per E-Mail (ein PDF-Dokument, max. 5 MB) unter Angabe der Kennziffer 32-2020 bis zum 15.05.2020 an: Bewerbungen@zalf.de.
Bei Rückfragen steht Ihnen: Prof. Dr. Ewert, e-mail: wiss.direktor@zalf.de zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.zalf.de/de/ueber_uns/Seiten/Datenschutzerklaerung.aspx
Kontakt: | Dr. Stefanie Preuß, Tel. +49 7531 88-5112, stefanie.preuss@uni-konstanz.de | ||
Ort: | 78457 Konstanz | ||
Web: | https://stellen.uni-konstanz.de/jobposting/4cd92ed47bca39d3b347b4eacbda143d03704… | Bewerbungsfrist: | 10.01.20 |
Stelle im Forschungssupport (w/m/d)
(Vollzeit, E 13 TV-L)
Kennziffer 2019/312. Die Stelle ist vorzugsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst bis zum 31.10.2026 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Die Universität Konstanz ist seit 2007 in der Exzellenzinitiative und Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich.
Der Forschungssupport ist eine Service-Einrichtung für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen der Universität Konstanz. Er unterstützt und berät Forscherinnen und Forscher beim Erstellen von Förderanträgen für Forschungsvorhaben. Wir suchen eine engagierte und motivierte Persönlichkeit, die sich sicher in einem interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld bewegen kann. Die Stelle ist in der Haushaltsabteilung, Sachgebiet Forschung und Technologietransfer angesiedelt. Sie kann auch mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen im Forschungssupport kombiniert werden (siehe Ausschreibungen Kennziffer 2019/313 und 2019/314).
Nähere Informationen:
https://stellen.uni-konstanz.de/jobposting/4cd92ed47bca39d3b347b4eacbda143d0370443e0
Kontakt: | Dr. Caroline Krüger (Tel.: 0234/32-22821, Email: Dezernat1@uv.rub.de ) | ||
Ort: | 44801 Bochum | ||
Web: | https://www.stellenwerk-bochum.de/jobboerse/verwaltungsangestellter-mitarbeiteri… | Bewerbungsfrist: | 03.11.19 |
Beschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs ist Teil des Dezernats für Hochschulentwicklung und Strategie. Sie koordiniert und begleitet Initiativen zur Weiterentwicklung des Forschungsprofils und der Strukturierung interdisziplinärer Forschungsbereiche an der Ruhr-Universität und berät und unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Beantragung und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (derzeit 39,83 Std./Wo. = 100%) Sie als
Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Beratung und Antragsbegleitung zu Programmen der nationalen Forschungsförderung sowie zur Unterstützung des Prorektors für Forschung.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Zielgruppe:
Die Ausschreibung richtet sich auch an befristet bzw. unbefristet beschäftigtes Personal (nach TV-L) der Ruhr-Universität Bochum.
Sind Sie interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte per E-Mail (als eine pdf-Datei) bis 3. November 2019 an Dezernat1@uv.rub.de senden.
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Caroline Krüger (Tel.: 0234/32-22821, Email: Dezernat1@uv.rub.de ) gern zur Verfügung.
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall für Vorstellungsgespräche werden nicht erstattet.
Wir wollen an der Ruhr-Universität Bochum besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerber und Bewerberinnen sind herzlich willkommen.
Kontaktdaten
Ansprechpartner: Frau Dr. Caroline Krüger
Einsatzort: Universitätsstraße 150; 44801 Bochum, Deutschland
Telefon: +49 234 3222821
E-Mail: Dezernat1@uv.rub.de
Art der Beschäftigung: Vollzeit
Weitere Informationen:
Institut / Einrichtung: Dezernat 1
Zeitraum der Beschäftigung: unbefristet
Bewerbungsfristende: Sonntag, 3. November 2019 - 23:59
Vergütung: Entgeltgruppe 13 des TV-L
Ausschreibung im Stellenwerk Bochum (Job-ID: BO-2019-10-04-278853) unter: https://www.stellenwerk-bochum.de/jobboerse/verwaltungsangestellter-mitarbeiterin-mwd-beratung-u-antragsbegleitung-forschungsfoerderung-bo-2019-10-04-278853